Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Unterbefehl racadm - Man Pages Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Ausgabe Der Befehl racadm help zeigt eine vollständige Liste aller Unterbefehle an. Der Befehl racadm help zeigt nur Informationen zur Verwendung des angegebenen Unterbefehls an. arp ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen haben. In Tabelle A-2 wird der Unterbefehl arp beschrieben. Tabelle A-2. arp-Befehl Befehl Definition arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. ARP-Tabellen dürfen nicht hinzugefügt oder gelöscht werden.
racadm getconfig [-p] -f racadm getconfig -g [-i ] racadm getconfig -u racadm getconfig -h Beschreibung des Unterbefehls config Mit dem Unterbefehl config kann der Benutzer die Konfigurationsparameter des DRAC einzeln einstellen oder die Parameter stapelweise als Teil einer Konfigurationsdatei ausführen. Nachdem die .cfg-Datei richtig analysiert wurde, wird jedes Objekt gelesen. Wenn der Inhalt derselbe ist, erfolgt kein Schreibvorgang zum DRAC 4.
DRAC 4 gelesen und in der Datei gespeichert. Die erstellte Datei besitzt ein Format, das mit dem Befehl racadm config -f verwendet werden kann. -p Die Option -p bzw. die Kennwortoption veranlasst getconfig, Kennwort-Informationen für alle Kennwörter in der Datei zu speichern, mit Ausnahme der Benutzer-Kennwörter (die verschlüsselt gespeichert werden und nicht entschlüsselt werden können).
Szenarien eintritt: l Er mit dem Unterbefehl coredumpdelete gelöscht wird. l Ein anderer Bus-Fehler ist aufgetreten, der die vorherigen Informationen durch die neueren Bus-Fehlerinformationen ersetzt. Informationen über das Löschen dieser Informationen finden Sie unter dem Unterbefehl coredumpdelete.
Tabelle A-8. coredumpdelete Unterbefehl Definition coredumpdelete Löscht den im DRAC 4 gespeicherten Coredump. Zusammenfassung racadm coredumpdelete Beschreibung Der Befehl coredumpdelete löscht den für die dauerhafte Speicherung von Bus-Fehlerinformationen reservierten Bereich. Dieser Vorgang wird unabhängig davon ausgeführt, ob derzeit Bus-Fehlerinformationen im für diese Informationen reservierten Bereich gespeichert sind.
Tabelle A-10. fwupdate-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -u Die Aktualisierungsoption führt einen Prüfsummentest der Firmware-Aktualisierungsdatei durch und startet das aktuelle Aktualisierungsverfahren. Wenn diese Option durch sich selbst eingegeben wird, wird vorausgesetzt, dass eine Firmware-Aktualisierungsdatei bereits über die Optionen -g oder -p in die RAMdisk geladen wurde. Diese Option kann auch zusammen mit den Optionen -g oder -p verwendet werden.
racadm fwupdate -p -u -d \my\updatefiles\path racadm fwupdate -p -u -f \my\updatefiles\path\ Wenn Sie die Firmware entfernt aktualisieren, verwenden Sie den folgenden Befehl um die Firmware zu aktualisieren: racadm -r -u -p fwupdate -g -u -a -d ANMERKUNG: Die Option -p unterstützt keine Remote-Firmwareaktualisierungen. getssninfo ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben.
Tabelle A-13. Ausgabebeispiel für den Unterbefehl getssninfo Typ Benutzer IP-Adresse Web l DRAC 4 Anmeldungsdatum/-uhrzeit Konsolen root 143.166.174.19 Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT-06:00 NONE racadm getssninfo -A 1 3 "Web" "RAC\root" 143.166.174.19 "Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT06:00" "NONE" l racadm getssninfo -A -u * "Web" "RAC\root" 143.166.174.19 "Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT06:00" "NONE" getsysinfo ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben.
Die in Tabelle A-16 aufgezählten Elemente definieren die Zuweisung von Werten für Zeichenketten. Tabelle A-16.
Beschreibung Der Unterbefehl getractime zeigt die Uhrzeit in einem dieser beiden Formate an: l u - Der hexadezimale UTC-Wert gefolgt von dem Offset als Dezimalzahl mit Vorzeichen (Standardeinstellung). l d - Die Zeichenkette jjjjmmtthhmmss.mmmmmmsoff ohne Option wird auf dieselbe Weise angezeigt, wie der UNIX®-Befehl date Ausgabe Der Unterbefehl getractime zeigt die Ausgabe auf einer Zeile an.
Zusammenfassung racadm ping setniccfg/getniccfg ANMERKUNG: Zur Anwendung des Befehls setniccfg müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. ANMERKUNG: Zur Anwendung des Befehls getniccfg müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A -21 werden die Unterbefehle setniccfg und getniccfg beschrieben. Tabelle A-21. setniccfg/getniccfg Unterbefehl Definition setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein.
In Tabelle A-22 wird der Unterbefehl getsvctag beschrieben. Tabelle A-22. getsvctag Unterbefehl Definition getsvctag Zeigt eine Service-Tag-Nummer an. Zusammenfassung racadm getsvctag Beschreibung Der Unterbefehl getsvctag wird verwendet, um die Service-Tag-Nummer für das System anzuzeigen. Beispiel Geben Sie getsvctag an der Befehlsaufforderung ein. Die Ausgabe lautet wie folgt: Y76TP0G Der Befehl gibt 0 bei Erfolg, und einen anderen Wert bei Fehlern aus.
racreset ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. In Tabelle A-24 wird der Unterbefehl racreset beschrieben. Tabelle A-24. racreset Unterbefehl Definition racreset Stellt den DRAC 4 neu ein. HINWEIS: Sie müssen warten, bis der DRAC 4-Reset abgeschlossen ist, bevor Sie einen anderen Befehl erteilen.
Unterbefehl Definition racresetcfg Setzt alle Datenbank-Konfigurationsparameter auf die Standardwerte zurück; gleicht einem Soft-Reset Zusammenfassung racadm racresetcfg Beschreibung Der Befehl racresetcfg entfernt alle Eigenschaften-Einträge der Datenbank, die vom Benutzer konfiguriert wurden. Die Datenbank besitzt StandardEigenschaften für alle Einträge, die zur Wiederherstellung der ursprünglichen Standardeinstellungen der Karte verwendet werden.
getraclog ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-29 wird der Unterbefehl getraclog beschrieben. Tabelle A-29. getraclog Befehl Definition getraclog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an. getraclog Zeigt die DRAC 4 Protokoll-Einträge an. Zusammenfassung racadm getraclog -i racadm getraclog [-A] [-c Zählung] [-d Verzögerungssekunden]\[-s Start-Aufzeichnung] [-v] [-V] [-m] Beschreibung ANMERKUNG: Der Befehl-Name und d
Der Befehl clrraclog löscht das DRAC 4-Protokoll vollständig. Es wird ein einzelner Eintrag vorgenommen, um anzuzeigen, von welchem Benutzer und zu welcher Uhrzeit das Protokoll gelöscht wurde. getsel ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-30 wird der Unterbefehl getsel beschrieben. Tabelle A-30. getsel Befehl Definition getsel -i Zeigt die Anzahl der Einträge im Systemereignisprotokoll an. getsel Zeigt die SEL-Einträge an.
Beschreibung Der Befehl clrsel löscht alle Systemereignisprotokoll-Einträge. gettracelog ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung An DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-31 wird der Unterbefehl gettracelog beschrieben. Tabelle A-31. gettracelog Befehl Definition gettracelog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. gettracelog Zeigt das DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll.
Eingabe In Tabelle A-33 werden die Unterbefehlsoptionen für setrac beschrieben. Tabelle A-33. setrac-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -h Erhält den "Hostnamen" vom verwalteten System und schreibt ihn zum DRAC 4. Dieser Parameter ist zur Anzeige vorhanden, mit Hilfe vom Befehl getsysinfo und unter der Gegenstand-ID-Schnittstelle mit Hilfe von config/getconfig als [ifcRacManagedNodeOs] ifcRacMnOsHostname. -o Erhält den "Betriebssystemnamen" vom verwalteten System und schreibt ihn zum DRAC 4.
-g Erstellt eine neue CSR. -s Gibt den Status des CSR-Erstellungsverfahrens zurück (Erstellung läuft, aktiv oder keine). -u Lädt die CSR zum durch die Option -f angegebenen Dateinamen. -f Gibt den Dateinamen des Speicherortes an (), von dem die CSR heruntergeladen wird. ANMERKUNG: Wenn die Option -f nicht angeben wird, geht der Dateiname automatisch auf sslcsr in dem aktuellen Verzeichnis. Wenn keine Optionen angegeben werden, ist die Standardeinstellung -g -u.
-f Gibt den hochzuladenden Dateinamen an (). ANMERKUNG: Wenn die Option -f nicht angegeben wird, geht der Dateiname automatisch auf sslcsr in dem aktuellen Verzeichnis. Der Befehl sslcertupload gibt bei Erfolg 0 und bei Nichterfolg einen anderen Wert als 0 zurück. Einschränkungen Der Befehl sslcertupload kann nur auf einem System ausgeführt werden, auf dem die Managed System Software installiert ist. Beispiel racadm sslcertupload -t 0x1 -f c:\cert\cert.
sslcertview ANMERKUNG: Zur Anwendung dieses Befehls müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. In Tabelle A-40 wird der Unterbefehl sslcertview beschrieben. Tabelle A-40. sslcertview Unterbefehl Beschreibung sslcertview Zeigt ein CA-Zertifikat oder ein Server-Zertifikat an, das sich auf dem DRAC 4 befindet. Zusammenfassung racadm sslcertview -t [-A] Optionen In Tabelle A-41 werden die Unterbefehlsoptionen für sslcertview beschrieben. Tabelle A-41.
Dell Inc. BVS Round Rock Texas john@dell.com testemail In Tabelle A-42 wird der Unterbefehl testemail beschrieben. Tabelle A-42. testemail Unterbefehl Beschreibung testemail Prüft eine E-Mail-Warnung. Zusammenfassung racadm testemail -i |-u Beschreibung Der Unterbefehl testemail zwingt den DRAC 4, eine E-Mail über den DRAC 4-Netzwerkadapter zu senden. Optionen In Tabelle A-43 werden die Unterbefehlsoptionen für testemail beschrieben. Tabelle A-43.
Beschreibung Der Unterbefehl testtrap zwingt den DRAC 4, einen SNMP-Trap über den DRAC 4-NIC zu senden. Eingabe In Tabelle A-45 werden die Unterbefehlsoptionen für testtrap beschrieben. Tabelle A-45. testtrap-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -i Gibt den Index des Traps an. vmdisconnect ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Zugriff auf Virtueller Datenträger haben. In Tabelle A-46 wird der Unterbefehl vmdisconnect beschrieben. Tabelle A-46.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4Eigenschaften Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Standardeinstellung RAC Beschreibung Eine Textbeschreibung des RAC-Typs. idRacVersionInfo (Nur-Lese) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung RAC-Firmware-Version x.x Beschreibung Eine Zeichenkette, in der die derzeitige Firmware-Version des Produktes enthalten ist, wobei X die derzeitige Revision darstellt. idRacName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
(Gelesener) idRacType Standardeinstellung 5 Beschreibung Identifiziert den Remote Access Controller-Typ als den DRAC 4. cfgLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, um den DRAC 4-NIC zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Für alle Objekte in dieser Gruppe ist ein Reset des DRAC 4-NIC erforderlich, der einen kurzen Verlust in der Konnektivität verursachen kann.
cfgDNSRacName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Mindestens ein Zeichen muss ein Buchstabe sein. ANMERKUNG: Manche DNS-Server registrieren nur Namen bis zu 31 Zeichen Länge. Standardeinstellung RAC-Service-Tag-Nummer Beschreibung Zeigt den RAC-Namen an, der die RAC-Service-Tag-Nummer ist (standardmäßig).
Zulässige Werte Jede gesetzliche IP-Adresse. Standardeinstellung 192.168.0.5 Beschreibung Ruft die für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse ab. Dieser Parameter ist nur gültig wenn der Parameter cfgDNSServersFromDHCP auf 0 (FALSCH) eingestellt ist. ANMERKUNG: cfgDNSServer1 und cfgDNSServer2 können auf identische Werte eingestellt werden, während sie Adressen austauschen. cfgDNSServer2 (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die statische IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 192.168.0.120 Beschreibung Die IP-Adresse des DRAC 4-NIC. cfgNicNetmask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die statische Netzwerkmaske enthalten ist. Standardeinstellung 255.255.255.
Beschreibung 0=Zuvor beschriebenen Parameter des statischen DRAC 4-NIC verwenden. 1=DHCP verwenden und die erforderlichen Parameter vom DHCP-Server für den DRAC 4-NIC laden. cfgNicMacAddress (Nur-Lese) Beschreibung MAC-Adresse für den integrierten NIC. cfgCurrentLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, die derzeit von der Netzwerkadapter-Schnittstelle des DRAC 4-NIC verwendet werden. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Standardeinstellung Keine Beschreibung Das derzeit vom DRAC 4-NIC verwendete Gateway. cfgNicCurrentDhcpWasUsed (Nur-Lese) Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung Keine Beschreibung Zeigt an, ob DHCP zur Konfiguration des NIC verwendet wurde. 0 = IP-Adresse ist statisch. 1 = IP-Adresse wurde von einem DHCP-Server bezogen cfgDNSCurrentDomainName (Nur-Lese) Beschreibung Aktueller DNS-Domänenname.
cfgRhostsSmtpEmailEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung SMTP-Protokoll zum Senden von E-Mail-Warnungen 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRhostsSmtpServerIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch ".
Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 192.168.0.4 Beschreibung Die Adresse des TFTP-Servers, auf dem sich das Firmware-Aktualisierungs-Image befindet. cfgRhostsFwUpdatePath (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 255 ASCII-Zeichen, die einen gültigen Pfadnamen angeben.
DRAC 4 konfigurieren 0x80000002 Benutzer konfigurieren 0x80000004 Protokolle löschen 0x80000008 Server-Steuerungsbefehle ausführen 0x80000010 Auf die Konsolenumleitung zugreifen 0x80000020 Auf den virtuellen Datenträger zugreifen 0x80000040 Testwarnungen 0x80000080 Debug-Befehle ausführen 0x80000100 cfgUserAdminUserName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben.
0x777777 Beschreibung Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgUserAdminAlertFilterSysEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". Standardeinstellung 0x777777 Beschreibung Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
cfgUserAdminEmailCustomMsg (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Benutzerdefinierte Meldung, die an eine E-Mail-Warnung gesendet werden soll. cfgUserAdminIndex (Nur-Lese) Beschreibung Index des Benutzer-Eintrags. cfgTraps Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Übertragung von SNMP-Traps.
Standardeinstellung 1 Beschreibung Für diesen indizierten Eintrag 0=deaktiviert, 1=aktiviert. cfgTrapsSnmpCommunity (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Ein SNMP-Communityname. cfgTrapsFilterRacEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgTrapsIndex (Nur-Lese) Zulässige Werte Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". Standardeinstellung 0x77777 Beschreibung Index des Trap-Eintrags. cfgSessionManagement Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Anzahl von Sitzungen, die eine Verbindung zum DRAC 4 herstellen können. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Die maximal zulässige Anzahl gleichzeitiger Sitzungen pro Benutzer. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgSsnMgtSshTelnetIdleTimeout (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0x0 bis 0x780 Sekunden (0-32 Minuten) 0 = keine Zeitüberschreitung Standardeinstellung 0x12C Sekunden (5 Minuten) Beschreibung Bestimmt das Zeitlimit für den Secure Shell-Leerlauf.
0 Beschreibung 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert. Aktiviert die serielle Schnittstelle und die Terminal-Schnittstelle. cfgSerialConsoleQuitKey (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette von höchstens drei Zeichen. Standardeinstellung Die Tastenkombination <~><.>, Tasten-Kombination Die -Taste stellt eine Zeilenumschaltung dar; drücken Sie als Ersatz für .
Stellt den seriellen Konsole-Shell-Typ ein. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgSerialConsoleNoAuth (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0 - Die Anmelde-Eingabeaufforderung ist an der seriellen Shell aktiviert. 1 - Die Anmelde-Eingabeaufforderung ist an der seriellen Shell deaktiviert. Standardeinstellung 0 Beschreibung Ermöglicht dem Benutzer, die Authentifizierung an der seriellen Shell zu deaktivieren.
cfgSerialSshEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert Standardeinstellung 1=aktiviert Beschreibung Aktiviert/deaktiviert Secure Shell auf dem DRAC 4. cfgSerialTelnetEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Wenn aktiviert, wird der DRAC 4 0x7f Zeichen als Rücktasten von einer telnet-Sitzung auslegen. Einige telnet-Kunden senden 0x7f-Zeichen, wenn Sie drücken. Normalerweise werden, wenn Sie drücken, 0x08-Zeichen gesendet. Standardeinstellung 0 Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert cfgNetTuning Die Gruppe enthält Parameter zur Einstellung der DRAC 4-Netzwerk-Konfiguration. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Zulässige Werte 1 oder 0 Standardeinstellung 1 Beschreibung Stellt den Duplex auf voller Duplex (1) oder halber Duplex (0) ein. cfgNetTuningNicMtu (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 576 bis 1500. Standardeinstellung 0x5dc (1500). Beschreibung Die Größe der maximalen Übertragungseinheit in Bytes, die vom DRAC 4-NIC verwendet wird. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
0x3c (60) Beschreibung Die maximale Dauer der Fragment-Zusammenführung eines IP-Pakets in Einheiten zu ½ Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpSrttBase (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 0 bis 256. Standardeinstellung 0x0 (0) Beschreibung Der geglättete Mindestbasiswert der Umlaufzeitüberschreitung für die TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden.
cfgNetTuningTcpReXmtMax (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 8 bis 1024. Standardeinstellung 0x80 (128) Beschreibung Die maximale Dauer der erneuten TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpMsl (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningIpTtl racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningIpReassTtl racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpSrttBase racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpSrttDflt racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpReXmtMin racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpReXmtMax racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpMsl wobei der aus Tabelle B-2 erhalten wird. Tabelle B-2.
Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung Übertragung von SNMP-Traps 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgOobSnmpAgentEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Dieses Objekt erfordert den Reset des DRAC 4, bevor es aktiviert werden kann. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
Zulässige Werte 0 – 65535 Standardeinstellung 443 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 HTTPS-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneSshPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0 – 65535 Standardeinstellung 22 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 SSH-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
0x46 oder 70 Beschreibung Die maximale Wartezeit in Sekunden zwischen dem Laden der Firmware-Aktualisierungsdatei und dem Beginn der Aktualisierungssequenz. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneD3debugEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung SNMP-Debug-Befehl des DRAC 4, 0=deaktivieren, 1=aktivieren.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0-65535 Standardeinstellung 5900 (0x170c) Beschreibung Bestimmt die während vKVM-Sitzungen verwendete Schnittstelle mit dem Fenster Konsolenumleitung. Nach dem Ändern dieser Eigenschaft muss vor dem Öffnen neuer Konsolenumleitungssitzungen ein RAC-Reset erfolgen. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) ANMERKUNG: Dieses Objekt erfordert einen DRAC 4-Reset, bevor es aktiviert wird.
ifcRacMnOsOsName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Betriebssystemname des verwalteten Systems. ifcRacMnOsOsType (Nur-Lese) Zulässige Werte Nicht vom Benutzer beschreibbar. Standardeinstellung 0 Beschreibung Betriebssystem-Typ des Systems verwalten.
cfgRacSecCsrOrganizationName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Organisationsname der CSR. cfgRacSecCsrOrganizationUnit (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Staat der CSR. cfgRacSecCsrCountryCode (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Der aus zwei Buchstaben bestehende Ländercode. Standardeinstellung "" Beschreibung Der Ländercode der CSR. cfgRacSecCsrEmailAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Beschreibung DRAC 4-SSL asymmetrische Schlüsselgröße. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacVirtual Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 virtueller Datenträger zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgFloppyEmulation (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
cfgVirAtapiSrvPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung Zugriff auf Virtueller Datenträger haben. Zulässige Werte Jede unbenutzte Schnittstelle zwischen 0 und 65535 dezimal. Standardeinstellung 0E54 in hexadezimal. (3668 als Dezimalzahl) Beschreibung Stellt die Schnittstellenzahl oder virtuelle Datenträgerverbindung ein. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 1 oder 0 (True oder False) Standardeinstellung 0 Beschreibung Mit 1 (True) kann Active Directory-Authentisierung stattfinden. Mit 0 (False) kann nur lokale DRAC 4-Authentisierung stattfinden. cfgADAuthTimeout (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
0x2 = Aktiviert das Standardschema mit Active Directory. Standardeinstellung 0x1 = Schemaerweiterung Beschreibung Bestimmt den Schema-Typ zur Verwendung mit Active Directory. cfgStandardSchema Diese Gruppe enthält Parameter, um die Standardschema-Einstellungen zu konfigurieren. cfgSSADRoleGroupIndex (Nur-Lesen) Zulässige Werte Ganzzahl von 1 bis 5. Beschreibung Index der Rollengruppe, wie im Active Directory registriert.
Beschreibung Active Directory-Domäne, in der sich die Rollengruppe befindet cfgSSADRoleGroupPrivilege (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Zur Änderung dieser Eigenschaft müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0x00000000 bis 0x000001ff Standardeinstellung (Formblatt) Beschreibung Verwenden Sie die Bitmaskenwerte Tabelle B-3, um rollenbasierte Autoritätsberechtigungen für eine Rollengruppe einzustellen. Tabelle B-3.
Bits Daten Typ 28–31 DRAC 4 ist nicht definiert reserviert 24–27 DRAC 4 verschiedene Warnungen 20–23 DRAC 4 BMC-Nachrichtenwarnungen wobei die folgenden Bit-Definitionen aufweist: l Bit-0: 1 = Warnung für DRAC 4-Kommunikation mit ESM/BMC und getrennte oder wieder hergestellte Kommunikation zwischen dem DRAC 4 und dem ESM/BMC senden. l Bit-1: 1 = Warnung für Abbruch der DRAC 4-Kommunikation mit ESM/BMC senden. l Bit 2: Reserviert.
Warnungsfiltereigenschaften Die Gruppen-ID der Warnungsfiltereigenschaft aktivieren ist cfgUserAdmin. Die Objekt-IDs werden in Tabelle B-6 dargestellt. Tabelle B-6.
Hostname: P2-750-08 OS Name: Linux 7.1 for the Itanium Processor BMC Version: 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 Übersicht Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Hardware-Spezifikationen Stromanforderungen Tabelle 1-1 führt die Stromanforderungen für den DRAC 4 auf. Tabelle 1-1. DRAC 4-Stromanforderungen Systemstrom 1.2 auf +3.3 V AUX (Maximum) 550 mA auf +3.3 V hauptsächlich (Maximum) 0 mA +5V hauptsächlich (Maximum) Stecker ANMERKUNG: Installationsanleitungen für die DRAC 4-Hardware finden Sie im Dokument Remote-Zugriffskarte installieren oder dem Installations- und Fehlerbehebungshandbuch, das Ihrem System beiliegt.
69 TFTP (nicht konfigurierbar) 162 SNMP-Trap (nicht konfigurierbar) 636 LDAP (nicht konfigurierbar) 3269 LDAP für den globalen Katalog (GC) (nicht konfigurierbar) Unterstützte Remote-Zugriffsverbindungen Tabelle 1-3 führt die Funktionen jedes Typs der Verbindung auf. Tabelle 1-3.
Unterstützte Betriebssysteme Tabelle 1-4 führt die Betriebssysteme auf, die den DRAC 4 unterstützen. Das Dell OpenManage Server Administrator-Kompatibilitätshandbuch auf der Dell Support-Website unter support.dell.com enthält die neuesten Informationen. Support für die spezifischen Betriebssysteme, die in "Unterstützte Plattformen" aufgeführt sind, finden Sie im Abschntt Dell PowerEdge-Softwaresupport-Matrix unter support.dell.com. Tabelle 1-4.
Unterstützte Webbrowser für 64-Bit-Betriebssysteme Wenn auf Ihrem System ein unterstütztes 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt wird (siehe Tabelle 1-4), installieren Sie einen unterstützten 32-Bit-Webbrowser, und führen Sie diesen aus (siehe Tabelle 1-5). Wenn dies nicht vorgenommen wird, können unter Umständen unerwartete Ergebnisse erhalten werden, wenn Virtual Mdeia oder andere Prozesse ausgeführt werden.
Assistant. l Das Dell OpenManage Server Administrator-Benutzerhandbuch enthält Informationen über die Installation und Verwendung von Server Administrator. Die folgenden System-Dokumente sind außerdem erhältlich, um mehr Informationen über das System zu bieten, in dem Ihr DRAC 4 installiert wird: l Das Produktinformations-Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Durchführungsinformationen. Garantie-Informationen können innerhalb dieses Dokumentes oder als ein getrenntes Dokument beigelegt sein.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 installieren und einrichten Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
2. Installieren Sie die Software auf dem verwalteten System. Siehe "Software auf dem verwalteten System installieren". 3. Installieren Sie die Software auf der Verwaltungsstation. Siehe "Software auf der Verwaltungsstation installieren". DRAC 4-Software konfigurieren Zum Konfigurieren der DRAC 4-Software führen Sie die folgenden Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge aus: 1.
1. Die Managed System Software installieren. Weitere Informationen über das Installieren der Managed System Software erhalten Sie im Server Administrator-Benutzerhandbuch. 2. Führen Sie ein unterstütztes Microsoft Windows-Betriebssystem mit der Windows-Funktion "Automatisch neustarten" deaktiviert in den WindowsEinstellungen für Autostart und Wiederherstellung. 3.
Um das Racadm CLI-Dienstprogramm zu installieren, legen Sie die CD Dell Systems Management Consoles in das CD-Laufwerk der Verwaltungsstation ein und geben Sie die folgenden Befehle von einer Befehlseingabeaufforderung ein: mount /mnt/cdrom cd /mnt/cdrom rpm -ivh linux/rac/*.rpm Um Hilfe mit dem Befehl racadm zu erhalten, geben Sie den Befehl man racadm oder racadm help ein, nachdem Sie die vorhergehenden Befehle erteilt haben.
Lokalisierte Versionen des webbasierten Interface anzeigen Die webbasierte DRAC 4-Schnittstelle wird auf den folgenden Windows Betriebssystemsprachen unterstützt: l Französisch l Deutsch l Spanisch l Japanisch l Vereinfachtes Chinesisch Um eine lokalisierte Version der webbasierten DRAC 4-Schnittstelle in Internet Explorer anzusehen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie auf das Hilfsprogramme-Menü und wählen Sie Internetoptionen. 2.
./j2re-1_4_-linux-i586-rpm.bin Das Skript zeigt einen binären Lizenzvertrag an und Sie werden aufgefordert diesen anzunehmen, bevor Sie mit der Installation fortfahren können. Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren, erstellt das Installationsskript die folgende Datei im aktuellen Verzeichnis: j2re-1_4_-linux-i586.rpm 2. Melden Sie als Root-Benutzer an. An der Eingabeaufforderung geben Sie folgendes ein: su 3.
DRAC 4-Netzwerk-Einstellungen konfigurieren HINWEIS: Durch Änderungen an der DRAC 4 Netzwerk-Einstellungen kann die aktuelle Netzwerkverbindung getrennt werden. DRAC 4-Netzwerkeinstellungen mit Hilfe eines der folgenden Hilfsprogramme konfigurieren: l Option ROM - Siehe "DRAC 4-Netzwerkeinstellungen mit Hilfe der Option ROM konfigurieren". l webbasiertes Interface - Siehe "DRAC 4-NIC konfigurieren". l Racadm-CLI - Siehe "cfgLanNetworking".
Taktrateneinstellung Base-T stellt eine Kommunikationstaktrate von 10 Mb pro Sekunde dar. 100 Base-T stellt eine Taktrate von 100 Mb pro Sekunde dar. Drücken Sie , um diese Einstellung umzuschalten. Diese Option ist wenn nicht vorhanden, wenn die Einstellung Automatisch ausgehandelt aktiviert ist. LANDuplexeinstellung Zeigt die Duplexeinstellung der DRAC 4-NIC an. Die vorhandenen Einstellungen sind Halbduplex und Vollduplex.
SNMP-Warnungen hinzufügen und konfigurieren ANMERKUNG: Die DRAC 4-Warnungsinformationen im Management Information Base (MIB)-Format finden Sie unter rac_Host-MIB. SNMP-Warnungen mit Hilfe eines der folgenden Hilfsprogramme hinzufügen und konfigurieren: l webbasiertes Interface - Siehe "SNMP-Warnungen hinzufügen und konfigurieren". l Racadm-CLI - Siehe "cfgTraps".
Nachdem Sie den DRAC 4 konfigurieren haben, können Sie im Remote-Zugriff mit einer der DRAC 4-Schnittstellen auf das verwaltete System zugreifen, die in Tabelle 2-2 aufgeführt sind. Tabelle 2-2. DRAC 4-Interfaces Interface Beschreibung webbasiertes Interface Stellt eine Verbindung unter Verwendung eines unterstützten Webbrowsers über die DRAC 4-NIC mit dem verwalteten System her. Eine Liste von unterstützten Webbrowsern erhalten Sie unter "Unterstützte Webbrowser".
Der DRAC 4 wird auf vorkompilierten Kerneln unterstützt, die ein Teil des Vertriebs von Red Hat Enterprise Linux sind. Der DRAC 4 wird nicht auf wiederkompilierten Kerneln mit anderen Konfigurationsoptionen (z. B. zum Leistungsoptimierungszweck konfigurierte Kernel) unterstützt. HINWEIS: Red Hat Enterprise Linux wird möglicherweise nicht geladen, wenn es über neu kompilierte Kernel startet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 zur Verwendung einer seriellen bzw. Telnet-Textkonsole konfigurieren Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
= System Setup ( = System-Setup) 3. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Integrated Devices (Integrierte Geräte) indem Sie drücken. 4. Scrollen Sie im Untermenü auf Serial Port 1 (Serielle Schnittstelle 1) und stellen Sie sie auf RAC. 5. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Console Redirection (Konsolenumleitung). 6.
l Sie müssen eventuell die grafische Benutzeroberfläche von GRUB deaktivieren und stattdessen die textbasierte Benutzeroberfläche verwenden; ansonsten wird der GRUB-Bildschirm nicht in der RAC-Konsolenumleitung angezeigt. Um dies zu tun, kommentieren Sie die Zeile aus, die mit splashimage anfängt. l Wenn Sie mehrfache Optionen in GRUB haben und Sie wollen, dass alle eine Konsolensitzung durch die RAC serielle Verbindung starten, fügen Sie allen Optionen console=ttyS1,57600 hinzu.
pr:12345:powerokwait:/sbin/shutdown -c "Power Restored; Shutdown Cancelled" # Run gettys in standard runlevels # (gettys in Standardausführungsstufen ausführen) co:2345:respawn:/sbin/agetty -h -L 57600 ttyS1 ansi 1:2345:respawn:/sbin/mingetty tty1 2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2 3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3 4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4 5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5 6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6 # Run xdm in runlevel 5 # xdm is now a separate service # # (xdm in Ausführungsstufe 5 a
ANMERKUNG: Verwenden Sie die DRAC 4-IP-Adresse für Ihr verwaltetes System und nicht 192.168.10.1, wie im Beispiel gezeigt. racadm -u root -p calvin -r 192.168.10.1 config -g cfgSerial -o cfgSerialConsoleEnable 1 racadm -u root -p calvin -r 192.168.10.
Es wird jeweils nur eine SSH Sitzung zu jeder gegebenen Zeit unterstützt. Die Sitzungszeitüberschreitung wird durch die Eigenschaft cfgSsnMgtSshIdleTimeout gesteuert, wie beschrieben in "Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4-Eigenschaften".
verbindet. Das DB-9-Kabel verbinden Um eine Verbindung zum verwalteten System über eine serielle Textkonsole aufzubauen, schließen Sie ein DB-9-Nullmodemkabel an den COM-Anschluss an, den Sie für das verwaltete System verwenden. Nicht alle DB-9-Kabel das führen das Pinout/die Signale das/die für diese Verbindung benötigt werden. Das DB9-Kabel für diese Verbindung muss sich der in gezeigten Tabelle 3-4 anpassen.
6. Drücken Sie auf und wählen Sie das entsprechende serielle Gerät (z. B. /dev/ttySo) aus. 7. Drücken Sie und stellen Sie die Option Bps/Par/Bits auf 115200 8N1. 8. Drücken Sie und stellen Sie die Hardware-Datenflusssteuerung auf Ja und die Software-Datenflusssteuerung auf Nein. 9. Um das Menü Setup der seriellen Schnittstelle zu beenden, drücken Sie auf. 10. Wählen Sie Modem und Wählen und drücken Sie auf . 11.
Einstellung der Beschreibung Erforderliche Einstellung Bit pro Sekunde: 115200 Datenbit: 8 Parität: Keine Stoppbits: 1 Datenflusssteuerung: Hardware 5. Klicken Sie auf OK. 6. Klicken Sie auf Datei, Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Einstellungen. 7. Setzen Sie die Telnet-Terminal-ID: auf ANSI. 8. Klicken Sie auf Terminal-Setup und stellen Sie die Bildschirmzeilen auf 26. 9. Stellen Sie die Spalten auf 80 und klicken Sie OK.
ANMERKUNG: Durch Drücken der Taste auf einer Verwaltungsstation mit Windows 2000 wird das BIOS-Setup nicht aufgerufen. Um dieses Problem zu lösen, verwenden Sie den in den Windows-Diensten für UNIX® 3.5 inbegriffenen Telnet-Client (ein empfohlener kostenfreier Download von Microsoft). Sie können Windows-Dienste für UNIX 3.5 von www.microsoft.com/windows/sfu/downloads/default.asp herunterladen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Ein Remote-System verwalten und wiederherstellen Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
2. Geben Sie im Feld Kennwort Ihr DRAC 4-Benutzerkennwort oder Active Directory-Benutzerkennwort ein. Dieses Feld unterscheidet Groß- und Kleinschreibung 3. Klicken Sie auf OK oder drücken Sie auf . Abmeldung Klicken Sie auf Abmelden in der oberen rechten Ecke des Hauptfensters. ANMERKUNG: Die Schaltfläche Abmelden erscheint erst, wenn Sie sich anmelden.
Gastbenutzer Anmeldung bei DRAC und E-Mail-Warnungen erhalten (falls Aktiviert) Nur E-MailWarnungen E-Mail-Warnungen erhalten (falls Aktiviert) Benutzerdefiniert Erlaubt Ihnen, jede Kombination der folgenden Berechtigungen auszuwählen: Bei DRAC anmelden, DRAC konfigurieren, Benutzer konfigurieren, Protokolle löschen, Serveraktionsbefehle ausführen, Auf Konsolenumleitung zugreifen, Auf virtuelle Datenträger zugreifen, Testwarnungen, Diagnosebefehle ausführen und Empfangen von E-Mail-Warnungen (wenn Akti
1. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und wählen Sie Netzwerk aus. 2. Auf der Seite Netzwerkkonfiguration konfigurieren Sie die DRAC 4-NIC-Einstellungen und die Einstellungen der E-Mail-Warnungen. Table 4-5 beschreibt die Einstellungen auf der Seite Netzwerkkonfiguration. Tabelle 4-6 beschreibt die Schaltflächen der Seite Netzwerkkonfiguration. ANMERKUNG: Sie müssen über die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren verfügen, um die Einstellungen auf der Seite Netzwerkkonfiguration ändern zu können.
SNMP-Warnungen hinzufügen und konfigurieren ANMERKUNG: Sie müssen die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren besitzen, um eine SNMP-Warnung hinzuzufügen oder zu löschen, sonst ist diese Optionen nicht verfügbar. 1. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und wählen Sie Warnungen aus. 2. SNMP-Warnungen fügen Sie hinzu, löschen; konfigurieren und testen Sie auf der Seite SNMP-Warnungen hinzufügen/konfigurieren.
Informationen über vorhandene Warnungen anzeigen Klicken Sie auf eine Warnung in der SNMP-Warnungsliste, um die Eigenschaften für vorhandene SNMP-Warnungen anzuzeigen. Siehe Tabelle 4-9 für Beschreibungen. ANMERKUNG: Während der ersten 40 Sekunden nach einem DRAC 4-Reset ist der DRAC 4 mit dem System BMC und dem Service des verwalteten Systems synchronisiert. Wenn eine Warnung während dieser Zeit erstellt wird, werden einige der Werte eventuell als "unbekannt" berichtet.
l Vergrößerungs-ROM-Image l webbasiertes Interface, JPEG und andere Benutzeroberflächen-Datendateien l Standardeinstellungskonfigurationsdateien ANMERKUNG: Die Firmware-Aktualisierung übernimmt die aktuellen DRAC 4-Einstellungen. ANMERKUNG: Bevor Sie mit der Firmwareaktualisierung beginnen, laden Sie die aktuellste Firmwareversion herunter und installieren Sie diese auf dem lokalen System. 1. Öffnen Sie ein Windows Explorer-Fenster. 2. Geben Sie im Feld Adresse den Pfad der Firmware-Imagedatei ein.
Seriell Zertifikatseriennummer Schlüsselgröße Verschlüsselungstastengröße Gültig von Ausgabedatum des Zertifikats Gültig bis Ablaufdatum des Zertifikats Antragsteller Vom Antragsteller eingegebene Zertifikat-Attribute Aussteller Zertifikatattribute vom Aussteller zurückgesendet Die Schaltflächen in Tabelle 4-12 sind auf der Seite Ein Serverzertifikat anzeigen verfügbar. Tabelle 4-12.
um das Land auszuwählen. Ort (L) Die Stadt oder ein anderer Standort des Unternehmens, das zertifiziert wird (z. B. München). Nur alphanumerische Zeichen und Leerstellen sind gültig. Verwenden Sie keine Unterstreichungszeichen oder andere Zeichen, um Wörter zu trennen. Bundesland (S) Das Bundesland oder die Provinz, in der sich das Unternehmen, das sich für eine Zertifizierung bewirbt, befindet (z. B. Bayern). Nur alphanumerische Zeichen und Leerstellen sind gültig. Verwenden Sie keine Abkürzungen.
Feld Beschreibung DRAC 4-Datum/Uhrzeit DRAC 4 interne Uhr-Einstellung. Firmware-Version Aktuelle Firmware-Versionsstufe. Aktualisierte Firmware Datum und Uhrzeit, zu dem/der die Firmware zuletzt aktualisiert wurde. Hardware-Version DRAC 4 Hardware-Versionsstufe. MAC-Adresse Die dem DRAC 4 zugeteilte MAC-Adresse. Aktuelle IP Adresse Der DRAC 4-NIC zugeteilte IP-Adresse. Aktueller IP-Gateway IP-Adresse des Schalters oder Router, der die DRAC 4-NIC wartet.
Tabelle 4-21. Sitzungsstatusfelder Feld Beschreibung Gültige Sitzungen Die aktuelle Zahl von DRAC 4 webbasierten Interface-Sitzungen (gleich der Anzahl von bei DRAC 4 angemeldeten Benutzern) Ungenutzte Sitzungen Aktuelle Anzahl unbenutzter Sitzungen. Der DRAC 4 unterstützt bis zu 4 Sitzungen gleichzeitig (Maximum von 4 Websitzungen, 4 Telnet-Sitzungen, 1 seriellen Sitzung und 4 racadm-CLI-Remote-Sitzungen. Sitzungstyp Aktueller Sitzungstyp (Web, Telnet oder seriell).
2. 3. Wählen Sie eine der folgenden Server-Steuerungsmaßnahmen aus. l System neustarten - Führt einen Reset des Systems (entspricht dem Drücken der Reset-Schaltfläche) aus; der Netzstrom wird nicht ausgeschaltet wenn diese Funktion verwendet wird. l System aus- und einschalten - Schaltet den Systemnetzstrom aus und schaltet ihn wieder ein (entspricht dem zweimaligen Drücken der ResetSchaltfläche).
(wie Anmeldung und Abmeldung) und durch den DRAC 4 ausgegebene Warnungen. Die ältesten Einträge werden überschrieben, wenn das Protokoll voll wird. Wenn die Kommunikation der DRAC 4 zum verwalteten System abgebrochen ist, werden alle Einträge, die der DRAC 4 zum Systemereignisprotokoll (SEL) hinzugefügt hätte, wie ein Stromausfall, dem DRAC 4-Protokoll hinzugefügt, bis die Kommunikation wiederhergestellt ist. Das DRAC 4-Protokoll enthält die Informationen in Tabelle 4-25. Tabelle 4-25.
Diagnosekonsole verwenden Der DRAC 4 bietet einen Standardsatz von Netzwerk-Diagnose-Hilfsprogrammen, ähnlich denen unter Microsoft Windows oder Red Hat Enterprise Linuxbasierten Systemen. Indem Sie die DRAC 4 webbasierte Schnittstelle verwenden, können Sie durch Klicken auf das Register Diagnose auf die folgenden Netzwerk-Beseitigen-Hilfsprogramme zugreifen. Mit der Diagnosekonsole können Sie Debug-Aufgaben und Paginierung ausführen.
0x5017 ENFILE: Der Speicher einer internen Tabelle ist voll. 0x5020 EPIPE: Unterbrochene Verbindung. 0x5023 EWOULDBLOCK: Der Vorgang würde blockieren; Socket blockiert nicht. 0x5024 EINPROGRESS: Socket blockiert nicht; Verbindung nicht sofort abgeschlossen. 0x5025 EALREADY: Socket blockiert nicht; vorheriger Verbindungsversuch nicht abgeschlossen. 0x5027 EDESTADDRREQ: Ungültige Zieladresse. 0x5028 EMSGSIZE: Nachricht zu groß. 0x5029 EPROTOTYPE: Inkorrekter Protokolltyp für Socket.
nicht oder eine ungültige IP-Adresse), eine ungültige E-Mail-Zieladresse, eine ungültige Domäne in der E-Mail-Adresse oder der SMTP-Server unterstützt kein Weiterleiten von E-Mail. Korrigieren Sie das Problem und versuchen Sie es erneut. RAC256A RAC257W RAC258E DRAC 4-Hardwareprotokollereignis: Enthält nur Informationen. Keine Verbesserungsmaßnahme ist notwendig, wenn der Inhalt des Hardwareprotokolls ein Problem anzeigt.
Um SNMP-Authentisierungs-Traps daran zu hindern erstellt zu werden, müssen Sie Community-Namen eingeben, die vom Agenten akzeptiert werden. Da der DRAC 4 nur einen Community-Namen zulässt, müssen Sie denselben set und get Community-Namen für das IT Assistant-Ermittlungs-Setup eingeben.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 mit Microsoft Active Directory verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Übersicht von RAC-Schema-Verlängerungen Um die größte Flexibilität in der Masse von Kundenumgebungen zu bieten, bietet Dell eine Gruppe von Objekten, die, abhängig von den gewünschten Ergebnissen, vom Benutzer konfiguriert werden können. Dell hat das Schema um Zuordnungs-, Geräte- und Berechtigungseigenschaft erweitert. Diese Zuordnungseigenschaft wird zur Verknüpfung der Benutzer oder Gruppen mit einem spezifischen Satz Berechtigungen mit einem oder mehreren RAC-Geräten verwendet.
Um die Objekte für das Szenario für eine einzelne Domäne einzurichten, führen Sie die folgenden Aufgaben aus: 1. Erstellen Sie zwei Zuordnungsobjekte. 2. Erstellen Sie zwei RAC-Geräteobjekte, RAC1 und RAC2, die die zwei DRAC 4-Karten darstellen. 3. Erstellen Sie zwei Berechtigungsobjekte, Ber1 und Ber2, wobei Ber1 alle Berechtigungen (Administrator) und Ber2 Anmeldungsberechtigungen hat. 4. Gruppieren Sie user1 und user2 in Group1. 5.
6. Fügen Sie Gruppe1 als Mitglieder in Zuordnungsobjekt 1 (AO1), Ber1 als Berechtigungsobjekte in AO1, und RAC1, RAC2 als RAC-Geräte in AO1 hinzu. 7. Fügen Sie User3 als Mitglied im Zuordnungsobjekt 2 (AO2), Ber2 als Berechtigungsobjekte in AO2, und RAC2 als RAC-Geräte in AO2 hinzu.
Tabelle 5-1. Klassendefinitionen für Klassen, die dem Active Directory-Schema hinzugefügt wurden Klassenname Zugewiesene Objektkennnummer (OID) dellRacDevice 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.1 dellAssociationObject 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.2 dellRAC4Privileges 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.3 dellPrivileges 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.4 dellProduct 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.5 Tabelle 5-2. DellRacDevice-Klasse OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.
Tabelle 5-6. Dell Produktklasse OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.5 Beschreibung Das ist die Hauptklasse, von der alle Produkte von Dell hergeleitet werden. Klassentyp Strukturklasse Superklassen Computer Attribute dellAssociationMembers Tabelle 5-7. Liste von Attributen, die dem Active Directory-Schema hinzugefügt wurden Attributname/Beschreibung Zugewiesene OID/Syntax-Objektbezeichner Einzeln geschätzt dellPrivilegeMember 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.
Dell Erweiterung auf Active Directory-Benutzer und Computer-Snap-In installieren Wenn Sie das Schema im Active Directory erweitern, müssen Sie auch die Active Directory-Benutzer und das Computer-Snap-In erweitern, sodass der Administrator RAC (DRAC 4)-Geräte, Benutzer und Benutzergruppen, RAC-Zuordnungen und RAC-Berechtigungen verwalten kann.
1. Im Fenster Konsolenstamm (MCC), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Container. 2. Wählen Sie Neues® Dell RAC-Objekt. Dadurch wird das Fenster Neues Objekt geöffnet. 3. Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein. 4. Wählen Sie Berechtigungsobjekt. 5. Klicken Sie auf OK. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das von Ihnen erstellte Objekt und wählen Sie Eigenschaften. 7.
RAC-Geräte oder RAC-Gerätegruppen hinzufügen 1. Wählen Sie das Register Produkte und klicken Sie auf Hinzufügen. 2. Geben Sie den Namen des RAC-Geräts oder der RAC-Gerätegruppe ein und klicken Sie auf OK. 3. Im Fenster Eigenschaften klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.
racadm config -g cfgActiveDirectory -o cfgADRacName racadm sslcertupload -t 0x2 -f racadm sslcertdownload -t 0x1 -f 2. Wenn DHCP auf dem DRAC 4 aktiviert wird und Sie den vom DHCP-Server bereitgestellten DNS verwenden wollen, geben Sie den folgenden racadmBefehl ein: racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServersFromDHCP 1 3.
Standardschema von Active Directory konfigurieren um auf Ihren DRAC 4 zuzugreifen Sie müssen die folgenden Schritte ausführen, um das Active Directory zu konfigurieren, bevor ein Active Directory-Benutzer auf den DRAC 4 zugreifen kann: 1. Öffnen Sie auf einem Active Directory-Server (Domänencontroller) das Snap-in Active Directory-Benutzer und -Computer. 2. Erstellen Sie eine Gruppe oder wählen Sie eine vorhandene Gruppe aus.
c. Im Assistent für automatische Zertifikatsanforderung klicken Sie auf Weiter und wählen Sie Domänen-Controller. d. Klicken Sie auf Weiter und klicken Sie auf Fertig stellen. Exportieren des Domänencontroller-Stammzertifizierungsstellenzertifikats ANMERKUNG: Wenn Ihr System Windows 2000 ausführt, können die folgenden Schritte abweichen. 1. Suchen Sie den Domänen-Controller, der den Microsoft Enterprise CA-Dienst ausführt. 2. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Ausführen. 3.
1. Auf dem Domänen-Controller, öffnen Sie ein Fenster MMC-Konsole und wählen Sie Zertifikate® zuverlässigen Stammzertifikatszertifizierungsstellen . 2. Rechts-klicken Sie auf Zertifikate, wählen Sie Alle Aufgaben und klicken sie auf Import. 3. Klicken Sie auf Weiter und browsen Sie zur SSL-Zertifikat-Datei. 4. Installieren Sie das RAC-SSL-Zertifikat in der zuverlässigen Stammzertifikatszertifizierungsstelle jedes Domänen-Controllers.
neues Webzertifikat von Microsoft Zertifikatsdienste und laden Sie es mit Hilfe der racadm-CLI vom verwalteten System, indem Sie Folgendes eingeben: racadm sslcsrgen [-g] [-u] [-f {Dateiname}] racadm sslcertupload -t 0x1 -f Was kann ich tun, wenn ich mich nicht mit Hilfe der Active Directory-Authentisierung anmelden kann? Wie kann ich eine Lösung für das Problem finden? Fehlerbehebung wie folgt: l l l l l l Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stellen Sie sicher, dass Sie das Kästchen Active Direc
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konsolenumleitung verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.50: Benutzerhandbuch Übersicht Konsolenumleitung verwenden Häufig gestellte Fragen Übersicht Mit der DRAC 4-Konsolenumleitungsfunktion können Sie auf die lokale Serverkonsole im Remote-Zugriff entweder in graphischem oder Textmodus zugreifen.
Informationen Beschreibung Aktuelle Konsolenumleitungsstatus Zeigt den Status der Konsolenumleitung. Maximale Konsolenumleitungssitzungen Zeigt die Zahl von Konsolenumleitungssitzungen an, die verfügbar sind. Aktuelle Konsolenumleitungssitzungen Zeigt die Zahl der aktiven Konsolenumleitungssitzungen an. Tabelle 6-2. Andere Schaltflächen der Seite Konsolenumleitung Schaltfläche Maßnahme Öffnen Öffnet die Seite Konsolenumleitung. Drucken Druckt die Seite Konsolenumleitung.
Tabelle 6-4 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 6-4. Konsolenumleitung verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Ich habe gerade Sun Java Runtime Environment auf einer Verwaltungsstation installiert, auf der das Betriebssystem Microsoft Windows XP ausführt wird. Muss ich das System neu starten? Sie müssen Ihr System neu starten, nachdem Sie Sun Java Runtime Environment installieren, um die Installation abzuschließen.
Kann man nachprüfen, ob die ATI Videotreiberaktualisierung auf dem Red Hat Enterprise Linux, Version 2.1 installiert wird? Red Hat Enterprise Linux Version 3 Aktualisierung 3 oder höher und Red Hat Enterprise Linux Version 2.1 Aktualisierung oder höher haben bereits passende Videotreiber. Auf anderen Versionen können Sie die Videotreiberaktualisierung mit dem folgenden Befehl nachprüfen: rpm-qa | grep radeon_7000m_dell_server Der RPM rhel**_radeon_7000m_dell_server-0.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtuellen Datenträger konfigurieren und verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Virtual Media-Plug-In installieren Zur Verwendung der Virtual Media-Funktion muss das Plug-In des virtuellen Datenträger-Browsers auf der Verwaltungsstation installiert werden. Nachdem Sie die DRAC 4-Benutzeroberfläche öffnen und die Seite des Virtuellen Datenträgers starten, lädt der Browser automatisch das Plug-In herunter, falls erforderlich.
2. Drücken Sie , um das BIOS Setup-Fenster einzugeben. 3. Rollen Sie zur Startsequenz und drücken Sie auf . Im Pop-Up-Fenster werden die virtuellen CD- und Diskettenlaufwerke zusammen mit anderen normalen Startgeräten aufgeführt. 4. 5. Stellen Sie sicher, dass das virtuelle Laufwerk aktiviert ist und dass es das erste Gerät mit startfähigem Datenträger unter den aufgeführten Geräten ist.
ANMERKUNG: Sie können die Webbenutzeroberfläche nicht verwenden, um virtuelle Datenträger zu aktivieren oder deaktivieren. Nach dem Neustarten des Systems tritt für die DRAC 4 IDE-Option ROM-Dienstprogramm eine Zeitüberschreitung von bis zu 15 Sekunden ein (ca. 7,5 Sekunden pro virtuellem Gerät), wenn die Funktion des virtuellen Datenträgers deaktiviert ist. Die Funktion des virtuellen Datenträgers ist standardmäßig aktiviert.
(VIRTUALFLOPPY DRIVE Entfernbares Datenträgerlaufwerk) Häufig gestellte Fragen Tabelle 7-2 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 7-2. Virtuellen Datenträger verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Wenn ich mein System starte, erscheinen während des POST die folgenden Nachrichten: Antwort l l Drive Number: 0 failed to detect Virtual device l l (Laufwerknummer: 0 virtuelles Gerät konnte nicht ermittelt werden) Die virtuellen Datenträgergeräte von Dell wurden eventuell deaktiviert.
get floppy parameters ... other console startup messages ... Der Inhalt eines Diskettenlaufwerks oder USBSpeicherschlüssels wird angezeigt. Wenn ich versuche, eine Verbindung zum virtuellen Datenträger mit dem gleichen Laufwerk aufzubauen, wird ein Verbindungsfehler angezeigt gefolgt von einer Aufforderung, den Vorgang erneut auszuführen. Warum? Simultaner Zugriff auf virtuelle Diskettenlaufwerke ist nicht zulässig.
Welche Berechtigungen brauche ich, um das Virtual Media-Plug-In auf einer Red Hat Enterprise LinuxVerwaltungsstation zu installieren und verwenden? Sie müssen Schreibberechtigungen auf der Verzeichnisstruktur des Browsers haben, um das Virtual Media-Plug-In erfolgreich zu installieren. Kann ich meine virtuellen Laufwerke mit jeder Version von Novell NetWare verwenden? Zur Zeit wird die Virtual Media-Funktion nicht unter jeder Version des NetWare Betriebssystems unterstützt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Serielle und racadm-Befehle verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.50: Benutzerhandbuch Eine serielle oder Telnet-Konsole verwenden Racadm-CLI verwenden Mehrere DRAC 4 konfigurieren racadm-Dienstprogramm zur Konfiguration des DRAC 4 verwenden Häufig gestellte Fragen Der DRAC 4 enthält serielle und racadm-Befehle, die Ihnen ermöglichen, das verwaltete System lokal oder im Remote-Zugriff zu verwalten und zu konfigurieren.
Geben Sie Hilfe ein, um die vollständige Liste von seriellen/Telnet-Befehlen anzuzeigen. Befehle, die vom System oder von der Schnittstelle nicht unterstützt werden, sind als solche gekennzeichnet. Wenn z. B. ein bestimmter Befehl nicht vom System unterstützt wird, sehen Sie den folgenden Text neben dem Befehl: () Wenn Sie versuchen, im System einen nicht unterstützten Befehl einzugeben, wird ein Fehler gleich dem folgenden angezeigt.
HINWEIS: Konfigurieren Sie die IP-Adresse auf Ihrem DRAC 4, bevor Sie die Racadm-Remote-Fähigkeit verwenden. Weitere Informationen über das anfängliche Konfigurieren Ihres DRAC 4, einschließlich einer Liste anderer nützlicher Dokumente, erhalten Sie unter "DRAC 4 installieren und einrichten".
racadm config -g cfgRacTuning -o cfgRacTuneRemoteRacadmEnable 0 Protokollierungsebenen/Ausführlichkeit Verwenden Sie die Option der Stufe Protokoll/wortreich in Tabelle 8-4, um zu kontrollieren wie die racadm-Befehlsausgabe angezeigt wird. Tabelle 8-4.
Informationen über racadm-CLI-Fehlermeldungen erhalten Sie unter "Häufig gestellte Fragen" in diesem Kapitel. Mehrere DRAC 4 konfigurieren Eine der Hauptfunktionen des racadm-CLI ist die Möglichkeit, den DRAC 4 mit Hilfe einer Konfigurationsdatei zu konfigurieren. Das racadm-CLI analysiert die DRAC 4-Konfigurationsdatei mit der Bezeichnung racadm.cfg und sendet dann individuelle Konfigurationsanfragen an einen oder mehrere DRAC 4.
Die Analyse liest also alle Indizes aus dem DRAC 4 für diese Gruppe aus. Alle Objekte innerhalb dieser Gruppe bestehen aus einfachen Änderungen zur Konfigurationszeit. Wenn ein geändertes Objekt einen neuen Index darstellt, wird der Index während der Konfiguration auf dem DRAC 4 erstellt. l Der Benutzer kann in einer .cfg-Datei keinen gewünschten Index angeben. Indizes können erstellt und gelöscht werden, sodass die Gruppe im Laufe der Zeit durch genutzte und ungenutzte Indizes fragmentiert wird.
l Für indizierte Gruppen muss es sich bei dem Objektanker um das erste Objekt nach dem Klammer-[ ]-Paar handeln. Es folgen Beispiele der derzeitigen indizierten Gruppen: [cfgUserAdmin] cfgUserAdminUserName= " [cfgTraps] cfgTrapsDestIpAddr= ' ' ANMERKUNG: Geben Sie racadm getconfig -f .cfg ein. Dieser Befehl erzeugt eine .cfg-Datei für die derzeitige DRAC 4-Konfiguration. Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel sowie als Startpunkt für Ihre eindeutige .
In der Datenbank der DRAC 4-Eigenschaften können bis zu 16 Benutzer für den DRAC 4 konfiguriert werden. Bevor ein DRAC 4-Benutzer manuell hinzugefügt wird, muss bekannt sein, welche Benutzer vorhanden sind. Wenn ein DRAC 4 neu ist oder der Befehl racadm racresetcfg ausgeführt wurde, ist der einzige Benutzer root mit dem Kennwort calvin. Der Unterbefehl racresetcfg setzt den DRAC 4 auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurück.
ANMERKUNG: Einzelheiten zu jedem spezifischen Objekt finden Sie unter "Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4-Eigenschaften".
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie der Befehl zur Konfiguration gewünschter LAN-Netzwerkeigenschaften verwendet werden kann. racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicEnable 1 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicIpAddress 192.168.0.120 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicNetmask 255.255.255.0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgNicGateway 192.168.0.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fehlerbehebung Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.50: Benutzerhandbuch Active Directory Active Directory ist ein zentralisiertes und standardisiertes System, das die Netzwerkverwaltung von Benutzerdaten, Sicherheit und verteilten Ressourcen automatisiert, und den Austausch mit anderen Verzeichnissen aktiviert. Active Directory ist besonders für verteilte Netzwerkumgebungen gedacht.
CLI Abkürzung für die Befehlszeilen-Schnittstelle. DDNS Abkürzung für das dynamische Domänennamenssystem. DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll), wobei es sich um ein Protokoll handelt, mit dem IP-Adressen für Computer in einem lokalen Netzwerk dynamisch zugewiesen werden können.
Hardwareprotokoll Zeichnet durch den DRAC 4 und BMC erstellte Ereignisse auf. ICMB Abkürzung für Intelligent Chassis Management Bus (Intelligenter Gehäuseverwaltungsbus). ICMP Abkürzung für Internet-Steuerungsmeldungsprotokoll. ID Abkürzung für Identifier (Bezeichner), wird normalerweise als Bezeichnung für einen Benutzer-Bezeichner (Benutzer-ID) oder Objekt-Bezeichner (Objekt-ID) verwendet. IP Abkürzung für Internet Protocol (Internet-Protokoll), wobei es sich um die Netzwerkschicht für TCP/IP handelt.
LED Abkürzung für Light-Emitting Diode (Leuchtdiode). MAC Akronym für Media Access Control (Medienzugriffssteuerung), wobei es sich um eine Netzwerkunterschicht zwischen einem Netzwerkknoten und der physikalischen Netzwerkschicht handelt. MAC-Adresse Akronym für Datenträger-Access Control-Adresse, die eine einzigartige in den physischen Komponenten einer NIC eingebettete Adresse ist. Mbps Abkürzung für Megabits per Second (Megabit pro Sekunde), wobei es sich um eine Datentransferrate handelt.
RAM disk Ein speicherresidentes Programm, das ein Festplattenlaufwerk emuliert. Der DRAC 4 besitzt eine RAM-Disk im Speicher. RAM Akronym für Random-Access Memory (Speicher mit wahlfreiem Zugriff). RAM ist der allgemeine lesbare und beschreibbare Speicher in Systemen und im DRAC 4. ROM Akronym für Read-Only Memory (Nur-Lese-Speicher). Speicher, von dem Daten gelesen werden können, auf den jedoch keine Daten geschrieben werden können. SAC Akronym für Microsoft Special Administration Console.
TCP/IP Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll), das den Standard-Ethernetprotokollsatz repräsentiert, der die Protokolle der Netzwerkschicht und der Übertragungsschicht enthält. TFTP Abkürzung für Trivial File Transfer Protocol (Trivial-Dateiübertragungsprotokoll), wobei es sich um ein einfaches Dateiübertragungsprotokoll handelt, das zum Herunterladen von Startcode auf datenträgerlose Geräte oder Systeme verwendet wird.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.50: Benutzerhandbuch ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG zeigt wichtige Informationen an, die Ihnen helfen, Ihren Computer effektiver einzusetzen. HINWEIS: Ein HINWEIS zeigt entweder einen eventuellen Hardwareschaden oder Datenverlust an und weist darauf hin, wie das Problem vermieden werden kann. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2007 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.