Users Guide
Tabelle A-2. arp-Befehl
Zusammenfassung
racadm arp
clearasrscreen
In TabelleA-3 wird der Unterbefehl clearasrscreen beschrieben.
Tabelle A-3. clearasrscreen
Zusammenfassung
racadm clearasrscreen
config/getconfig
In TabelleA-4 werden die Unterbefehle config und getconfig beschrieben.
Tabelle A-4. config/getconfig
Zusammenfassung
racadm config [-s -p -c] -f <Dateiname>
racadm config -s-g <Gruppenname> -o <Objektname> [-i <Index>] <Wert>
racadm getconfig [-p] -f <Dateiname>
racadm getconfig -g <Gruppenname> [-i <Index>]
racadm getconfig -u <Benutzername>
racadm getconfig -h
Beschreibung des Unterbefehls config
Mit dem Unterbefehl config kann der Benutzer die Konfigurationsparameter des DRAC einzeln einstellen oder die Parameter stapelweise als Teil einer
Konfigurationsdateiausführen.Nachdemdie.cfg-Datei richtig analysiert wurde, wird jedes Objekt gelesen. Wenn der Inhalt derselbe ist, erfolgt kein
Schreibvorgang zum DRAC 4. Wenn sich die Daten unterscheiden, wird das DRAC 4-Objekt mit dem neuen Wert geschrieben.
Befehl
Definition
arp
Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. ARP-Tabellendürfennichthinzugefügtodergelöschtwerden.
ANMERKUNG: UmdiesenBefehlzuverwenden,müssenSiedieBerechtigungDebug-Befehleausführenhaben.
Unterbefehl
Definition
clearasrscreen
LöschtdenletztenAbsturzbildschirm,dersichimSpeicherbefindet.
ANMERKUNG: Um den Befehl getconfigzuverwenden,müssenSiedieBerechtigungBei DRAC 4 anmelden haben.
Unterbefehl
Definition
config
Konfiguriert den DRAC 4.
getconfig
ErhältdieDRAC4-Konfigurationsdaten.