Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Unterbefehl racadm - Man Pages Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Tabelle A-2. arp-Befehl Befehl Definition arp Zeigt den Inhalt der ARP-Tabelle an. ARP-Tabellen dürfen nicht hinzugefügt oder gelöscht werden. Zusammenfassung racadm arp clearasrscreen ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Debug-Befehle ausführen haben. In Tabelle A-3 wird der Unterbefehl clearasrscreen beschrieben. Tabelle A-3. clearasrscreen Unterbefehl Definition clearasrscreen Löscht den letzten Absturzbildschirm, der sich im Speicher befindet.
Eingabe In Tabelle A-5 werden die Unterbefehlsoptionen für config beschrieben. ANMERKUNG: Die Optionen -f, -s und -p werden von der seriellen/Telnet-Konsole nicht unterstützt. Tabelle A-5. config-Unterbefehlsoptionen und -beschreibungen Option Beschreibung -f Mit der Option -f kann config den Inhalt der von angegebenen Datei lesen und DRAC 4 konfigurieren. Die Datei muss Daten im "Parsing-Regeln angegebenen Format" enthalten. -s Die Option -s bzw.
-u Die Option -u bwz. die Option Benutzername kann zur Anzeige der Konfiguration des angegebenen Benutzers verwendet werden. Die Option ist der Anmeldebenutzername des Benutzers.
Data Access Abort Running: 'IPEV' -#005E0000 --------------------------------------------------------------CPSR = A0000013 (NzCv if SVC32) SP =018616DC LR =01023C34 R0 =D000AEB2 R1 =01151C1C R2 =0186179C R3 =00000007 R4 =01861700 R5 =C854E35C R6 =018617A0 R7 =00000011 R8 =01383C44 R9 =F1C729C6 R10=00000004 R11=01151C1C R12=0000005F USP=DEADBEEF ULR=00000000 SSP=018616DC SLR=01023C34 SPSR_svc=60000013 PC =01151C88-01151C88: Image ID: jon Wed Oct 23 14:55:53 CDT 2004 //DG0YN811/c/esm4/10_23/RAC2.
Beschreibung Der Befehl coredumpdelete löscht den für die dauerhafte Speicherung von Bus-Fehlerinformationen reservierten Bereich. Dieser Vorgang wird unabhängig davon ausgeführt, ob derzeit Bus-Fehlerinformationen im für diese Informationen reservierten Bereich gespeichert sind. Informationen über die Anzeige der Bus-Fehlerinformationen finden Sie unter dem Befehl coredump. fwupdate ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
eingegeben. Geben Sie die Option -s nicht mit anderen Optionen ein. Sonst wird der Status angezeigt, als ob dies die einzige eingegebene Option ist. -g Die Option Beziehen weist die Firmware an, die Firmware-Aktualisierungsdatei vom TFTP-Server zu beziehen und sie im ramdisk-Bereich abzulegen. Der Benutzer kann auch die Option -a und/oder -f oder -d angeben, die als nächstes beschrieben werden.
ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-11 wird der Unterbefehl getssinfo beschrieben. Tabelle -11.
"Web" "RAC\root" 143.166.174.19 "Thu, 06 Mar 2004 10:32:39 GMT06:00" "NONE" getsysinfo ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-14 wird der Unterbefehl getsysinfo beschrieben. Tabelle A-14. getsysinfo Befehl Definition getsysinfo Zeigt DRAC 4-Informationen, Systeminformationen und Watchdog-Statusinformationen an.
Beispiele l racadm getsysinfo -A -w -s "123456" "PowerEdge 2800" "A08" "EF23VQ-0023" "" 0x100 "Server1" "Microsoft Windows 2000 Version 5.0, Build Number 2195, Service Pack 2" "1.60" "Watchdog Info:" 2 39 40 l racadm getsysinfo -w -s System Information: System ID = 123456 Systemmodell = PowerEdge 2800 BIOS Version = A08 Asset Tag = EF23VQ-0023 Service Tag = 2MP9Z01 Hostname = Server1 OS name = Microsoft Windows 2000 version 5.0, Build 2195 Service Pack 2 BMC Version = 1.
Ausgabe Der Unterbefehl getractime zeigt die Ausgabe auf einer Zeile an. ifconfig ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Diagnosebefehle ausführen oder DRAC 4 konfigurieren haben. In Tabelle A-18 wird der Unterbefehl ifconfig beschrieben. Tabelle A-18. ifconfig Unterbefehl Definition ifconfig Zeigt den Inhalt der Netzschnittstellentabelle an.
setniccfg/getniccfg ANMERKUNG: Um den Befehl setniccfg zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. ANMERKUNG: Um den Befehl getniccfg zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A -21 werden die Unterbefehle setniccfg und getniccfg beschrieben. Tabelle A-21. setniccfg/getniccfg Unterbefehl Definition setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein. getniccfg Zeigt die derzeitige IP-Konfiguration für den Controller an.
Zusammenfassung racadm getsvctag Beschreibung Der Unterbefehl getsvctag wird verwendet, um die Service-Tag-Nummer für das System anzuzeigen. Beispiel Geben Sie getsvctag an der Befehlsaufforderung ein. Die Ausgabe lautet wie folgt: Y76TP0G Der Befehl gibt 0 bei Erfolg, und einen anderen Wert bei Fehlern aus. racdump ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Bei DRAC 4 anmelden haben. In Tabelle A-23 wird der Unterbefehl racdump beschrieben. Tabelle A-23.
Unterbefehl Definition racreset Stellt den DRAC 4 neu ein. HINWEIS:Sie müssen warten, bis der DRAC 4-Reset abgeschlossen ist, bevor Sie einen anderen Befehl ausstellen. Wenn der DRAC 4-Reset nicht abgeschlossen ist, erhalten Sie eventuell den folgenden Fehler: racadm Transport: ERROR: (RC=-1) Zusammenfassung racadm racreset [hard | soft | graceful] [delay in seconds] Beschreibung Der Unterbefehl racreset gibt einen Reset zum DRAC 4 aus.
Beschreibung Der Befehl racresetcfg entfernt alle Eigenschafteneinträge der Datenbank, die vom Benutzer konfiguriert wurden. Die Datenbank besitzt Standardeigenschaften für alle Einträge, die zur Wiederherstellung der ursprünglichen Standardeinstellungen der Karte verwendet werden. Nach dem Zurücksetzen der Datenbankeigenschaften wird der DRAC 4 automatisch zurückgesetzt.
Befehl Definition getraclog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an. getraclog Zeigt die DRAC 4 Protokoll-Einträge an. Zusammenfassung racadm getraclog-i racadm getraclog [-A] [-c Zählung] [-d Verzögerungssekunden] \ [-s Start-Aufzeichnung] [-v] [-V] [-m] Beschreibung ANMERKUNG: Der Befehlsname und die racadm-Unterbefehlsnamen können sich unterscheiden.Dies ist normal. Der Befehl getraclog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Protokoll an.
In Tabelle A-30 wird der Unterbefehl getsel beschrieben. Tabelle A-30. getsel Befehl Definition getsel -i Zeigt die Anzahl der Einträge im Systemereignisprotokoll an. getsel Zeigt die SEL-Einträge an. Zusammenfassung racadm getsel-i racadm getsel [-E] [-R] [-A] [-c Zählung] [-d Verzögerungssekunden] \ [-s Zählung] [-v] [-V] [-m] Beschreibung Der Befehl getsel -i zeigt die Anzahl der Einträge im SEL an. Der Befehl clrsel löscht das SEL vollständig.
Tabelle A-31. gettracelog Befehl Definition gettracelog -i Zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. gettracelog Zeigt das DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll. Zusammenfassung racadm gettracelog-i racadm gettracelog [-m] Beschreibung Der Befehl gettracelog -i zeigt die Anzahl der Einträge im DRAC 4-Ablaufverfolgungsprotokoll an. Mit dem Befehl gettracelog (ohne die Option -i) können Einträge gelesen werden.
mit Hilfe von config/getconfig als [ifcRacManagedNodeOs] ifcRacMnOsName angezeigt werden. -T Erhält Betriebssystemtyp vom verwalteten System und schreibt ihn zum DRAC 4. Dieser Parameter kann mit Hilfe des Befehls getsysinfo und unter der Gegenstand-ID-Schnittstelle mit Hilfe von config/getconfig als [ifcRacManagedNodeOs] ifcRacMnOsOsType angezeigt werden. -d Mit der Option -d bzw. Anzeige kann der Benutzer Host-Namename, BS-Name und Betriebssystemtyp des verwalteten Systems beziehen und nur anzeigen.
0x00000000 - CSR wurde erfolgreich erstellt. 0x40040014 - CSR nicht vorhanden. 0x40040006 - CSR-Erstellung läuft. 0x40040009 - Schlüsselgröße wird nicht unterstützt. Mit dem Unterbefehl sslcsrgen -u wird die CSR vom DRAC 4 per FTP heruntergeladen. Dieser Befehl gibt bei Erfolg 0 und bei Nichterfolg einen anderen Wert als 0 zurück. Einschränkungen l l Der Befehl sslcsrgen kann nur auf einem System ausgeführt werden, auf dem die Managed System-Software installiert ist.
Einschränkungen Der Befehl sslcertupload kann nur auf einem System ausgeführt werden, auf dem die Managed System-Software installiert ist. Beispiel racadm sslcertupload -t 0x1 -f c:\cert\cert.txt sslcertdownload ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. In Tabelle A-38 wird der Unterbefehl sslcertdownload beschrieben. Tabelle A-38. sslcertdownload Unterbefehl Beschreibung sslcertupload Lädt ein CA-Zertifikat zum DRAC 4.
Tabelle A-40. sslcertview Unterbefehl Beschreibung sslcertview Zeigt ein CA-Zertifikat oder ein Serverzertifikat an, das sich auf dem DRAC 4 befindet. Zusammenfassung racadm sslcertview -t [-A] Optionen In Tabelle A-41 werden die Unterbefehlsoptionen für sslcertview beschrieben. Tabelle A-41. sslcertview-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -t Gibt den hochzuladenden Zertifikatstyp an, entweder ein CA-Zertifikat oder ein Serverzertifikat.
In Tabelle A-42 wird der Unterbefehl testemail beschrieben. Tabelle A-42. testemail Unterbefehl Beschreibung testemail Prüft eine E-Mail-Warnung. Zusammenfassung racadm testemail-i |-u Beschreibung Der Unterbefehl testemail zwingt den DRAC 4, eine E-Mail über den DRAC 4-Netzwerkadapter zu senden. Optionen In Tabelle A-43 werden die Unterbefehlsoptionen für testemail beschrieben. Tabelle A-43.
Tabelle A-45. testtrap-Unterbefehlsoptionen Option Beschreibung -i Gibt den Index des Traps an. vmdisconnect ANMERKUNG: Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie die Berechtigung Auf virtuellen Datenträger zugreifen haben. In Tabelle A-46 wird der Unterbefehl vmdisconnect beschrieben. Tabelle A-46. vmdisconnect Unterbefehl Beschreibung vmdisconnect Zwingt eine virtuelle Datenträgerverbindung zu schließen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Gruppen- und Objektdefinitionen der Datenbank der DRAC 4Eigenschaften Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Eine Textbeschreibung des RAC-Typs. idRacVersionInfo (Nur-Lese) Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 63 ASCII-Zeichen. Standardeinstellung RAC-Firmware-Version x.x Beschreibung Eine Zeichenkette, in der die derzeitige Firmware-Version des Produktes enthalten ist, wobei X die derzeitige Revision darstellt. idRacName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Beschreibung Identifiziert den Remote Access Controller-Typ als den DRAC 4. cfgLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, um den DRAC 4-NIC zu konfigurieren. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Für alle Objekte in dieser Gruppe ist ein Reset des DRAC 4-NIC erforderlich, der einen kurzen Verlust in der Konnektivität verursachen kann.
ANMERKUNG: Einige DNS-Server registrieren nur Namen von 31 Zeichen oder weniger. Standardeinstellung RAC-Service-Tag-Nummer Beschreibung Zeigt den RAC-Namen an, der die RAC-Service-Tag-Nummer ist (standardmäßig). Dieser Parameter ist nur gültig, wenn cfgDNSRegisterRac auf 1 (WAHR) eingestellt ist. cfgDNSRegisterRac (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
Beschreibung Ruft die für den DNS-Server 1 verwendete IP-Adresse ab. Dieser Parameter ist nur gültig wenn der Parameter cfgDNSServersFromDHCP auf 0 (FALSCH) eingestellt ist. ANMERKUNG: cfgDNSServer1 und cfgDNSServer2 können zu identischen Werten eingestellt werden während sie Adressen austauschen. cfgDNSServer2 (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Jede gesetzliche IP-Adresse, einschließlich 0.0.0.0.
Die IP-Adresse des DRAC 4-NIC. cfgNicNetmask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die statische Netzwerkmaske enthalten ist. Standardeinstellung 255.255.255.0 Beschreibung Die vom DRAC 4-NIC verwendete Netzwerk-Maske.
Beschreibung MAC-Adresse für den integrierten NIC. cfgCurrentLanNetworking Diese Gruppe enthält Parameter, die derzeit von der Netzwerkadapter-Schnittstelle des DRAC 4-NIC verwendet werden. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. cfgNicCurrentIpAddress (Nur-Lese) Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist.
Das derzeit vom DRAC 4-NIC verwendete Gateway. cfgNicCurrentDhcpWasUsed (Nur-Lese) Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung Keine Beschreibung Zeigt an, ob DHCP zur Konfiguration des NIC verwendet wurde. 0 = IP-Adresse ist statisch. 1 = IP-Adresse wurde von einem DHCP-Server bezogen cfgNicCurrentDomainName - (Nur-Lese) Beschreibung Aktueller DNS-Domänenname.
Standardeinstellung 1 Beschreibung SMTP-Protokoll zum Senden von E-Mail-Warnungen 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgRhostsSmtpServerIpAddr (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit durch "." getrennten numerischen Feldern, in denen die IP-Adresse enthalten ist. Standardeinstellung 127.0.0.1 Beschreibung Die IP-Adresse des Servers, der für E-Mail-Warnungen verwendet wird.
Die Adresse des TFTP-Servers, auf dem sich das Firmware-Aktualisierungs-Image befindet. cfgRhostsFwUpdatePath (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Zeichenkette mit bis zu 255 ASCII-Zeichen, die einen gültigen Pfadnamen angeben. Standardeinstellung "" Beschreibung Der Pfadname zur binären Firmware-Aktualisierungsdatei.
Debug-Befehle ausführen 0x80000100 cfgUserAdminUserName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 19 ASCII-Zeichen Standardeinstellung Keine Beschreibung Der Name des Benutzers dieses Indexes. Der Benutzer-Index wird durch Schreiben einer Zeichenkette in dieses Namensfeld erzeugt, falls der Index leer ist.
cfgUserAdminAlertFilterSysEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung Benutzer konfigurieren haben. Zulässige Werte Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". Standardeinstellung 0x777777 Beschreibung Lesen Sie "Definitionen der vom System erzeugten Warnungsmasken". (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Benutzerdefinierte Meldung, die an eine E-Mail-Warnung gesendet werden soll. cfgUserAdminIndex (Nur-Lese) Beschreibung Index des Benutzer-Eintrags. cfgTraps Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Übertragung von SNMP-Traps. Es sind sechzehn Instanzen dieser Gruppe zulässig, die sechzehn eindeutige Trap-Ziele repräsentieren. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben.
Für diesen indizierten Eintrag 0=deaktiviert, 1=aktiviert. cfgTrapsSnmpCommunity (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 31 ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Ein SNMP-Communityname. cfgTrapsFilterRacEventMask (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Zulässige Werte Siehe "Definitionen der vom DRAC 4 erzeugten Ereignismasken". Standardeinstellung 0x77777 Beschreibung Index des Trap-Eintrags. cfgSessionManagement Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Anzahl von Sitzungen, die eine Verbindung zum DRAC 4 herstellen können. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. Alle Objekte in dieser Gruppe erfordern einen Reset des DRAC 4 bevor sie aktiviert werden. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben.
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0x0 bis 0x780 Sekunden (0-32 Minuten) 0 = kein Zeitlimit Standardeinstellung 0x12C Sekunden (5 Minuten) Beschreibung Bestimmt das Zeitlimit für den Secure Shell-Leerlauf. Diese Eigenschaft stellt die Zeit in Sekunden ein, die eine Verbindung im Leerlauf verbleiben kann (es gibt keine Benutzereingabe).
0 Beschreibung 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert. Aktiviert die serielle Schnittstelle und die Terminal-Schnittstelle. cfgSerialConsoleQuitKey (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette von höchstens drei Zeichen. Standardeinstellung Die Tastenkombination <~><.>, Tasten-Kombination Die -Taste stellt eine Zeilenumschaltung dar; drücken Sie als Ersatz für .
Beschreibung Stellt den seriellen Konsole-Shell-Typ ein. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgSerialConsoleNoAuth (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0 - Die Anmelde-Eingabeaufforderung ist an der seriellen Shell aktiviert. 1 - Die Anmelde-Eingabeaufforderung ist an der seriellen Shell deaktiviert.
cfgSerialSshEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert Standardeinstellung 1=aktiviert Beschreibung Aktiviert/deaktiviert Secure Shell auf dem DRAC 4. cfgSerialTelnetEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
Wenn aktiviert, wird der DRAC 4 0x7f Zeichen als Rücktasten von einer telnet-Sitzung auslegen. Einige telnet-Kunden senden 0x7f-Zeichen, wenn Sie drücken. Normalerweise werden, wenn Sie drücken, 0x08-Zeichen gesendet. Standardeinstellung 0 Zulässige Werte 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert cfgNetTuning Die Gruppe enthält Parameter zur Einstellung der DRAC 4-Netzwerk-Konfiguration. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig.
Zulässige Werte 1 oder 0 Standardeinstellung 1 Beschreibung Stellt den Duplex auf voller Duplex(1) oder halber Duplex (0) ein. cfgNetTuningNicMtu (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 576 bis 1500. Standardeinstellung 0x5dc (1500). Beschreibung Die Größe der maximalen Übertragungseinheit in Bytes, die vom DRAC 4-NIC verwendet wird. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
0x3c (60) Beschreibung Die maximale Dauer der Fragment-Zusammenführung eines IP-Pakets in Einheiten zu ½ Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpSrttBase (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 0 bis 256. Standardeinstellung 0x0 (0) Beschreibung Der geglättete Mindestbasiswert der Umlaufzeitüberschreitung für die TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden.
cfgNetTuningTcpReXmtMax (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganzzahl von 8 bis 1024. Standardeinstellung 0x80 (128) Beschreibung Die maximale Dauer der erneuten TCP-Rückübertragungsdauer in Einheiten zu 0,5 Sekunden. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgNetTuningTcpMsl (Lesen/Schreiben)\ ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningIpTtl racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningIpReassTtl racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpSrttBase racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpSrttDflt racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpReXmtMin racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpReXmtMax racadm config -g cfgNetTuning -o cfgNetTuningTcpMsl wobei der aus Tabelle B-2 erhalten wird. Tabelle B-2.
Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung Übertragung von SNMP-Traps 0=deaktivieren, 1=aktivieren. cfgOobSnmpAgentEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Dieses Objekt erfordert den Reset des DRAC 4, bevor es aktiviert werden kann. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE).
Zulässige Werte 0 – 65535 Standardeinstellung 443 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 HTTPS-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneSshPort (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte 0 – 65535 Standardeinstellung 22 Beschreibung Verwenden Sie diese Eigenschaft, um die DRAC 4 SSH-Schnittstelle zu konfigurieren. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.
0x46 oder 70 Beschreibung Die maximale Wartezeit in Sekunden zwischen dem Laden der Firmware-Aktualisierungsdatei und dem Beginn der Aktualisierungssequenz. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacTuneRemoteRacadmEnable (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Boolesch, entweder 1 oder 0 (TRUE oder FALSE). Standardeinstellung 1 Beschreibung 0=Deaktivieren, 1=Aktivieren.
ifcRacManagedNodeOs Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration des DRAC 4 mit Informationen über das verwaltete System und den Betriebssystemnamen. Es ist eine Instanz der Gruppe zulässig. In den folgenden Unterabschnitten werden die Objekte in dieser Gruppe beschrieben. ifcRacMnOsHostname (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit bis zu 255 ASCII-Zeichen.
cfgRacSecurity Diese Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der DRAC-SSL-Sicherheitsfunktionen (Sichere Sockelschicht). cfgRacSecCsrCommonName (Lesen/Scheiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der allgemeine Name der CSR (Zertifikatsignierungsanforderung).
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Ortsname der CSR. cfgRacSecCsrStateName (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Eine Zeichenkette mit beliebigen ASCII-Zeichen Standardeinstellung "" Beschreibung Der Staat der CSR.
Standardeinstellung "" Beschreibung Die E-Mail-Adresse der CSR. cfgRacSecCsrKeySize (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Positive ganze Zahlen. Standardeinstellung 0x400 Beschreibung DRAC 4-SSL asymmetrische Schlüsselgröße. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgRacVirtual Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 virtueller Datenträger zu konfigurieren.
Standardeinstellung 0 (Aktiviert) Beschreibung 0 (Aktiviert) aktiviert die virtuelle Diskette von Dell™ beim nächsten Systemneustart. 1 (Deaktiviert) deaktiviert die virtuelle Diskette von Dell und die CD-ROM beim nächsten Systemneustart. Nach dem Neustart: l Das Betriebssystem kann nicht auf die Laufwerke zugreifen. l Die virtuellen Geräte erscheinen nicht auf dem BIOS-Setup-Bildschirm.
cfgActiveDirectory Diese Gruppe enthält Parameter, um die Funktion DRAC 4 Active Directory zu konfigurieren. cfgADRacDomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Jeder druckfähige Text-String ohne unbedruckten Seitenbereich. Länge wird auf 254 Zeichen beschränkt.
ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben. Zulässige Werte Ganze Zahl größer als 15 Standardeinstellung 0x78 (120 Sekunden) Beschreibung Die Zeit in Sekunden, um auf den Abschluss von Active Directory-Abfragen zu warten. (Geben Sie hexadezimale Werte ein.) cfgADRootDomain (Lesen/Schreiben) ANMERKUNG: Um diese Eigenschaft zu modifizieren, müssen Sie die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben.
28–31 DRAC 4 ist nicht definiert reserviert 24–27 DRAC 4 verschiedene Warnungen 20–23 DRAC 4 BMC-Nachrichtenwarnungen wobei die folgenden Bit-Definitionen aufweist: l Bit-0: 1 = Warnung für DRAC 4-Kommunikation mit ESM/BMC und getrennte oder wieder hergestellte Kommunikation zwischen dem DRAC 4 und dem ESM/BMC senden.
Warnungsfiltereigenschaften Die Gruppen-ID der Warnungsfiltereigenschaft aktivieren ist cfgUserAdmin. Die Objekt-IDs werden in Tabelle B-5 dargestellt. Tabelle B-5.
(System-ID: Bbn) Model: Dell PowerEdge 2800 (Modell: Dell PowerEdge 2800) BIOS version: A00 (BIOS-Version: A00) Asset tag: 181676 (Systemkennnummer: 181676) Service tag: 6X713 (Service-Tag-Nummer: 6X713) Host-Name: P2-750-08 (Host-Name: P2-750-08) OS Name: Linux 7.1 for the Itanium Processor (BS-Name: Linux 7.1 für Itanium-Prozessor) BMC-Version: 1.3 (BMC-Version: 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4: Übersicht Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Hardware-Spezifikationen Stromanforderungen Tabelle 1-1 führt die Stromanforderungen für den DRAC 4 auf. Tabelle 1-1. DRAC 4-Stromanforderungen Systemstrom 1.2 auf +3.3 V AUX (Maximum) 550 mA auf +3.3 V hauptsächlich (Maximum) 0 mA +5V hauptsächlich (Maximum) Stecker ANMERKUNG: Installationsanleitungen für die DRAC 4-Hardware erhalten Sie im Dokument Remote-Zugriffskarte installieren oder dem Installations- und Fehlerbehebungshandbuch, das Ihrem System beiliegt.
53 DNS (nicht konfigurierbar) 636 LDAP (nicht konfigurierbar) 3269 LDAP für den globalen Katalog (GC) (nicht konfigurierbar) Unterstützte Remote-Zugriffsverbindungen Tabelle 1-3 führt die Funktionen jedes Typs der Verbindung auf. Tabelle 1-3.
l Windows 2000 Server (SP4) und Windows 2000 Advanced Server (SP4) l Novell® NetWare® 6.5 (SP1 oder später) l Red Hat® Enterprise Linux AS, ES und WS (version 3) für Intel® Extended Memory 64-BitTechnology (Intel EM64T) und Intel x86 l Red Hat Enterprise Linux (Version 4) für Intel x86 und Intel EM64T HINWEIS:Zur Zeit wird die Funktion des Virtuellen Datenträgers unter keiner Version des Novell NetWare Betriebssystem unterstützt.
l l l Das Handbuch zum Einstieg enthält eine Übersicht, um Ihr System anfangs einzurichten. Das Benutzerhandbuch enthält Informationen über System-Funktionen und technische Spezifikationen. Das Installations- und Fehlerbehebungshandbuch beschreibt, wie man Fehler im System behebt und System-Komponenten ersetzt und installiert. l Die Dokumentation zur Systems Management Software beschreibt die Funktionen, Anforderungen, Installation und grundlegenden Betrieb der Software.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Störungsbehebung Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Installieren Setup des DRAC 4 Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
1. Konfigurieren Sie die DRAC 4-Netzwerk-Einstellungen. Siehe "DRAC 4-Netzwerk-Einstellungen konfigurieren." 2. Fügen Sie DRAC 4-Benutzer hinzu und konfigurieren Sie diese. Siehe "DRAC 4-Benutzer hinzufügen und konfigurieren." 3. Konfigurieren Sie den Webbrowser, um mit dem webbasierten Interface in Verbindung zu stehen. Siehe "Einen unterstützten Webbrowser konfigurieren." 4. Installieren Sie das Sun Java-Plug-In. Siehe "Das Sun Java-Plug-In installieren .
4. Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatischer Neustart ab. Die Option Automatischer Neustart in Windows Server 2000 deaktivieren 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Einstellungen® Systemsteuerung® System ® Systemeigenschaften. 2. Klicken Sie auf das Register Erweitert. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Autostart und Wiederherstellung.... 4. Wählen Sie das Kontrollkästchen Automatischer Neustart ab.
5. Klicken Sie zweimal auf OK. Lokalisierte Versionen des webbasierten Interface anzeigen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um lokalisierte Versionen des DRAC 4 webbasierten Interface anzusehen, wenn Sie Internet Explorer auf einem Microsoft Windows ausführenden System verwenden: 1. Öffnen Sie die Windows Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das Symbol Regionaloptionen. 2. Wählen Sie das gewünschte Gebietsschema aus dem Drop-Down-Menü Ihr Gebietsschema (Standort) aus.
Beispiel: cd /usr/lib/mozilla/plugins rm libjavaplugin_oji.so 4. Registrieren Sie das Java-Plug-In Finden Sie die Datei libjavaplugin_oji.so im Verzeichnis j2re1.4. Normalerweise befindet es sich im Unterverzeichnis /i386/ns600 oder/i386/ns610. Verwenden Sie die Funktion erstellen Eine symbolische Verbindung erstellen in Mozilla, die auf die Datei libjavaplugin_oji.so im Unterverzeichnis /i386/ns610 weist. Beispiel: cd /plugins ln s j2re1.
Tabelle 2-1. DRAC 4 IDE Options-ROM-Dienstprogrammeigenschaften Eigenschaften Beschreibung NIC aktuelle TCP/IPKonfiguration Zeigt die aktuelle IP-Adresse, Netzwerkmaske und das dem DRAC 4 vom DHCP-Server zugewiesene Gateway an.
(Möchten Sie die Änderungen speichern und jetzt fortfahren oder )?) Oder wenn sich Einstellungen des virtuellen Datenträgers geändert haben, erscheint die folgende Meldung: IMPORTANT: In order for your changes to take effect, they need to be saved. For Virtual Media settings to take effect, a reboot is required. (WICHTIG: Ihre Änderungen wirksam zu machen, müssen sie gespeichert werden. Damit die Einstellungen des virtuellen Datenträgers wirksam werden, ist ein Neustart erforderlich.
1. Wählen Sie Hilfsprogramme ®Extras aus dem Drop-Down-Menü aus. 2. Klicken Sie auf Dateien löschen im Fenster Internetoptionen unter Temporäre Internetdateien. 3. Klicken Sie auf das Kästchen Den gesamten Offlineinhalt löschen. 4. Klicken Sie zweimal auf OK. 5. Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn neu. Den Webbrowser-Cache mit Mozilla löschen 1. Wählen Sie Einstellungen bearbeiten aus dem Drop-Down-Menü aus. 2. Im Fenster Einstellungen wählen Sie Erweitert ®Cache. 3.
Grundlegende DRAC 4-Software für Red Hat Enterprise Linux Der DRAC 4 wird auf vorkompilierten Kerneln unterstützt, die ein Teil des Vertriebs von Red Hat Enterprise Linux sind. Der DRAC 4 wird nicht auf wiederkompilierten Kerneln mit anderen Konfigurationsoptionen (z. B. zum Leistungsoptimierungszweck konfigurierte Kernel) unterstützt. HINWEIS:Red Hat Enterprise Linux kann eventuell nicht laden, wenn es auf wiederkompilierten Kerneln anfängt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konfigurieren des DRAC 4, um eine serielle oder Telnet-Textkonsole Zu verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
1. Schalten Sie Ihr System ein oder starten Sie es erneut. 2. Drücken Sie sofort auf, nachdem Sie die folgende Meldung sehen: = System Setup ( = System-Setup) 3. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Integrierte Geräte indem Sie drücken. 4. Scrollen Sie im Untermenü auf Serielle Schnittstelle 1 und stellen Sie sie auf RAC. 5. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Konsolenumleitung. 6.
2. Wenn Sie mehrfache Optionen in GRUB haben und Sie wollen, dass sie alle eine Konsolensitzung durch die RAC serielle Verbindung starten, müssen Sie console=ttyS1,57600 zu allen Optionen hinzufügen. Das vorhergehende Beispiel zeigt console=ttyS0,57600 der ersten Option hinzugefügt.
vc/7 vc/8 vc/9 vc/10 vc/11 tty1 tty2 tty3 tty4 tty5 tty6 tty7 tty8 tty9 tty10 tty11 ttyS0 Die serielle/Telnet-Konsole auf dem DRAC 4 aktivieren Sie können die serielle/Telnet-Konsole lokal oder im Remote-Zugriff aktivieren. Die serielle/Telnet-Konsole lokal aktivieren ANMERKUNG: Sie (der aktuelle Benutzer) müssen die Berechtigung DRAC 4 konfigurieren haben, um die Schritte in diesem Abschnitt auszuführen .
Um Racadm-Befehle im Remote-Zugriff zu verwenden, geben Sie die Befehle von einer Befehlseingabeaufforderung auf einer Management Station mit der folgenden Syntax ein: racadm -u -p -r config -g -o Konfigurationseinstellungen anzeigen Um die aktuellen Einstellungen für eine bestimmte Gruppe anzuzeigen, geben Sie die folgenden Befehle von der Befehlseingabeaufforderung auf dem verwalteten System ein: racadm getconfig -g Zum Beisp
l l ¡ AES128-CBC ¡ RIJNDAEL128-CBC ¡ BLOWFISH-128-CBC ¡ 3DES-192-CBC ¡ ARCFOUR-128 Meldungsintegrität: ¡ HMAC-SHA1-160 ¡ HMAC-SHA1-96 ¡ HMAC-MD5-128 ¡ HMAC-MD5-96 Authentifizierung: ¡ Kennwort ¡ SSHv2 (SSHv1 wird nicht unterstützt) Das verwaltete System über die lokale serielle Schnittstelle oder TelnetManagement Station (Kundensystem) verbinden Das verwaltete System bietet Zugriff zwischen dem DRAC 4 und der seriellen Schnittstelle auf Ihrem System, damit Sie das verwaltete System e
l Hilgraeve's HyperTerminal Private Edition (Version 6.3) l Red Hat Linux Enterprise Telnet in einem Xterm l Microsoft® Telnet Um Ihren Typ der Terminalsoftware zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. Konfiguration ist nicht erforderlich, wenn Microsoft Telnet verwendet wird. Das Konfigurieren von Red Hat Enterprise Linux Minicom für die Emulation der seriellen Konsole Minicom ist das Zugriffsdienstprogramm der seriellen Schnittstelle für Red Hat Enterprise Linux.
Erforderliche Minicom-Einstellungen für die Emulation der seriellen Konsole Verwenden Sie Tabelle 3-5, um jede Version von Minicom zu konfigurieren. Tabelle 3-5.
1. Um eine neue Xterm-Sitzung zu starten, geben Sie anzufangen xterm & an der Befehlseingabeaufforderung ein. 2. Ändern Sie die Größe des Fensters auf 80x25 bevor Sie telnet verwenden, indem Sie auf die untere rechte Ecke des Fensters klicken. Sie können dies tun, indem Sie die niedrige rechte Ecke mit der Maus ziehen. Red Hat Enterprise Linux Xterm ist jetzt bereit, durch telnet zum verwalteten System DRAC 4 zu verbinden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Ein Remote-System verwalten und wiederherstellen Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
1. Klicken Sie auf das Register Konfiguration und wählen Sie Benutzer aus. 2. In der Spalte Benutzername klicken Sie auf [Vorhanden]. 3. Verwenden Sie die Seite DRAC 4-Benutzer hinzufügen/konfigurieren, um Benutzernamen, Kennwort, Zugriffsberechtigung und E-MailWarnungseinstellungen für einen neuen oder vorhandenen DRAC 4-Benutzer zu konfigurieren.
Die Informationen unter E-Mail-Warnungen im webbasierten Interface ermöglicht es Ihnen, auszuwählen welche Ereignisse, entsprechend ihrem Schweregrad, die Sendung einer E-Mail-Warnung veranlassen. Wählen Sie den Schweregrad der Temperatur, Stromspannung, des Lüfters oder verschiedener Sensoren aus, für die Sie eine E-Mail-Warnung erstellen wollen. Sie können drei Schweregrade angeben: Zur Information (niedrigster Schweregrad), Warnung (mittlerer Schweregrad) und Schwerwiegend (höchster Schweregrad).
Statischer alternativer DNS-Server Veranlasst die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers verwendet zu werden wenn DHCP verwenden, um DNS-Serveradresse zu erhalten nicht ausgewählt ist. Sie können in eine IP-Adresse von 0.0.0.0 eingeben, wenn Sie keinen wechselnden DNS-Server haben. Registrieren Sie DRAC 4 auf DNS (Standardeinstellung: Deaktiviert) Wählen Sie diese Option aus, um den DRAC 4-Namen auf dem DNS-Server zu registrieren.
SNMP-Warnung aktivieren Bestimmt, ob Sie aktuelle SNMP-Warnung aktivieren wollen. Community Bestimmt oder bearbeitet den Community-Namen, zu dem die Ziel-IP-Adresse gehört. IP-Adresse Bestimmt oder bearbeitet die Ziel-IP-Adresse, zu der die Warnung geschickt wird. Änderungen anwenden Legt die an der aktuellen Warnung vorgenommenen Änderungen fest. Zurück zur Seite SNMP-Warnungen Schickt Sie zur Seite SNMP-Warnungen konfigurieren zurück. Warnungen nach Schweregrad konfigurieren 1.
neben der Warnung die Sie prüfen wollen. ANMERKUNG: Nur Benutzer mit der Berechtigung Warnungen prüfen verfügen über die Option Testwarnung neben ihrem Namen. Eine Warnung löschen In der SNMP-Warnungsliste klicken Sie auf Warnung entfernen neben der Warnung wollen die Sie löschen. Andere Optionen Die Seiten SNMP-Warnungen und SNMP-Warnungen hinzufügen/konfigurieren enthalten die Schaltflächen rin Tabelle 4-10 in der oberen rechten Ecke der Seite. Tabelle 4-10.
Zertifikatsverwaltungsübersicht Eine Zertifikatsignierungsanforderung (CSR) ist eine digitale Aufforderung an eine Zertifizierungsstelle (CA) für ein sicheres Serverzertifikat. Sichere Serverzertifikate sichern die Identität eines Remote-Systems und gewährleisten, dass mit dem Remote-System ausgetauschte Informationen nicht von anderen gesehen oder geändert werden können. Um diese Sicherheit für Ihren DRAC 4 zu sichern, wird es stark empfohlen, dass Sie eine CSR erstellen und die CSR an eine CA senden.
Eine Zertifikatsignierungsanforderung erstellen 1. Geben Sie einen Wert in das Feld für jedes CSR-Attribute ein. Tabelle 4-14 beschreibt, welche Werte für jedes erforderliche Feld gültig sind . Das Feld E-Mail-Adresse ist optional. Sie können die E-Mail-Adresse Ihrer Firma eingeben oder eine E-Mail-Adresse die mit der CSR assoziiert sein soll. HINWEIS:Jede neue CSR überschreibt jede vorherige CSR auf der Firmware.
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Arten von Systeminformationen. Tabelle 4-17. Typen von Systeminformationen Feld Beschreibung DRAC 4Informationen Informationen über die DRAC 4-Firmware und-Hardware. SystemInformationen: Informationen über das System, auf dem der DRAC 4 installiert wird. Watchdog Information: Informationen über konfigurierte Watchdog-Ereignisse; vom System ausgeführte Maßnahmen, wenn spezifische Systemereignisse vorkommen.
Feld Beschreibung Wiederherstellungsmaßnahme Bestimmt, ob ein Reset durchgeführt werden, ein- und ausgeschaltet, heruntergefahren oder keine Maßnahme getroffen werden soll. wenn das system hängt Aktueller Countdown-Wert Die Anzahl von verbleibenden Sekunden, bevor der Watchdog die Wiederherstellungsmaßnahme startet. Dieser Wert kann schwanken, weil er in Echtzeit gezeigt wird. Ursprünglicher CountdownWert Die Zahl von Sekunden vom Start des Countdown.
Netzstrom auf einem Remote-System verwalten Der DRAC 4 ermöglicht, dass Sie im Remote-Zugriff mehrere Netzstromüberwachungsmaßnahmen auf dem verwalteten System ausführen können, um zu versuchen nach einem Systemausfall oder anderen Problem wiederherzustellen. Verwenden Sie die Seite Server-Steuerung, um ein ordnungsgemäßes herunterfahren über das Betriebssystem auszuführen, wenn neugestartet wird und das System ein- oder auszuschalten.
Das SEL enthält Schaltflächen (siehe Tabelle 4-24) in der oberen rechten Ecke der Seite. Tabelle 4-24. SEL-Schaltflächen (oben rechts) Schaltfläche Maßnahme Drucken Druckt das SEL. Protokoll löschen Löscht das SEL. ANMERKUNG: Die Schaltfläche Protokoll löschen erscheint nur, wenn Sie die Berechtigung Protokolle löschen besitzen. Speichern unter Öffnet ein Pop-Up-Fenster, das Ihnen ermöglicht, das SEL zu einem Verzeichnis Ihrer Wahl zu speichern. Aktualisieren Lädt die Seite SEL hoch.
zugänglich. Das Datum des Systemabsturzes erscheint auf dem Bildschirm Letzter Absturz. Die Seite Bildschirm Letzter Absturz enthält die folgenden Schaltflächen (siehe Tabelle 4-27) in der oberen rechten Ecke der Seite: Tabelle 4-27. Schaltflächen des Bildschirms Letzter Absturz Schaltfläche Maßnahme Drucken Druckt die Seite Bildschirm Letzter Absturz. Speichern unter Öffnet ein Pop-Up-Fenster, das Ihnen ermöglicht, den Bildschirm Letzter Absturz zu einem Verzeichnis Ihrer Wahl zu speichern.
ANMERKUNG: Im DRAC 4 Ablaufverfolgungsprotokoll werden nicht druckbare ASCII Zeichen zu druckbare ASCII Zeichen übersetzt . Wenn die Zeichencode weniger als 0x20 ist oder zwischen 0x7f und 0xa0 (einschließlich) liegt, ist der Wert 0x40 exklusiv und das Zeichen vor dem Drucken, nachdem ein "^" zum Anfang hinzugefügt wird. Infolgedessen, wird das ASCII-Zeilenumschlagszeichen, 0xd, als "^M" im Ablaufverfolgungsprotokoll gedruckt.
ANMERKUNG: In Tabelle 4-31 werden die folgenden Zeichen, die den Schweregrad oder Typ der Nachricht kennzeichnen, manchmal an den Nachrichtenbezeichner angehängt, der in der Spalte Nachrichten-ID gezeigt wird: W (Warnung), E (Fehler), S (schwerwiegend), F (unbehebbar) oder A (immer). Tabelle 4-31. DRAC 4-Protokollmeldungen MeldungsID Beschreibung Empfohlene Maßnahme RAC186W DHCP: keine Antwort vom Server, LANAdresse ist erforderlich.
Häufig gestellte Fragen Tabelle 4-32 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 4-32. Ein Remote-System verwalten und wiederherstellen: Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Die folgende Meldung wird aus unbekannten Gründen angezeigt: Als ein Teil der Ermittlung versucht IT Assistant, die Community-Namen get und set des Geräts zu überprüfen. Im IT Assistant ist der Community-Name get = "public" und der Community-Name set = "private".
Zurück zum Inhaltsverzeichnis DRAC 4 mit Microsoft® Active Directory verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Sie können eine beliebige Anzahl an Zuordnungsobjekten erstellen. Jedoch müssen Sie mindestens ein Zuordnungsobjekt erstellen und Sie müssen ein RACGeräteobjekt für jeden RAC (DRAC 4) auf dem Netzwerk haben, das Sie mit Active Directory für die Authentisierung und Genehmigung mit dem RAC (DRAC 4) integrieren wollen. Das Zuordungsobjekt berücksichtigt so viele oder wenige Benutzer und/oder Gruppen sowie RAC-Geräteobjekte. Aber das Zuordnungsobjekt hat nur ein Berechtigungsobjekt pro Zuordnungsobjekt.
Um die Objekte für das mehrfache Domänenszenario einzurichten, führen Sie die folgenden Aufgaben aus: 1. Stellen Sie sicher, dass die Domänenfunktion im nativen oder Windows-2003-Modus ist. 2. Erstellen Sie zwei Zuordnungsobjekte, AO1 (mit universellem Bereich) und AO2 in jeder Domäne. Die Abbildung zeigt die Objekte in Domain2. 3. Erstellen Sie zwei RAC-Geräteobjekte, RAC1 und RAC2, die die zwei DRAC 4-Karten darstellen. 4.
Die LDIF-Dateien und Dell Schemaerweiterung befinden sich auf Ihrer Dell Systems Management Consoles CD in den folgenden jeweiligen Verzeichnissen: l CD-Laufwerk:\support\OMActiveDirectory Tools\RAC4\LDIF Files l CD-Laufwerk:\support\OMActiveDirectory Tools\RAC4\Schema Extender Um die LDIF-Dateien zu verwenden, lesen Sie die Anleitungen in der Infodatei, die sich im LDIF-Dateienverzeichnis befindet.
OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.3 Beschreibung Diese Klasse wird verwendet, um die Berechtigungen (Genehmigungsrechte) für das DRAC 4-Gerät zu definieren. Klassentyp Hilfsklasse Superklassen Keine Attribute dellIsLoginUser dellIsCardConfigAdmin dellIsUserConfigAdmin dellIsLogClearAdmin dellIsServerResetUser dellIsConsoleRedirectUser dellIsVirtualMediaUser dellIsTestAlertUser dellIsDebugCommandAdmin Tabelle 5-5. Dell Berechtigungsklasse OID 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.1.
TRUE, wenn der Benutzer Server-Reset-Rechte auf dem Gerät hat. Boolean (LDAPTYPE_BOOLEAN 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7) dellIsConsoleRedirectUser 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.8 TRUE, wenn der Benutzer Konsolenumleitungsrechte auf dem Gerät hat. Boolean (LDAPTYPE_BOOLEAN 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.7) dellIsVirtualMediaUser 1.2.840.113556.1.8000.1280.1.1.2.9 TRUE, wenn der Benutzer Virtuelle Datenträgerrechte auf dem Gerät hat. Boolean (LDAPTYPE_BOOLEAN 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.
Ein RAC-Geräteobjekt erstellen 1. Im Fenster MMC-Konsolenstamm klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Container. 2. Wählen Sie Neu ® Dell RAC-Objekt. Dadurch wird das Fenster Neues Objekt geöffnet. 3. Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein. Dieser Name muss mit dem DRAC 4-Namen übereinstimmen, den Sie im Schritt 4 von " DRAC 4 konfigurieren" eingeben werden. 4. Wählen Sie RAC-Geräteobjekt. 5. Klicken Sie auf OK.
ANMERKUNG: Wenn Sie den Windows 2000-Modus oder höher verwenden, müssen Sie universale Gruppen verwenden, um Domänen mit Ihren Benutzern oder RAC-Objekten zu umfassen. Sie können Gruppen von Benutzern und RAC-Geräten hinzufügen. Die Erstellung von Dell bezogenen Gruppen erfolgt auf die gleiche Weise wie die Erstellung anderer Gruppen. Benutzer oder Benutzergruppen hinzuzufügen: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zuordnungsobjekt und wählen Sie Eigenschaften. 2.
2. Klicken Sie auf Start ® Ausführen. 3. Geben Sie mmc ein und klicken sie auf OK. 4. Klicken Sie im Fenster Konsole 1 (MMC) auf Datei (oder auf Konsole auf Windows 2000-Systemen) und wählen Sie Snap-In hinzufügen/entfernen. 5. Im Fenster Snap-In hinzufügen/entfernen klicken Sie auf Hinzufügen. 6. Im Fenster Eigenständiges Snap-In hinzufügen wählen Sie Zertifikate und klicken Sie auf Hinzufügen. 7. Wählen Sie das Konto Computer und klicken sie auf Weiter. 8.
3. Wählen Sie das Kontrollkästchen Active Directory aktivieren 4. Geben Sie DRAC 4-Name ein. Dieser Name muss derselbe sein, wie der allgemeine Name des RAC-Objekts, das Sie in Ihrem Domänen-Controller erstellt haben (siehe Schritt 3 "RAC-Geräteobjekt erstellen"). 5. Geben Sie den Root-Domänennamen ein. Der Root-Domänenname ist der vollständig qualifizierte Root-Domänenname für den Wald. 6. Geben Sie den DRAC 4-Domänenname ein (z. B. drac4.com). Verwenden Sie den NetBIOS-Namen nicht .
Häufig gestellte Fragen Tabelle 5-8 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 5-8. DRAC 4 mit Active Directory verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Antwort Kann ich mich beim DRAC 4 anmelden, indem ich Active Directory über mehrfache Wälder verwende? Der DRAC 4-Active Directory-Fragealgorithmus unterstützt nur eine einzelne Struktur in einem einzelnen Wald. Funktioniert die Anmeldung beim DRAC 4 mit Hilfe von Active Directory im gemischten Modus (d. h.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Konsolenumleitung verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.30: Benutzerhandbuch Übersicht Konsolenumleitung verwenden Häufig gestellte Fragen Übersicht Mit der DRAC 4-Konsolenumleitungsfunktion können Sie auf die lokale Serverkonsole im Remote-Zugriff entweder in graphischem oder Textmodus zugreifen. Heutzutage, mit der Macht von Networking und des Internets müssen Sie nicht vor jedem Server sitzen, um die ganze alltägliche Wartung auszuführen.
<(Links) Umsch><(Rechts) Umsch> Senden Sendet das ausgewählte Anschlag-Makro. Anschlag-Vorwahl Ermöglicht Ihnen, eine Taste auszuwählen, die als ein vorheriger Anschlag zu Ihren wirklichen Anschlägen funktioniert.
ausführen. Wenn das Problem noch immer nicht gelöst ist, müssen Sie einen Reset des DRAC 4 durchführen, indem Sie den Befehl racadm racreset hard ausführen. Warum bekommt die Remote-Konsole einen leeren Bildschirm in BIOS oder DOS? Sie können eine alte Version des ATI Video-BIOS oder eines schlechten ATI-Chips haben. Warum funktioniert die vKVM-Tastatur und der MausMechanismus nicht? Sie müssen den USB-Controller auf BIOS-Unterstützung ein in den BIOS-Einstellungen des verwalteten Systems einstellen.
mouseconfig verwenden, um lokale Maussteuerung wieder zu aktivieren: 1. 2. 3. GUI mouseconfig ausführen Allgemeine Maus (PS/2) auswählen. Abmelden und wieder anmelden, um PS/2 Maus zu aktivieren. Gibt es ein vKVM-Maussynchronisationsproblem in NovellNetWare6.5-Betriebssystem mit 800x600 Bildschirmauflösung? Die Maussynchronisation funktioniert OK mit 1024x768? Verwenden Sie die CD Dell PowerEdge Installation and Server Management, um das NetwareBetriebssystem zu installieren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Virtuellen Datenträger konfigurieren und verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.
Virtueller Datenträger wird auf Systemen unterstützt, die die folgenden Betriebssysteme ausführen: l Microsoft® Windows® 2000-Server mit dem Service Pack 4 l Windows Server™ 2003 l Red Hat® Enterprise Linux AS, Version 3 (ES, AS und WS) l Red HatEnterprise Linux AS, ES und WS (Version 4) ANMERKUNG: Wenn Virtual Media verwendet wird, um Windows 2000 zu installieren, muss die Installations-CD ein eingebautes Service Pack 4 haben.
Im Pop-Up-Fenster werden die virtuellen CD- und Diskettenlaufwerke zusammen mit anderen normalen Startgeräten aufgeführt. 4. Stellen Sie sicher, dass das virtuelle Laufwerk aktiviert ist und dass es das erste Gerät mit startfähigem Datenträger unter den aufgeführten Geräten ist. Wenn es nicht das erste Gerät ist, können Sie die Startsequenz ändern, indem Sie den Bildschirmanleitungen folgen. 5. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie. Das verwaltete System startet neu.
Drive Number: 1 failed to detect Virtual device (Laufwerknummer : 1 konnte das virtuelle Gerät nicht feststellen) Um die Funktion des virtuellen Datenträgers zu aktivieren, geben Sie den folgenden Befehl ein. Der standardmäßige Flag-Zustand ist 0, was darauf hinweist, dass die Funktion aktiviert ist.
Installation Standardinstallationsmethoden werden verwendet, um Installation und Entfernen des racvmcli-Dienstprogramms auf den Client-Systemen des virtuellen Datenträgers zu verwalten: l Für Windows-Clients wird das Dienstprogramm als Teil des RAC-Management Station-Pakets zusammen mit dem racadm-Dienstprogramm geliefert. l Für Linux-Clients wird das VM-CLI Dienstprogramm als Teil des RAC-Management Station-Pakets zusammen mit dem racadm-Dienstprogramm geliefert.
DRAC 4-IP-Adresse -r [:] Dieser Parameter wird zur Bereitstellung der DRAC 4-IP-Adresse und SSL-Schnittstelle verwendet. Das VM-CLI-Dienstprogramm benötigt diese Informationen, um eine Verbindung des virtuellen Datenträgers mit dem angegebenen DRAC 4 aufzubauen. Wenn ausgelassen wird, wird die Standardschnittstelle (443) verwendet.
Dieser Parameter bestimmt das Gerät oder die Datei das/die die virtuellen CD/DVD-ROM-Datenträger liefert: l ist der Dateiname (einschließlich des Pfads) einer gültigen ISO-9660 Abbilddatei Beispiel: Windows-Betriebssystem: -c c:\temp\mydvd.img Linux-Betriebssystem: C -f /tmp/myfloppy.img l auf Windows-Systemen: ein gültiger Laufwerksbuchstabe der CD/DVD auf Linux-Systemenein gültiger spezieller CD/DVD-Dateiname Beispiel: Windows-Betriebssystem: -c d:\ Linux-Betrieb
Häufig gestellte Fragen Tabelle 7-1 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf. Tabelle 7-1. Virtuellen Datenträger verwenden: Häufig gestellte Fragen Frage Wenn ich mein System starte, erscheinen während des POST die folgenden Nachrichten: Antwort l l Drive Number: 0 failed to detect Virtual device l l (Laufwerknummer : 0 konnte das virtuelle Gerät nicht feststellen) Die virtuellen Datenträgergeräte von Dell™ wurden eventuell deaktiviert.
Wenn ich ein Diskettenlaufwerk oder eine USB-Taste über den Windows Explorer geöffnet habe und ich versuche, eine Verbindung des virtuellen Datenträgers auf Windows für dieselben Laufwerke zu erstellen, bekomme ich einen Verbindungsfehler und ich werde aufgefordert es erneut zu versuchen. Warum? Sie können keine Verbindung erstellen, bis Sie den Windows Explorer schließen, der auf die Diskette oder USB-Taste zugreift. DRAC 4 lässt keinen freigegebenen Zugriff für Disketten und USB-Tasten auf Windows zu.
von Novell® NetWare® verwenden? Zurück zum Inhaltsverzeichnis unterstützt. NetWare-Treiber ignorieren die virtuellen Laufwerke und stellen sie nicht dem System bereit.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Serielle und Racadm-Befehle verwenden Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.30: Benutzerhandbuch Eine serielle oder Telnet-Konsole verwenden Racadm-CLI verwenden Mehrere DRAC 4 konfigurieren racadm-Dienstprogramm zur Konfiguration des DRAC 4 verwenden Häufig gestellte Fragen Der DRAC 4 enthält serielle und racadm-Befehle, die Ihnen ermöglichen, das verwaltete System lokal oder im Remote-Zugriff zu verwalten und zu konfigurieren.
Geben Sie Hilfe ein, um die vollständige Liste von seriellen/Telnet-Befehlen anzuzeigen. Befehle, die vom System oder von der Schnittstelle nicht unterstützt werden, sind als solche gekennzeichnet. Wenn z. B. ein bestimmter Befehl nicht vom System unterstützt wird, sehen Sie den folgenden Text neben dem Befehl: () Wenn Sie versuchen, im System einen nicht unterstützten Befehl einzugeben, wird ein Fehler gleich dem folgenden angezeigt.
HINWEIS: Bevor die racadm-Remote-Fähigkeit verwendet wird, muss die IP-Adresse auf dem DRAC 4 konfiguriert werden. Weitere Informationen über das anfängliche Konfigurieren Ihres DRAC 4, einschließlich einer Liste anderer nützlicher Dokumente, erhalten Sie unter "DRAC 4 installieren und einstellen.
Option Beschreibung 0x1 Standardausgabemeldungen 0x2 Standardfehlermeldungen 0x4 Debuggen-Meldungen Beispiel: racadm -l 0x3 -L log Das Argument 0x3 für die Protokollebene ist das ODER der Meldungen STDOUT und STDERR. Beide Meldungstypen werden in den Dateinamen log geschrieben. Die wortreiche oder -v-Option von 0x3 (ODER STDOUT und STDERR).
einen konfigurierten DRAC 4 auf seine Datenbank-Eigenschaften abzufragen, auf die mit Hilfe ihrer Gruppen-IDs und Objekt-IDs zugegriffen wird. Das racadmCLI erzeugt die Datei racadm.cfg aus den erhaltenen Informationen. Andere Karten können mit denselben Datenbankinformationen konfiguriert werden, indem diese Datei auf andere DRAC 4 exportiert wird. ANMERKUNG: Einige Konfigurationsdateien enthalten eindeutige DRAC 4-Informationen (wie z. B.
l Verwenden Sie den Unterbefehl racresetcfg, um alle DRAC 4 gleich zu halten. Um alle DRAC 4 gleich zu behalten, verwenden Sie den Unterbefehl racresetcfg, um den DRAC 4 auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurückzusetzen und führen Sie dann den Befehl racadm config -f .cfg aus. Stellen Sie sicher, dass die .cfg-Datei alle gewünschten Objekte, Benutzer, Indizes und andere Parameter enthält.
cfgTrapsDestIpAddr= ' ' ANMERKUNG: Geben Sie racadm getconfig-f . cfg ein. Dieser Befehl erzeugt eine .cfg-Datei für die derzeitige DRAC 4-Konfiguration. Diese Konfigurationsdatei kann als Beispiel sowie als Startpunkt für Ihre eindeutige .cfg-Datei verwendet werden. Beispiel der Konfigurationsdatei Das folgende Beispiel beschreibt die IP-Adresse des DRAC 4. Entfernen Sie alle unnötigen =Werteinträge.
racadm getconfig -u oder Sie können den folgenden Befehl einmal für jeden Index 1-16 eingeben: racadm getconfig -g cfgUserAdmin -i ANMERKUNG: Eine andere Methode, diese Informationen zu erhalten, wäre die Eingabe von racadm getconfig -f , und dann die Datei myfile.cfg anzuzeigen oder zu bearbeiten, die alle DRAC 4-Konfigurationsparameter enthält. Es werden mehrere Parameter und Objekt-IDs zusammen mit den derzeitigen Werten angezeigt.
racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsSnmpCommunity -i 2 public racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsEnable -i 2 1 racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsFilterRacEventMask -i 2 0x0 racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsFilterSysEventMask -i 2 0x0 racadm config -g cfgTraps -o cfgTrapsDestIpAddr -i 2 racadm config -g cfgOobSnmp -o cfgOobSnmpTrapsEnable 1 racadm config -g cfgRemoteHosts -o cfgRhostsSmtpServerIpAddr 143.166.224.
racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSServer2 192.168.0.6 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSRegisterRac 1 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSRacName RAC-EK00002 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSDomainNameFromDHCP 0 racadm config -g cfgLanNetworking -o cfgDNSDomainName MYDOMAIN ANMERKUNG: Wenn cfgNicEnable auf 0 gesetzt ist, wird das DRAC 4-LAN deaktiviert, selbst wenn DHCP aktiviert ist. Häufig gestellte Fragen Tabelle 8-6 Führt häufig gestellte Fragen und Antworten auf.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Betriebssystembereitstellung mittels der CLI-Funktion des DRAC 4 Virtuellen Datenträgers Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.30: Benutzerhandbuch Anforderungen Tasks vmdeploy Startfähige Abbilddateien zur Bereitstellung erstellen Zur entfernten Betriebssystembereitstellung für mehrfache Zielserver sind interaktive Methoden zeitraubend und fehlerbehaftet.
ANMERKUNG: Dells CFI ist für dieses Element verfügbar. 3. Erstellen/bestücken Sie eine Netzwerkfreigabe mit den für eine erfolgreiche Installation erforderlichen Betriebssystemdateien. ANMERKUNG: Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn die erforderlichen Betriebssystemdateien bereits vorhanden sind. 4. n Erstellen Sie eine startfähige Bereitstellungsabbilddatei, die die zur Bereitstellung des Betriebssystems erforderlichen Schritte ausführt.
(Beispiel: myfloppy.img, mycd.iso) Windows-Benutzer Mehrere Dienstprogramme sind bei der Erstellung von CD/DVD-Abbilddateien für die Erstellung von Disketten- und/oder ISO-Abbildern von Wechselmedien unter Windows verfügbar. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Dienstprogramm verwenden, das das Kopieren der Startsektoren der DC/DVD unterstützt. Die folgenden Webadressen enthalten Informationen über verfügbare Abbilderstellungs-Dienstprogramme: l http://www.fdos.org/ripcord/rawrite/ l http://blogs.technet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Glossar Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.30: Benutzerhandbuch AGP Abkürzung für Accelerated Graphics Port (Beschleunigte Grafikschnittstelle), wobei es sich um eine Bus-Spezifikation handelt, mit der Grafikkarten schneller auf den Hauptsystemspeicher zugreifen können. API Akronym für die Anwendungsprogrammierschnittstelle.
CIM Akronym für das Allgemeine Informationsmodell, das ein für das Verwalten von Betriebssystemen auf einem Netzwerk bestimmtes Protokolle ist. CLI Abkürzung für Command-Line Interface (Befehlszeilenschnittstelle). DDNS Abkürzung für das dynamische Domänennamensystem. DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll), wobei es sich um ein Protokoll handelt, mit dem IP-Adressen für Computer in einem lokalen Netzwerk dynamisch zugewiesen werden können.
GRUB Akronym für Grand Unified Bootloader, ein neuer und häufig verwendeter Red Hat® Enterprise Linux-Lader. GUI Abkürzung für Graphical User Interface (Graphische Benutzeroberfläche), die eine Anzeigenoberfläche eines Computers darstellt, in der Elemente wie z. B. Fenster, Dialogfelder und Schaltflächen verwendet werden, im Gegensatz zu einer Befehlsaufforderungs-Schnittstelle, in der alle Eingaben und Anzeigen als Text dargestellt werden.
LAN Abkürzung für Local Area Network (Lokales Netzwerk). LDAP Abkürzung für das Leichtgewichtsverzeichniszugriffsprotokoll. LED Abkürzung für Light-Emitting Diode (Leuchtdiode). MAC Akronym für Media Access Control (Medienzugriffssteuerung), wobei es sich um eine Netzwerkunterschicht zwischen einem Netzwerkknoten und der physikalischen Netzwerkschicht handelt.
Akronym für Power-On Self-Test (Einschaltselbsttest), wobei es sich um eine Folge von Diagnosetests handelt, die automatisch beim Einschalten eines Systems ausgeführt werden. PPP Abkürzung für Point-to-Point Protocol (Punkt-zu-Punkt-Protokoll), wobei es sich um das Standard-Internetprotokoll zur Übertragung von NetzwerkschichtDatagrammen (wie z. B. IP-Pakete) über serielle Punkt-zu-Punkt-Verknüpfungen handelt. RAC Abkürzung für Remote Access Controller (Remote Access Controller).
TAP Abkürzung für Telelocator Alphanumeric Protocol (Telelocator alphanumerisches Protokoll), wobei es sich um ein Protokoll zum Senden von Anfragen an einen Funkrufdienst handelt. TCP/IP Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll/Internetprotokoll), das den Standard-Ethernetprotokollsatz repräsentiert, der die Protokolle der Netzwerkschicht und der Übertragungsschicht enthält.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Dell™ Remote Access Controller 4 Firmware-Version 1.30: Benutzerhandbuch Anmerkungen, Hinweise, und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit deren Hilfe Sie den Computer besser einsetzen können. HINWEIS:Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können.