Users Guide

Bestimmen, welche Dokumente mit abonniertem Modus geschützt werden
Wenn Sie im abonnierten Modus überprüfen möchten, ob ein Dokument geschützt ist oder nicht, önen Sie das Dokument, und in der
Titelleiste wird es als geschützt aufgeführt.
ANMERKUNG:
Im erzwungenen geschützten Modus werden alle Oce-Dokumente geschützt.
Identifier GUID-5E368002-F3BB-48A7-9A30-B4591019B21F
Status In Translation
Erzwungenen geschützten Modus zum Schutz von Oce-
Dokumenten verwenden
Wenn Ihr Unternehmen den geschützten Modus von Data Guardian verwendet, nden Sie weitere Informationen unter den folgenden
Themen:
Für „Erzwungenen Schutz“-Modus mit Datei-Menüoptionen arbeiten
Weitere Optionen für Data Guardian
Für „Erzwungenen Schutz-Modus mit Datei-Menüoptionen arbeiten
In dieser Tabelle sind Dateimenüoptionen für Oce-Dokumente aufgeführt. Je nach der Sicherheitsstufe sind einige Optionen ausgegraut.
ANMERKUNG
:
Derzeit werden integrierte Oce-Dokumente im geschützten Oce-Modus nicht unterstützt.
Dateimenü Erzwungener geschützter Modus für geschützte und ungeschützte Oce-Dokumente
Önen Sie die Datei mit der Nicht geschützte Dokumente werden im schreibgeschützten Modus geönet.
Speichern
Das Dokument ist geschützt.
Schreibgeschütztes Dokument: Sie können es bearbeiten, jedoch nicht das Original
speichern. Wenn Sie auf „Speichern“ klicken, wird das Fenster „Als geschützt
speicherngeönet und Sie müssen es im geschützten Modus mit einem neuen Name
speichern.
Remote-Dokumente: Wenn Sie ein Dokument an einem Remote-Standort önen und
es nicht geschützt ist, dann müssen Sie es auf Ihrem lokalen Laufwerk speichern, um
es zu ändern und zu speichern. Sie können es nicht am Remote-Standort speichern.
ANMERKUNG:
Durch Klicken auf „Speichern“ wird das Fenster „Speichern unter“ geönet,
und die einzige Option im Feld „Speichertyp“ lautet Oce geschützt“
(Dokumente, Präsentation oder Excel-Arbeitsmappe).
Speichern unter Deaktiviert
Geschütztes „Speichern unter“ Einzige Option im Feld „Speichertyp“ ist Oce geschützt“
Data Guardian-Benutzerhandbuch v2.7
Verwenden von Data Guardian mit Windows
33