Users Guide
Table Of Contents
- Dell Command | Monitor Version 10.2.1 Benutzerhandbuch
- Einführung in Dell Command | Monitor 10.2.1
- Konformität mit der Windows SMM Security Mitigations Table (WSMT)
- Standards und Protokolle für Dell Command | Monitor 10.2.1
- Anwendungsszenarien mit Dell Command | Monitor 10.2.1
- Verwenden von Dell Command | Monitor 10.2.1
- Abfrageintervalleinstellungen
- RAID-Status-Report
- Überwachen der Dell Clientsysteme
- Anwendungsprotokoll für Dell Command | Monitor für Linux
- Erkennen von Advanced Format-Laufwerken
- Startkonfigurationen
- Ändern der Systemeinstellungen
- Verwalten von Dell Client-Systemen im lokalen Modus unter Verwendung von Dell Command | Monitor 10.2.1
- Verwalten von Dell Client-Systemen im Remote-Modus unter Verwendung von Dell Command | Monitor 10.2.1
- Häufig gestellte Fragen zu Dell Command | Monitor 10.2.1
- Schritte zur Fehlerbehebung bei der Verwendung von Dell Command | Monitor 10.2.1
- Remote-Verbindung zu Windows Management Instrumentation kann nicht hergestellt werden
- Installationsfehler auf Systemen unter Windows
- Als Enumerationswert der BIOS-Einstellung wird „1“ angezeigt
- Fehler bei der Hapi-Installation aufgrund der Abhängigkeit von libsmbios
- CIM-Ressourcen nicht verfügbar
- Befehle können nicht über DCM auf Systemen mit Ubuntu Core 16 ausgeführt werden
- Lizenzen von Drittanbietern
- Weitere nützliche Dokumente
- Kontaktaufnahme mit Dell
Schritte zur Fehlerbehebung bei der
Verwendung von Dell Command | Monitor
10.2.1
Themen:
• Remote-Verbindung zu Windows Management Instrumentation kann nicht hergestellt werden
• Installationsfehler auf Systemen unter Windows
• Als Enumerationswert der BIOS-Einstellung wird „1“ angezeigt
• Fehler bei der Hapi-Installation aufgrund der Abhängigkeit von libsmbios
• CIM-Ressourcen nicht verfügbar
• Befehle können nicht über DCM auf Systemen mit Ubuntu Core 16 ausgeführt werden
Remote-Verbindung zu Windows Management
Instrumentation kann nicht hergestellt werden
Wenn CIM-Informationen (Gemeinsames Informationsmodell) für ein Remote-Client-Computersystem für die Verwaltungsanwendung
nicht zur Verfügung stehen oder wenn eine Remote-BIOS-Erweiterung, die das DCOM (Verteiltes Komponenten-Objektmodell)
verwendet, fehlschlägt, werden die folgenden Fehlermeldungen angezeigt:
● Zugriff verweigert.
● Win32: Der RPC-Server ist nicht verfügbar
1. Überprüfen Sie, ob das Clientsystem mit dem Netzwerk verbunden ist. Geben Sie an der Eingabeaufforderung des Servers den
folgenden Befehl ein:
ping <Host Name or IP Address> und drücken Sie <Enter>.
2. Wenn sich der Server und das Client-System auf derselben Domäne befinden, führen Sie den folgenden Schritt durch:
● Überprüfen Sie, ob das Domänenadministratorkonto über Administratorrechte für beide Systeme verfügt.
Wenn sich der Server und das Client-System in einer Arbeitsgruppe (nicht in derselben Domäne) befinden, führen Sie den
folgendenSchritt durch:
● Stellen Sie sicher, dass auf dem Server die neueste Version von Windows Server ausgeführt wird.
ANMERKUNG:
Sichern Sie Ihre Systemdatendateien, bevor Sie an der Registrierung Änderungen vornehmen. Eine
unsachgemäße Bearbeitung der Registrierung kann dazu führen, dass das Betriebssystem nicht mehr ausgeführt werden kann.
3. Weitere Informationen über die Lizenzierung von Lifecycle Controller-Remote Services finden Sie unter Lizenzierung. Klicken Sie auf
Start > Ausführen, geben Sie anschließend regedit ein und klicken Sie auf OK. Navigieren Sie im Fenster Registrierungs-Editor zu
My Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa.
4. Stellen Sie den Wert forceguest auf 0 ein (Standardwert ist 1). Wenn Sie diesen Wert nicht ändern, besitzt der Benutzer,
der eine Remote-Verbindung zum System herstellt, nur Gastrechte, selbst wenn aufgrund der gegebenen Anmeldeinformationen
Administratorrechte erteilt werden sollten.
a. Erstellen Sie ein Konto auf dem Client-System mit dem gleichen Benutzernamen und Kennwort wie bei einem Administratorkonto
auf dem System, auf dem die WMI-Verwaltungsanwendung ausgeführt wird.
b. Wenn Sie IT Assistant verwenden, führen Sie das Dienstprogramm IT Assistant ConfigServices aus (Datei
configservices.exe im Verzeichnis /bin im Installationsverzeichnis des IT Assistant). Konfigurieren Sie IT Assistant so,
dass er unter einem lokalen Administratorkonto ausgeführt wird, das nun ebenfalls ein Administrator auf dem Remote-Client ist.
Prüfen Sie, ob DCOM und CIM aktiviert sind.
c. Konfigurieren Sie mit dem Administratorkonto die Subnetzermittlung für das Clientsystem. Geben Sie den Benutzernamen in
der Form <Client-Computername> \<Kontoname> ein. Wurde das System bereits erkannt, entfernen Sie es aus der Liste der
erkannten Systeme, konfigurieren Sie die Subnetzermittlung und ermitteln Sie das System erneut.
9
Schritte zur Fehlerbehebung bei der Verwendung von Dell Command | Monitor 10.2.1 27