Users Guide
• Fähigkeiten zum Asset-Report mit Hilfe von Sammlungen ausdehnen
Szenario 2: Konfigurationsverwaltung
Ein Unternehmen beabsichtigt, die Clientplattform zu standardisieren und jedes System über seinen
Lebenszyklus zu verwalten. Als Teil dieses Unterfangens erwirbt das Unternehmen eine Suite von
Hilfsprogrammen, mit der es die automatisierte Bereitstellung eines neuen Clientbetriebssystems unter
Verwendung der Preboot Execution Environment (PXE) plant.
Die Schwierigkeit liegt im Ändern der Einstellung der Startreihenfolge im BIOS des einzelnen
Clientcomputers, ohne das Desktop zu besuchen. Dell Command | Monitor ist auf jedem Clientsystem
installiert, weshalb die IT-Abteilung des Unternehmens mehrere Optionen hat, die Startreihenfolge im
Remote-Modus zu ändern. OpenManage Essentials (OME) ist eine Verwaltungskonsole, mit der die BIOS-
Einstellungen auf allen Enterprise-Clientsystemen remote überwacht werden können. Eine weitere
Option besteht darin, ein Skript (VB/PowerShell/WMIC) zu schreiben, das die Einstellung der
Startreihenfolge ändert. Das Skript kann remote über das Netzwerk bereitgestellt und auf jedem
Clientsystem ausgeführt werden.
Weitere Informationen zu Dell Command | Monitor finden Sie im Referenzhandbuch Dell Command |
Monitor Reference Guide unter dell.com/dellclientcommandsuitemanuals.
Über standardisierte Konfigurationen sind erhebliche Kostenersparnisse für Unternehmen aller Größen
möglich. Viele Organisationen stellen standardisierte Clientsysteme bereit, aber nur wenige verwalten die
Systemkonfiguration im Verlauf der Lebensdauer des Computers. Wenn Dell Command | Monitor auf
jedem Clientsystem installiert ist, kann die IT-Abteilung Legacy-Schnittstellen sperren, um die
Verwendung von nicht autorisierten Peripheriegeräten zu verhindern, oder Wake On LAN (WOL)
aktivieren, damit das System während der Schwachlastzeit aus dem Ruhezustand geholt wird, um
Systemverwaltungsaufgaben auszuführen.
Szenario 3: Überwachung des Funktionszustands
Ein Benutzer erhält Lesefehlermeldungen, wenn er versucht, auf gewisse Dateien auf der Festplatte des
Clientsystems zuzugreifen. Der Benutzer startet das System neu, und die Dateien scheinen nun zugreifbar
zu sein. Der Benutzer schenkt dem anfänglichen Problem keine Beachtung mehr, da es sich von selbst
gelöst zu haben scheint. In der Zwischenzeit fragt Dell Command | Monitor die Festplatte bezüglich des
Problems mit dem möglichen Ausfall ab und sendet eine Selbstdiagnose-, Analyse- und
Berichtstechnologie (SMART)-Warnung an die Verwaltungskonsole. Zudem wird dem lokalen Benutzer
der SMART-Fehler angezeigt. Die Warnmeldung gibt an, dass mehrere Lese-/Schreibfehler auf der
Festplatte aufgetreten sind. Die IT-Abteilung des Unternehmens empfiehlt, dass der Benutzer ein Backup
der kritischen Datendateien erstellt. Anschließend wird ein Servicetechniker mit einem Ersatzlaufwerk
vorbeigeschickt.
Die Festplatte wird ersetzt, bevor sie ausfällt, wodurch Ausfallzeiten für den Benutzer, Anrufe an die Help-
Desk und der Besuch eines Technikers beim Desktop zur Problemdiagnose verhindert werden.
Überwachen von Systemereignissen über Windows-Ereignisanzeige oder
CIM-Indikation
Dell Command | Monitor unterstützt die Überwachung von Ereignissen durch die folgenden Vorgänge:
• Ziehen des Protokolls durch WMI-Klasse DCIM_LogEntry.
15