Users Guide

Table Of Contents
Energieverwaltung und -überwachung
Das Dell PowerEdge M1000e-Servergehäuse ist der energieeffizienteste modulare Server auf dem Markt. Er ist für hocheffiziente
Netzteile und Lüfter konzipiert, verfügt über ein optimiertes Layout, sodass die Luft leichter durch das System strömen kann,
und verfügt im gesamten Gehäuse über energieoptimierte Komponenten. Das verbesserte Hardware-Design ist mit fortschrittlichen
Energieverwaltungsfunktionen gekoppelt, die in den CMC (Chassis Management Controller), in die Netzteilen und in den iDRAC integriert
sind. Sie können damit die Energieeffizienz weiter verbessern und den Stromverbrauch umfassend kontrollieren.
Die Stromverwaltungsfunktionen des M1000e helfen Administratoren, das Gehäuse zu konfigurieren, um den Stromverbrauch zu
reduzieren und die Stromverwaltung ggf. auf die bestimmte Umgebung zuzuschneiden.
Das modulare PowerEdge M1000e-Gehäuse nimmt Strom auf und verteilt ihn auf alle aktiven internen Netzteileinheiten. Das System kann
bis zu 16685 Watt Eingangsstrom liefern, der den Servermodulen und der damit verbundenen Gehäuseinfrastruktur zugeteilt wird.
Das M1000e-Gehäuse kann für eine von drei Redundanzregeln konfiguriert werden, die das Netzteileinheit-Verhalten beeinflussen und
bestimmen, wie der Gehäuse-Redundanzstatus Administratoren gemeldet wird.
Sie können die Stromverwaltung auch mittels Dell OpenManage Power Center steuern. Wenn Dell OpenManage Power Center den
Strom extern steuert, dann verwaltet CMC weiterhin:
Redundanzregel
Remote-Stromprotokollierung
Serverleistung über Stromredundanz
Dynamische Netzteil-Einsatzfähigkeit (DPSE)
110 V-Wechselstrombetrieb – wird für Wechselstromnetzteileinheiten unterstützt.
Dell OpenManage Power Center verwaltet dann:
Server-Stromversorgung
Serverpriorität
Eingangsstromkapazität des Systems
Maximaler Stromsparmodus
ANMERKUNG: Die tatsächliche Stromzuteilung hängt von der Konfiguration und der Auslastung ab.
Sie können die CMC-Webschnittstelle oder RACADM verwenden, um Stromsteuerungen auf CMC zu verwalten und zu konfigurieren:
Stromzuteilungen, Verbrauch und Status des Gehäuses, der Server und der Netzteile anzeigen
Strombudget und Redundanzregel für das Gehäuse konfigurieren
Stromsteuerungsvorgänge (Einschalten, Ausschalten, System-Reset, Aus- und Einschalten) für das Gehäuse ausführen
Zugehörige Konzepte
Redundanzregeln auf Seite 210
Dynamische Netzteil-Einsatzfähigkeit auf Seite 213
Standard-Redundanzkonfiguration auf Seite 214
Strombudget für Hardwaremodule auf Seite 215
Anzeige des Stromverbrauchsstatus auf Seite 217
Strombudgetstatus anzeigen auf Seite 217
Redundanzstatus und allgemeiner Stromzustand auf Seite 218
Konfigurieren von Strombudget und Redundanz auf Seite 221
Stromsteuerungsvorgänge ausführen auf Seite 226
Themen:
Redundanzregeln
Erweiterte Stromleistung
Dynamische Netzteil-Einsatzfähigkeit
Standard-Redundanzkonfiguration
Strombudget für Hardwaremodule
15
Energieverwaltung und -überwachung 209