Users Guide
86
RACADM-Befehlszeilenschnittstelle verwenden
getversion Zeigt die aktuelle Software-Version und
Modellinformationen an und gibt Auskunft darüber, ob
das Gerät aktualisiert werden kann.
ifconfig Zeigt die aktuelle CMC-IP-Konfiguration an.
krbkeytabupload Lädt ein Kerberos-Keytab auf den CMC.
netstat Zeigt die Routingtabelle und die aktuellen
Verbindungen an.
ping Überprüft, ob die Ziel-IPv4-Adresse vom CMC mit den
Inhalten der aktuellen Routing-Tabelle aus erreichbar ist.
ping6 Überprüft, ob die Ziel-IPv4-Adresse vom CMC mit den
Inhalten der aktuellen Routing-Tabelle aus erreichbar ist.
racdump Zeigt die umfassenden Gehäuse- und
Konfigurationsstatusinformationen sowie alle historischen
Ereignisprotokolle an. Wird zur Überprüfung der
Konfiguration nach der Zuweisung und während
Debugging-Sitzungen verwendet.
racreset Setzt den CMC zurück.
racresetcfg Setzt den CMC auf die Standardkonfiguration zurück.
remoteimage Verbinden, Trennen oder Bereitstellen einer
Datenträgerdatei auf einem Remote-Server.
serveraction Führt Energieverwaltungsvorgänge auf dem verwalteten
System aus.
setassettag Legt die Systemkennnummer für das Gehäuse fest.
setchassisname Legt den Namen des Gehäuses fest.
setflexaddr Aktiviert/deaktiviert FlexAddress auf einem bestimmten
Steckplatz/Struktur, wenn die Funktion FlexAddress für
das Gehäuse aktiviert ist.
setled Legt die LED-Einstellungen auf einem Modul fest.
setniccfg Stellt die IP-Konfiguration für den Controller ein.
setractime Legt die CMC-Uhrzeit fest.
setslotname Legt den Namen eines Steckplatzes im Gehäuse fest.
setsysinfo Legt den Namen und den Standort des Gehäuses fest.
Tabelle 4-1. RACADM-Unterbefehle (fortgesetzt)
Befehl Beschreibung