Users Guide
Installation und Setup des CMC
61
ANMERKUNG:
Im Falle eines CMC-Failovers gehen alle iDRAC-Verbindungen und
alle aktiven CMC-Sitzungen verloren. Benutzer mit verlorenen Sitzungen müssen
sich erneut mit dem aktiven CMC verbinden.
Info zum Standby-CMC
Der Standby-CMC ist mit dem aktiven CMC identisch und spiegelt diesen
stets wider. Sowohl der aktive als auch der Standby-CMC müssen mit
derselben Firmware-Revision installiert sein. Bei unterschiedlichen Firmware-
Revisionen meldet das System herabgesetzte Redundanz.
Der Standby-CMC nimmt die Einstellungen und Eigenschaften des aktiven
CMCs an. Sie müssen darauf achten, dass stets dieselbe Firmware-Version auf
beiden CMCs unterhalten wird. Konfigurationseinstellungen müssen auf
dem Standby-CMC jedoch nicht dupliziert werden.
ANMERKUNG:
Weitere Informationen zur Installation eines Standby-CMC finden
Sie im Hardware-Benutzerhandbuch. Für Anleitungen zur Installation der
CMC-Firmware auf Ihrem Standby-CMC, folgenden Sie den Anweisungen unter
„Installieren oder Aktualisieren der CMC-Firmware“ auf Seite 56.
CMC-Failsafe-Modus
Ähnlich wie beim Failover-Schutz, der durch den redundanten CMC
angeboten wird, aktiviert das M1000e-Gehäuse im Failsafe-Modus den
Failsafe-Modus, um die Blades und die E/A-Module vor Ausfällen und
Fehlern zu schützen. Der Failsafe-Modus wird aktiviert, wenn kein CMC
durch das Gehäuse gesteuert wird. Während des CMC-Failover-Zeitraums
oder während des Verlusts einer einzelnen CMC-Verwaltung:
• können Sie neu installierte Blades nicht einschalten.
• können Sie nicht per Remote auf vorhandene Blades zugreifen.
• laufen die Gehäusekühllüfter bei 100 %, um die Komponenten vor
Überhitzung zu schützen.
• wird die Blade-Leistung reduziert, um den Stromverbrauch zu reduzieren,
bis die Verwaltung des CMC wiederhergestellt ist.