Users Guide

Installation und Setup des CMC
59
ANMERKUNG:
Wird der CMC in einer Linux-Umgebung bereitgestellt, finden Sie
entsprechende Informationen unter
„RACADM auf einer Linux-Management
Station installieren“ auf Seite 39.
Webschnittstelle – Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„CMC-
Netzwerkeigenschaften konfigurieren“ auf Seite 174.
Benutzer hinzufügen und konfigurieren
Sie können CMC-Benutzer entweder über RACADM oder die CMC-
Webschnittstelle hinzufügen und konfigurieren. Sie können auch Microsoft
Active Directory zum Verwalten von Benutzern verwenden.
Anweisungen zum Hinzufügen und Konfigurieren von Benutzern mit
öffentlichen Schlüsseln für den CMC mithilfe von RACADM finden Sie
unter „Verwendung von RACADM zum Konfigurieren der Authentifizierung
mit öffentlichem Schlüssel über SSH“ auf Seite 104. Anleitungen zum
Hinzufügen und Konfigurieren von Benutzern mittels Webschnittstelle
finden Sie unter „CMC-Benutzer hinzufügen und konfigurieren“ auf
Seite 188.
Für Anleitungen zur Verwendung von Active Directory mit dem CMC finden
Sie unter „CMC-Verzeichnisdienst verwenden“ auf Seite 309.
Hinzufügen von SNMP- und E-Mail-Warnungen
Sie können den CMC so konfigurieren, dass bei bestimmten
Gehäuseereignissen SNMP- oder E-Mail-Warnungen erzeugt werden. Weitere
Informationen finden Sie unter „Konfiguration von SNMP-Alarmen“ auf
Seite 474 und „Konfiguration von E-Mail-Benachrichtigungen“ auf Seite 481.
Remote-Syslog konfigurieren
Die Funktion Remote-Syslog wird entweder über die CMC-GUI oder über
den racadm-Befehl aktiviert oder konfiguriert. Zu den
Konfigurationsoptionen gehören der Syslog-Servername (bzw. die IP-Adresse)
und die UDP-Schnitt-stelle, die vom CMC verwendet wird, um die
Protokolleinträge weiterzuleiten. Sie können in der Konfiguration bis zu 3
verschiedene Syslog-Serverziele angeben. Remote-Syslog ist ein zusätzliches
Protokollziel für den CMC. Nach der Konfiguration von Remote-Syslog wird
jeder neue vom CMC erzeugte Protokolleintrag an die Ziele weitergeleitet.