Users Guide

488
Fehlerbehebung und Wiederherstellung
Problem:
Dynamische Netzteilzuschaltung (DPSE) ist aktiviert, doch
keines der Netzteile wird im
Standby
-Modus angezeigt.
Lösung A:
Unzureichender Überschussstrom. Es werden nur dann
Netzteile in den Standby-Zustand versetzt, wenn der im Gehäuse
verfügbare Überschussstrom die Kapazität von mindestens einem
Netzteil übersteigt.
Lösung B:
Die Dynamische Netzteilzuschaltung (DPSE) kann mit
den Netzteileinheiten, die im Gehäuse vorhanden sind, nicht
vollständig unterstützt werden. Um zu prüfen, ob dies der Fall ist,
schalten Sie die Dynamische Netzteilzuschaltung mithilfe der
Webschnittstelle aus und dann wieder ein. Es wird eine Meldung
angezeigt, wenn die Dynamische Netzteilzuschaltung (DPSE) nicht
voll unterstützt werden kann.
Problem:
Es wurde ein neuer Server in das Gehäuse mit ausreichend
Netzteilen eingesetzt, doch der Server schaltet nicht ein.
Lösung A:
Prüfen Sie die Eingangsleistungsgrenze des Systems.
Die Einstellung ist u. U. zu niedrig konfiguriert, um ein Einschalten
weiterer Server zu ermöglichen.
Lösung B:
Prüfen Sie auf 110 V Betrieb. Wenn eines der Netzteile an
einen 110 V Stromkreis angeschlossen ist, dann müssen Sie dies
zunächst als gültige Konfiguration bestätigen, bevor die Server
eingeschaltet werden können. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in
den Stromkonfigurationseinstellungen.
Lösung C:
Überprüfen Sie die Einstellungen zum maximalen
Stromsparmodus. Wenn dieser aktiviert ist, dann dürfen die Server
nicht einschalten. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in den
Stromkonfigurationseinstellungen.
Lösung D:
Prüfen Sie die Strompriorität des Serversteckplatzes, die
dem neu eingesetzten Server zugewiesen ist, und stellen Sie sicher,
dass die Priorität nicht niedriger ist als die Strompriorität aller übrigen
Serversteckplätze.