Users Guide
Übersicht
21
• Intel x520-k Dual Port 10-GB-Blade-Netzwerk-Tochterkarte.
• Intel x520-k Dual Port 10-GB-Blade-Netzwerk-Mezzanine-Karte.
• Qlogic QMD8262-k Dual Port 10-GB-Blade-Netzwerk-Tochterkarte.
• Mellanox M4001Q QDR/DDR InfiniBand-Switch.
• Mellanox M4001F FDR InfiniBand-Switch.
• Mellanox ConnectX-3 QDR/DDR InfiniBand-Blade-Mezzanine-Karte.
• Mellanox ConnectX-3 FDR InfiniBand-Blade-Mezzanine-Karte.
• Erweiterte CMC-MIB für die Speicherung von OIDs für den physischen
Gehäusestandort.
• Erweiterte CMC-MIB für die Speicherung von OIDs für die Blade-
Service-Tag-Nummer und den Einschubnamen.
• Deckt die externe Energieverwaltung über
Open Manage Power Connect
(OMPC) ab.
• Replikation von einem bis zu vielen BIOS-Server-Einstellungen für
iDRAC6- und iDRAC7-Server (Klonen von Servern).
• Erweiterung der Mehrgehäuseverwaltungsfunktion für die
Synchronisation der Eigenschaften neuer Mitgliedern mit denen des
Führungsgehäuses.
• Unterstützung des Erst-iDRAC7 PowerEdge M620-Servers.
• CPU- und Speicherinformationen über die GUI für Server, die den
Lifecycle Controller
(LC) unterstützen.
• Unterstützung von Bestandslisten für Server und EAMs und Melden der
Generierung einer MCM-Gruppe (Gruppe für die
Mehrgehäuseverwaltung).
CMC-Verwaltungsfunktionen
Der CMC enthält die folgenden Verwaltungsfunktionen:
• Redundante CMC-Umgebung.
• Registrierung des dynamischen Domänennamensystems (DDNS) für IPv4
und IPv6.
• Remote-Systemverwaltung und -überwachung über SNMP, eine
Webschnittstelle, ein iKVM oder eine Telnet-/SSH-Verbindung.