Users Guide

372
Stromverwaltung
Wenn ein Administrator die Server mit niedriger Priorität manuell
einschaltet, vor denen mit höherer Priorität, dann wird die Stromzuteilung
die Server mit niedriger Priorität als erstes auf deren Mindestwert
zurückgefahren, damit die Server mit höherer Priorität versorgt werden
können. Wenn der verfügbare Strom aufgebraucht ist, fordert der CMC den
Strom von den Servern mit niedriger oder gleicher Priorität zurück, bis sie an
ihrem Mindestleistungsniveau angelangt sind.
ANMERKUNG:
E/A-Module, Lüfter und iKVM (falls vorhanden) erhalten die
chste Priorität. Der CMC fordert Strom nur von Geräten mit niedrigerer Priorität
zurück, um den Strombedarf eines Moduls oder Servers mit höherer Priorität zu erfüllen.
Dynamische Netzteilzuschaltung
Der Modus „Dynamische Zuschaltung von Netzteileinheiten“ (DPSE) ist
standardmäßig deaktiviert. DPSE spart Strom, indem die Stromeffizienz der
Netzteileinheiten optimiert wird, die das Gehäuse mit Strom versorgen. Dies
führt zudem zu einer längeren Lebensdauer der Netzteileinheiten und
geringerer Hitzeentwicklung.
Der CMC überwacht die Gesamtstromzuteilung des Gehäuses und versetzt
die Netzteileinheiten in den Zustand Standby. So wird die
Gesamtstromzuteilung des Gehäuses über weniger Netzteileinheiten
erbracht. Da die Online-Netzteileinheiten effizienter sind, wenn sie mit
höherer Ausnutzung laufen, verbessert dies ihre Effizienz. Außerdem erhöht
sich die Lebensdauer der Standby-Netzteileinheiten.
So werden die verbleibenden Netzteileinheiten mit maximaler Effizienz
betrieben:
Der Modus
Keine Redundanz
mit dynamischer Zuschaltung von
Netzteileinheiten (DPSE) ist sehr energieeffizient – optimale Anzahl von
Netzteileinheiten online. Nicht benötigte Netzteileinheiten werden in den
Standby-Modus gesetzt.
Auch der
Netzteilredundanzmodus
mit dynamischer Zuschaltung von
Netzteileinheiten (DPSE) bietet Energieeffizienz. Mindestens zwei
Netzteileinheiten sind aktiv, wobei eine Netzteileinheit die Konfiguration
versorgt und eine andere für Redundanz sorgt, falls eine Netzteileinheit
ausfällt. Der
Netzteileinheitredundanzmodus
schützt vor dem Ausfall
beliebiger Netzteileinheiten, bietet aber keinen Schutz bei einem Ausfall
des Wechselstromnetzes.