Users Guide

Wenn Sie recover eingeben und dann bei der Eingabeaufforderung zur Wiederherstellung die Taste
<Eingabe> drücken, werden der Wiederherstellungsgrund und die verfügbaren Unterbefehle angezeigt.
Ein Beispiel einer Wiederherstellungsabfolge könnte folgendermaßen lauten:
recover getniccfg recover setniccfg 192.168.0.120 255.255.255.0 192.168.0.1
recover ping 192.168.0.100 recover fwupdate -g -a 192.168.0.100
ANMERKUNG: Schließen Sie das Netzwerkkabel an den RJ45 ganz links an.
ANMERKUNG: Im Wiederherstellungsmodus können Sie den CMC normalerweise nicht pingen, da
kein aktiver Netzwerkstapel vorhanden ist. Mit dem Befehl recover ping <TFTP server IP>
können Sie den TFTP-Server pingen, um die LAN-Verbindung zu überprüfen. Möglicherweise
müssen Sie auf einigen Systemen den Befehl recover reset nach setniccfg verwenden.
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen
Mit dem integierten CMC-Ablaufverfolgungsprotokoll können Sie CMC-Warnmeldungen und den CMC-
Netzwerkbetrieb debuggen. Sie können auf das Verlaufsprotokoll mittels CMC-Webschnittstelle oder
RACADM zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum gettracelog-Befehl im Chassis
Management Controller for PowerEdge VRTX RACADM Command Line Reference Guide (RACADM-
Befehlszeilen-Referenzhandbuch für Chassis Management Controller für PowerEdge VRTX).
Das Ablaufverfolgungsprotokoll verfolgt die folgenden Informationen:
DHCP - Verfolgt Pakete, die an einen DHCP-Server gesendet und von ihm empfangen werden.
DDNS - Verfolgt dynamische Aktualisierungsanfragen und Antworten des DNS-Servers.
Konfigurationsänderungen an den Netzwerkschnittstellen.
Das Ablaufverfolgungsprotokoll kann auch spezifische Fehlercodes der CMC-Firmware enthalten, die sich
auf die integierte CMC-Firmware beziehen und nicht auf das Betriebssystem des verwalteten Systems.
Fehlerbehebung: Controller
So führen Sie eine Fehlerbehebung an einem Controller aus:
1. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Gehäuseübersicht Speicher-Controller
Fehlerbehebung.
2. Wählen Sie auf der Seite Controller – Fehlerbehebung aus der Drop-Down-Liste Maßnahmen für
den entsprechenden Controller eines der Folgenden aus und klicken Sie dann auf Anwenden.
Konfigurations-Reset – Löscht die virtuellen Festplatten und die Hot Spares. Die Daten auf den
Festplatten werden jedoch nicht gelöscht.
TTY-Protokoll exportieren – Das TTY-Debug-Protokoll vom Speichercontroller wird auf Ihr
lokales System exportiert.
Pinned Cache verwerfen – Löscht die Daten vom RAID-Controller-Cache.
ANMERKUNG: Wenn ein Pinned Cache vorliegt, ist die Option zum Löschen vorhanden.
Wenn kein Pinned Cache vorhanden ist, wird diese Option nicht angezeigt.
RAID-Controller deaktivieren – Deaktiviert den Peer-Controller. Diese Option steht im
Dropdown-Menü nur für freigegebene PERC8 (Integriert 2) und externe freigegebene PERC8s zur
Verfügung.
RAID-Controller aktivieren – Aktiviert den Peer-Controller. Die Option RAID-Controller
aktivieren steht im Dropdown-Menü zur Verfügung.
263