Users Guide

Energieverwaltung und -überwachung
Das PowerEdge FX2/FX2s-Gehäuse ist der energieezienteste Server auf dem Markt. Er ist für hocheziente Netzteile und Lüfter
konzipiert, verfügt über ein optimiertes Layout, sodass die Luft leichter durch das System strömen kann, und verfügt im gesamten Gehäuse
über energieoptimierte Komponenten. Das verbesserte Hardware-Design ist mit fortschrittlichen Stromverwaltungsfunktionen gekoppelt,
die im CMC (Chassis Management Controller), in Netzteilen und im iDRAC integriert sind. Sie können damit die Stromezienz weiter
verbessern.
Die Stromverwaltung bei der PowerEdge FX2/FX2s ist relativ anders als bei PowerEdge VRTX. Eine der Hauptveränderungen in der
Methode der Stromverwaltung ist die Verwendung einer Closed Loop System Throttle (CLST), um die gewünschte Stromobergrenze des
Gehäuses aufrecht zu erhalten. Der Zweck dieses Verfahrens ist die bessere Steuerung und Nutzung der verfügbaren Netzteileinheiten in
vollem Umfang durch das Gehäuse.
Die Stromverwaltungsfunktionen des PowerEdge FX2/FX2s helfen Administratoren, das Gehäuse zu kongurieren, um den
Stromverbrauch zu reduzieren und die Stromverwaltung ggf. an die jeweilige Umgebung anzupassen.
Das PowerEdge FX2-/FX2s-Gehäuse verbraucht Wechselstrom und verteilt die Last auf der aktiven Netzteileinheit (PSU). Das System
kann bis zu 3.371 Watt Wechselstrom übertragen, der Servermodulen und der damit verbundenen Gehäuse-Infrastruktur zugeteilt wird.
Diese Kapazität variiert jedoch je nach der von Ihnen ausgewählten Stromredundanzregel.
Das PowerEdge FX2/FX2s-Gehäuse kann auf eine von drei Redundanzregeln konguriert werden, die das Verhalten der Netzteileinheit
beeinussen und bestimmen, wie der Gehäuse-Redundanzstatus Administratoren gemeldet wird.
Sie können die Energieverwaltung auch über die OpenManage Power Center (OMPC) steuern. Wenn die Energie über OMPC extern
gesteuert wird, setzt CMC die Verwaltung der folgenden Aktivitäten fort:
Redundanzregel
Remote-Stromprotokollierung
OMPC verwaltet dann:
Server-Stromversorgung
Eingangsstromkapazität des Systems
ANMERKUNG
: Die tatsächliche Stromzuteilung hängt von der Konguration und von der Auslastung ab.
Sie können die CMC-Webschnittstelle oder RACADM verwenden, um Stromsteuerungen auf CMC zu verwalten und zu kongurieren:
Anzeigen des Status des Gehäuses, der Server und der Netzteile.
Strombudget und Redundanzregel für das Gehäuse kongurieren
Stromsteuerungsvorgänge (Einschalten, Ausschalten, System-Reset, Aus- und Einschalten) für das Gehäuse ausführen.
Themen:
Redundanzregeln
Standard-Redundanzkonguration
Anpassen von Schlitten mit mehreren Knoten
Überwachen der Gehäusestromgrenze
Anzeigen des Stromverbrauchsstatus
16
Energieverwaltung und -überwachung 163