Users Guide

NetXtreme Benutzerhandbuch iSCSI-Protokoll
Dokument 2CS57XX-CDUM513-R iSCSI Boot Seite 83
24. Melden Sie sich nach dem Systemneustart an, ändern Sie den Ordner in /opt/bcm/bibt, und führen Sie das Skript
iscsi_setup.sh zum Erstellen des initrd-Image aus.
25. Kopieren Sie das initrd-Image in das /boot-Verzeichnis.
26. Ändern Sie das grub-Menü so, dass auf das neue initrd-Image gezeigt wird.
27. Zum Aktivieren von CHAP ist eine Änderung von iscsid.conf erforderlich (nur Red Hat).
28. Führen Sie einen Neustart durch, und ändern Sie gegebenenfalls die CHAP-Parameter.
29. Setzen Sie das Booten in das iSCSI-Boot-Image fort, und wählen Sie eines der erstellten Images aus. Sie sollten dabei
Ihre Auswahl im Abschnitt zu den iSCSI-Boot-Parametern berücksichtigen. Wenn HBA Boot-Modus in den iSCSI-Boot-
Parametern aktiviert wurde, müssen Sie das Offload-Image booten. Bei SLES 10.x und SLES 11 wird kein Offload
unterstützt.
30. Für IPv6 können Sie nun in der NVRAM-Konfiguriation die gewünschte IPv6-Adresse sowohl für den Initiator aus auch
für das Ziel festlegen.
Booten
Nachdem das System für ein iSCSI-Booten vorbereitet wurde und sich das Betriebssystem auf dem iSCSI-Ziel befindet, wird
in einem letzten Schritt der tatsächliche Bootvorgang ausgeführt. Das System bootet Windows oder Linux über das
Netzwerk und verhält sich so, als würde sich das Betriebssystem auf der lokalen Festplatte befinden.
1. Booten Sie den Server neu.
2. Drücken Sie STRG+S.
3. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Allgemeine Parameter aus, und setzen Sie die Option Booten von iSCSI-Ziel
auf Aktiviert.
Wenn eine CHAP-Authentifizierung erforderlich ist, aktivieren Sie die CHAP-Authentifizierung, nachdem Sie festgestellt
haben, dass der Bootvorgang ordnungsgemäß erfolgt (siehe Aktivieren der CHAP-Authentifizierung).