Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/iscsi.htm[9/5/2014 3:49:06 PM]
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II
®
Netzwerkadapter
Benutzerhandbuch
iSCSI Boot
iSCSI-Absturzspeicherabbild
iSCSI-Offload unter Windows Server
iSCSI Boot
Broadcom NetXtreme II Gigabit Ethernet-Adapter unterstützen iSCSI-Boot, wodurch Systeme ohne Laufwerk über das
Netzwerk booten können. Mit iSCSI-Boot kann ein Windows-, Linux- oder VMware-Betriebssystem über ein herkömmliches
IP-Netzwerk auf einem Remote-iSCSI-Zielcomputer gestartet werden.
Bei Windows- und Linux-Betriebssystemen kann iSCSI-Boot mit zwei verschiedenen Pfaden konfiguriert werden: Non-Offload
(auch als Microsoft/Open-iSCSI-Initiator bekannt) und Offload (der Offload-iSCSI-Treiber von Broadcom oder HBA). Die
Konfiguration des Pfads wird im iSCSI-Konfigurationsprogramm auf dem Bildschirm Allgemeine Parameter über die Option
HBA Boot-Modus festgelegt. Weitere Informationen zu allen Konfigurationsoptionen auf dem Bildschirm Allgemeine
Parameter finden Sie unter Tabelle 1.
Unterstützte Betriebssysteme für iSCSI-Boot
iSCSI-Boot wird von den Broadcom NetXtreme II Gigabit Ethernet-Adaptern für die folgenden Betriebssysteme unterstützt:
Windows Server 2008 und höher, 32 Bit und 64 Bit (unterstützt Offload- und Non-Offload-Pfade)
Linux RHEL 5.5 und höhere Versionen, SLES 11.1 und höhere Versionen (unterstützt Offload- und Non-Offload-Pfade)
SLES 10.x und SLES 11 (unterstützen nur den Non-Offload-Pfad)
Einrichten von iSCSI-Boot
Das Einrichten von iSCSI-Boot besteht aus den folgenden Schritten:
Konfigurieren des iSCSI-Ziels
Konfigurieren der iSCSI-Bootparameter
Vorbereiten des iSCSI-Boot-Image
Booten
Konfigurieren des iSCSI-Ziels
Das Konfigurieren des iSCSI-Ziels erfolgt bei den Zielen der verschiedensten Hersteller auf unterschiedliche Weise.
Informationen über das Konfigurieren des iSCSI-Ziels finden Sie in der vom Hersteller mitgelieferten Dokumentation. Die
allgemeinen Schritte sind:
1. Einrichten eines iSCSI-Ziels
2. Einrichten eines virtuellen Laufwerks
3. Zuweisen des virtuellen Laufwerks an das in Schritt 1 eingerichtete virtuelle Laufwerk
4. Verknüpfen eines iSCSI-Initiators mit dem iSCSI-Ziel
5. Notieren des Namens des iSCSI-Ziels, der TCP-Portnummer, der iSCSI-LUN (Logical Unit Number), des Internet
Qualified Name (IQN) des Ziels und der Einzelheiten zur CHAP-Authentifizierung
6. Nach dem Konfigurieren des iSCSI-Ziels verfügen Sie über die folgenden Informationen:
IQN des Ziels
Ziel-IP-Adresse