Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/linux.htm[9/5/2014 3:49:01 PM]
Entfernen des Treibers aus einer TAR-Installation
HINWEIS: Die aufgeführten Beispiele beziehen sich auf den bnx2-Treiber, gelten aber auch für die Treiber bnx2x und
bnx2i.
Wenn der Treiber unter Verwendung von make install aus der TAR-Datei installiert wurde, muss die Treiberdatei bnx2.ko
manuell aus dem Betriebssystem gelöscht werden. Unter Installieren des Quell-RPM-Pakets finden Sie Informationen zum
Speicherort des installierten Treibers.
Deinstallieren von BACS
RPM-Paket
Verwenden Sie den folgenden Befehl:
% rpm -e BACS
Patchen von PCI-Dateien (optional)
HINWEIS: Die aufgeführten Beispiele beziehen sich auf den bnx2-Treiber, gelten aber auch für die Treiber bnx2x und
bnx2i.
Wenn Sie Dienstprogramme zur Hardware-Erkennung wie Red Hat kudzu verwenden möchten, um von bnx2 unterstützte
Geräte zu erkennen, müssen möglicherweise eine Reihe von Dateien mit PCI-Händler- und -Geräteinformationen aktualisiert
werden.
Übernehmen Sie die Aktualisierungen, indem Sie die in der ergänzenden TAR-Datei enthaltenen Skripten ausführen. Wenden
Sie beispielsweise unter Red Hat Enterprise Linux die Updates durch folgende Schritte an:
./patch_pcitbl.sh /usr/share/hwdata/pcitable pci.updates
/usr/share/hwdata/pcitable.new bnx2
./patch_pciids.sh /usr/share/hwdata/pci.ids pci.updates
/usr/share/hwdata/pci.ids.new
Als Nächstes können die alten Dateien gesichert und die neuen Dateien für den Gebrauch umbenannt werden.
cp /usr/share/hwdata/pci.ids /usr/share/hwdata/old.pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pci.ids.new /usr/share/hwdata/pci.ids
cp /usr/share/hwdata/pcitable /usr/share/hwdata/old.pcitable
cp /usr/share/hwdata/pcitable.new /usr/share/hwdata/pcitable
Netzwerkinstallationen
Für Netzwerkinstallationen über NFS, FTP oder HTTP (mithilfe einer Netzwerk-Bootdiskette oder PXE) ist unter Umständen
eine Treiberdiskette mit dem bnx2/bnx2x-Treiber erforderlich. Die Treiberdisketten-Images für die aktuellsten Red Hat- und
SuSE-Versionen sind im Lieferumfang enthalten. Boottreiber für andere Linux-Versionen können durch Verändern der
Steuerdatei (Makefile) und der make-Umgebung kompiliert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Red
Hat unter http://www.redhat.com.
Einstellen der Werte für optionale Eigenschaften
Für die verschiedenen Treiber liegen unterschiedliche optionale Eigenschaften vor:
bnx2-Treiber
bnx2x-Treiber
bnx2i-Treiber
bnx2-Treiber
disable_msi
Die optionale Eigenschaft disable_msi kann als Befehlszeilenargument für die Befehle insmod oder modprobe bereitgestellt