Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/userdiag.htm[9/5/2014 3:49:20 PM]
Gruppe A: Grundlegende Funktionstests
A1: Register
Überprüft, ob die über die PCI/PCI-E-Schnittstelle verfügbaren Register die erwarteten Attribute
für Schreibschutz oder Lese-/Schreibrechte implementiert, indem versucht wird, diese Register
zu ändern.
A2:
PCI-
Konfiguration
Überprüft die Funktionsweise des PCI-Basisadressregisters (BAR). Hierbei wird die vom BAR
angeforderte Speichermenge geändert und kontrolliert, dass das BAR tatsächlich die richtige
Speichermenge anfordert (ohne das BAR in den Systemspeicher zuzuordnen). Weitere
Informationen zum BAR und zu dessen Adressraum erhalten Sie bei den PCI- oder PCI-E-
Spezifikationen.
A3: Interrupt
Erzeugt ein PCI-Interrupt, überprüft, dass das System das Interrupt empfängt, und ruft die
richtige ISR auf. Es wird auch ein negativer Test durchgeführt, um zu überprüfen, dass die ISR
nicht von einem maskierten Interrupt aufgerufen wird.
A5: MSI
Überprüft, dass ein MSI (Message Signaled Interrupt) eine MSI-Nachricht über DMA an den
Speicher des Hosts sendet. Es wird auch ein negativer Test durchgeführt, um zu überprüfen,
dass ein maskiertes MSI keine MSI-Nachricht an den Speicher des Hosts sendet.
A6 Speicher-BIST Ruft den BIST-Befehl (Internal Chip Built-In Self Test) auf, um den internen Speicher zu testen.
Gruppe B: Speichertests
B1:
TXP-
Arbeitsspeicher
Die Tests der Gruppe B überprüfen alle Speicherblöcke des Broadcom NetXtreme II-Adapters.
Dabei werden verschiedene Datenmuster (0x55aa55aa, 0xaa55aa55, Walking-Zeroes, Walking-
Ones, Adressen usw.) an jeden Speicherort geschrieben, die Daten werden dann ausgelesen und
mit dem geschriebenen Wert verglichen. Durch die festen Datenmuster wird sichergestellt, dass
Speicher-Bits nicht hoch oder tief hängen, und die Walking Zeroes/Ones und Adresstests
gewährleisten, dass in den Speicher geschriebene Daten keine angrenzenden Speicherorte
beschädigen.
B2:
TPAT-
Arbeitsspeicher
B3:
RXP-
Arbeitsspeicher
B4:
COM-
Arbeitsspeicher
B5:
CP-
Arbeitsspeicher
B6:
MCP-
Arbeitsspeicher
B7
TAS-
Kopfzeilenpuffer
B8:
TAS-Payload-
Puffer
B9: RBUF über GRC
B10:
RBUF über
indirekte
Adresse
B11:
RBUF-
Clusterliste
B12: TSCH-Liste
B13: CSCH-Liste
B14:
RV2P-
Arbeitsspeicher
B15: TBDC-Speicher
B16: RBDC-Speicher
B17:
CTX-
Seitentabelle
B18: CTX-Speicher
Gruppe C: Block-Tests
C1:
CPU-Logik und
DMA-
Schnittstelle
Überprüft die grundlegenden Logik-Funktionen aller On-Chip-CPUs. Ebenfalls untersucht wird die
für diese CPUs bereitgestellte DMA-Schnittstelle. Die interne CPU versucht, DMA-Aktionen (Lese-
und Schreibrechte) an den Systemspeicher zu initiieren, und vergleicht dann die Werte, um einen
erfolgreich abgeschlossenen DMA-Betrieb zu bestätigen.
C2:
RBUF-
Zuweisung
Überprüft die Schnittstelle der RX-Puffer-Zuweisung (RBUF). Hierbei werden Puffer zugewiesen
und freigegeben, und es wird überprüft, ob die zugewiesenen und freien Puffer vom RBUF-Block
korrekt gezählt werden.
C3: CAM-Zugang
Überprüft den CAM-Block (Content-addressable Memory), indem im CAM-Speicher Tests zum