Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/userdiag.htm[9/5/2014 3:49:20 PM]
<bc1_image>
uediag -fbc2
<bc2_image>
Definiert die bin-Datei für die Aktualisierung von Bootcode 2.
uediag -fl2b
<l2b_image>
Definiert die bin-Datei für L2B-Firmware.
uediag -fib
<ib_image>
Definiert die bin-Datei für iSCSI-Boot.
uediag -fibc Programmiert den iSCSI-Konfigurationsblock 0. Nur verwendet mit -fib <ib_image>.
uediag -fibc2 Programmiert den iSCSI-Konfigurationsblock 1. Nur verwendet mit -fib <ib_image>.
uediag -fibp Programmiert iSCSI-Konfigurationssoftware. Nur verwendet mit -fib <ib_image>.
uediag -fmba
<mba_image>
Definiert die bin-Datei für die Aktualisierung von MBA.
uediag -fnvm
<raw_image>
Programmiert das Rohdatenformat in NVM.
uediag -fump
<ump_image>
Definiert die bin-Datei für die Aktualisierung der UMP-Firmware.
uediag -help Zeigt die Befehlsoptionen des Broadcom NetXtreme II-Diagnoseprogramms (uediag) an.
uediag -I
<iteration#>
Zeigt an, wie oft die ausgewählten Tests wiederholt werden.
uediag -idmatch
Aktiviert Abgleich von VID, DID, SVID und SSID aus der Imagedatei mit den Geräte-IDs: Nur
verwendet mit -fnvm <raw_image>.
uediag -log <logfile> Protokolliert die Testergebnisse in eine festgelegte Protokolldatei.
uediag -mba <1/0>
Aktiviert bzw. deaktiviert das Multi-Boot-Agent (MBA)-Protokoll.
1 = Aktivieren
0 = Deaktivieren
uediag -mbap <n>
Legt das MBA-Bootprotokoll fest.
0 = PXE
1 = RPL
2 = BOOTP
3 = iSCSI_Boot
uediag -mbav <1/0>
Aktiviert bzw. deaktiviert MBA VLAN.
1 = Aktivieren
0 = Deaktivieren
uediag -mbavval <n> Legt MBA VLAN (<65536) fest.
uediag -mfw <1/0>
Aktiviert bzw. deaktiviert die Management-Firmware.
1 = Aktivieren
0 = Deaktivieren
uediag -t
<groups/tests>
Deaktiviert bestimmte Gruppen/Tests.
uediag -t
<groups/tests>
Aktiviert bestimmte Gruppen/Tests.
uediag -ver
Zeigt die Version des Broadcom NetXtreme II-Diagnoseprogramms (uediag) und aller installierten
Adapter an.
uediag -wol <1/0>
Aktiviert bzw. deaktiviert Magic Packet WOL.
1 = Aktivieren
0 = Deaktivieren
Diagnosetestbeschreibungen
Die Diagnosetests werden in vier Gruppen unterteilt: Grundlegende Funktionstests (Gruppe A), Speichertests (Gruppe B),
Block-Tests (Gruppe C) und Ethernet-Datenverkehrstests (Gruppe D). Die Diagnosetests werden in Tabelle 3 aufgelistet und
beschrieben.
Tabelle 3. Diagnosetests
Test
Beschreibung
Nummer Name