Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/pxe.htm[9/5/2014 3:49:00 PM]
Legen Sie den MBA-aktivierten Adapter als erstes bootfähiges Gerät unter BIOS fest, um ein Booten mit dem MBA vom Netzwerk zu ermöglichen. Dieses
Verfahren hängt von der BIOS-Implementierung des Systems ab. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Systems.
Einrichten von MBA Agent in einer Server-Umgebung
Red Hat Linux PXE-Server
Die Red Hat Enterprise Linux-Distribution unterstützt PXE-Server. Hiermit können Benutzer eine vollständige Remote-Installation unter Linux über das
Netzwerk ausführen. Im Lieferumfang des Pakets sind die Boot-Images Boot-Kernel (vmlinuz) und Initial-RAM-Disk (initrd) enthalten, die sich auf der Red
Hat-CD Nr. 1 befinden:
/images/pxeboot/vmlinuz
/images/pxeboot/initrd.img
Weitere Informationen über die Installation von PXE-Servern unter Linux finden Sie in der Red Hat-Dokumentation.
Die Datei Initrd.img, die in Red Hat Enterprise Linux enthalten ist, verfügt über keinen Linux-Netzwerktreiber für Broadcom NetXtreme II-Adapter. Für diese
Version ist eine Treiberdiskette für Treiber erforderlich, die kein Bestandteil der Standarddistribution sind. Mit dem Image, das auf der Installations-CD
enthalten ist, können Sie eine Treiberdiskette für den Broadcom NetXtreme II-Adapter erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Linux-Datei
Readme.txt.
MS-DOS UNDI/Intel APITEST
Laden Sie das Intel PXE PDK von der Intel-Website herunter, damit ein Start unter MS-DOS möglich ist und eine Netzwerkverbindung für die MS-DOS-
Umgebung hergestellt werden kann. Das PXE PDK beinhaltet einen TFTP/ProxyDHCP/Boot-Server. Der PXE PDK kann von der Intel-Website unter
http://downloadcenter.intel.com/SearchResult.aspx?
lang=eng&ProductFamily=Network+Connectivity&ProductLine=Boot+Agent+Software&ProductProduct=Intel%c2%ae+Boot+Agent heruntergeladen werden.
Bitte beachten Sie alle Hinweise zu Einschränkungen und Haftungsausschluss.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis