Owners Manual
Table Of Contents
- Local Disk
- Broadcom NetXtreme II®-Netzwerkadapter – Benutzerhandbuch
- Funktionen und Leistungsmerkmale: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konfigurieren von Teaming bei Windows Server: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwaltungsfunktionen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installieren der Hardware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Boot Agent-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NDIS2-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Solaris-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- VMware-Treibersoftware: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Installation von Treibern und Managementanwendung unter Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Linux BACS-Installation: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- iSCSI-Protokoll: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Broadcom Teaming Services: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- NIC-Partition: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Fibre Channel Over Ethernet: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- DCB (Data Center Bridging): Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- SR-IOV: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Verwenden der Broadcom Advanced Control Suite 4: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Diagnoseprogramm bei DOS: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Spezifikationen: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Konformitätserklärung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
- Problembehebung: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch

Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-II®Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
file:///C|/Users/Nalina_N_S/Documents/NetXtremeII/German/vlan.htm[9/5/2014 3:48:58 PM]
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Virtuelle LANs bei Windows: Broadcom NetXtreme-
II
®
Netzwerkadapter Benutzerhandbuch
VLAN-Überblick
Hinzufügen von VLANs zu Teams
VLAN-Überblick
Virtuelle LANs (VLANs) ermöglichen es Ihnen, das physische LAN logisch zu unterteilen, Arbeitsgruppen logisch zu
segmentieren und für jedes logische Segment Sicherheitsrichtlinien festzulegen. Jedes definierte VLAN verhält sich wie ein
separates Netzwerk, dessen Datenverkehr und Broadcasts von den anderen Netzwerken getrennt sind, so dass die
Bandbreiteneffizienz innerhalb der einzelnen logischen Gruppen erhöht wird. Für jeden Broadcom-Adapter auf dem Server
können Sie bis zu 64 VLANs (63 markierte und 1 unmarkiertes) definieren, je nachdem, wie viel Speicherplatz in Ihrem
System verfügbar ist.
VLANs können zu Teams hinzugefügt werden, um mehrere VLANs mit unterschiedlichen VLAN-IDs zu ermöglichen. Für jedes
hinzugefügte VLAN wird ein virtueller Adapter erstellt.
VLANs werden normalerweise verwendet, um einzelne Broadcast-Domänen bzw. separate IP-Subnetze einzurichten. Es kann
sich jedoch unter Umständen als nützlich erweisen, wenn ein Server gleichzeitig in mehreren VLANs verfügbar ist. Broadcom-
Adapter unterstützen mehrere VLANs auf Port- oder auf Teambasis und ermöglichen so äußerst flexible
Netzwerkkonfigurationen.
Abbildung 1: Beispiel für die Unterstützung mehrerer markierter VLANs durch Server
Abbildung 1 zeigt ein Netzwerk mit mehreren VLANs. In diesem Netzwerk besteht das physische LAN aus einem Switch, zwei
Servern und fünf Clients. Das LAN ist logisch in drei verschiedene VLANs unterteilt, von denen jedes ein anderes IP-Subnetz
darstellt. Die Funktionen dieses Netzwerks werden in Tabelle 1 beschrieben.
Tabelle 1. Beispiel für eine VLAN-Netzwerktopologie
Komponente Beschreibung
VLAN 1 IP-Subnetz, das den Haupt-Server, PC 3 und PC 5 umfasst. Dieses Subnetz stellt eine Technikergruppe dar.
VLAN 2
Umfasst den Haupt-Server, PC 1 und PC 2 (über ein gemeinsam genutztes Mediensegment) sowie PC 5. Bei
diesem VLAN handelt es sich um eine Software-Entwicklergruppe.
VLAN 3
Umfasst den Haupt-Server, den Buchhaltungs-Server und PC 4. Bei diesem VLAN handelt es sich um eine
Buchhaltungsgruppe.
Ein sehr häufig verwendeter Server, der von allen VLANs und IP-Subnetzen aus erreichbar sein muss. Auf