Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ 2355dn Laser MFP - Benutzerhandbuch
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Informationen finden
- Inhalt
- Auspacken des Druckers
- Ihr Drucker
- Beschreibung des Startbildschirms
- Interne Schriftarten
- Einrichten der Hardware
- Tonerkartusche installieren
- Papier einlegen
- Anschlüsse
- Stromversorgung des Druckers
- Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen
- Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung
- Gerätekennung einstellen
- Dialogsprache ändern
- Länderauswahl
- Energiesparbetrieb
- Toneinstellung festlegen
- Zeitumstellung einrichten (nur für USA)
- Ernergiesparmodus der Scannerlampe
- Standardmodus ändern
- Zeitlimit einstellen
- Auftragsmanagement einrichten
- Toner-Sparbetrieb festlegen
- Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen
- Leere Seiten ignorieren
- Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax)
- Übersicht über die Software
- Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration
- Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
- Software deinstallieren
- Verwenden des Dell Toner Management Systems
- Dienstprogramm für die Druckereinstellungen
- Firmware-Aktualisierungsprogramm
- Dienstprogramm „Set IP Address“
- Umgang mit Papier
- Richtlinien für Druckmedien
- Druckmaterialien lagern
- Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten
- Auswahl des Ausgabefachs
- Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
- Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)
- Papierformat einstellen
- Papiertyp einstellen
- Papierränder festlegen
- Einstellen des Papierfachs
- Schachtverhalten
- Kopieren
- Scannen
- Übersicht: Scannen
- SmarThru Office
- Scannen mit Dell-Scan-Manager
- Scannen in eine PC-Anwendung
- Scannen und Senden einer E-Mail
- Scannen und Senden an einen SMB-Server
- Scannen und Senden an einen FTP-Server
- Scannen und Senden einer benutzerdefinierten E-Mail
- Scannen an Fax Server
- Scannen mit Hilfe des WIA-Treibers
- Scannen in den USB-Speicher
- Verwalten des USB-Speichers
- Einrichten des Scannens an E-Mail-Adressen
- Scannen über eine Netzwerkverbindung
- Einrichten des Adressbuches
- Gruppennummern
- Standardeinstellungen ändern
- Vernetzung
- Faxen
- Macintosh
- Linux
- Wartung
- Problemlösung
- Installieren von Zubehör
- Technische Daten
- Index
88
Probieren Sie alle Etikettensorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise
auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
• Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei unvollständigen Etikettenbögen kann
es zum Ablösen einzelner Etiketten während des Druckens und damit zu Papierstaus
kommen. Außerdem können unvollständige Bögen Ihren Drucker und die Kartusche
mit Klebstoff verunreinigen, wodurch die Gewährleistung für Drucker und Kartusche
erlischt.
• Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von 180 °C standhalten, ohne dabei
zu verkleben, sich übermäßig einzurollen, zu zerknittern oder gefährliche Substanzen
abzugeben.
• Halten Sie beim Bedrucken von Etiketten stets einen 0,04 Zoll (1 mm) breiten Abstand
zum Bogenrand, Perforationen oder Stanzlöchern ein.
• Verwenden Sie keine Etikettenbögen, auf deren Rand sich Klebstoff befindet.
Wir empfehlen eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs in mindestens 0,04 Zoll
(1 mm) Abstand zum Bogenrand. Selbstklebende Materialien verunreinigen Ihren
Drucker und können einen Garantieverlust nach sich ziehen.
• Wenn eine Bereichsbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, muss ein 0,125 Zoll
(3 mm) breiter Streifen von der Mitnehmer- und Eintrittskante abgetrennt
und ein nicht flüssiger Klebstoff verwendet werden.
• Entfernen Sie einen 0,125 Zoll (3 mm) breiten Streifen von der Eintrittskante, damit
das Etikett sich nicht innerhalb des Druckers ablöst.
• Insbesondere beim Aufdrucken von Strichcodes ist das Querformat vorteilhafter.
• Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegenden Klebseiten.
Karten
Karten sind einlagig und haben eine Vielzahl von Eigenschaften wie Feuchtigkeitsgehalt,
Dicke und Textur, die sich signifikant auf die Druckqualität auswirken können. Informationen
über das geeignete Gewicht und den Faserlauf des Druckmaterials finden Sie unter
„Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten“
.
Probieren Sie alle Kartonsorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise
auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
• Bedenken Sie, dass Vorbedrucken, Perforationen und Knittern sich erheblich
auf die Druckqualität auswirken können und Stauungen oder Probleme
bei der Handhabung von Druckmaterialien verursachen können.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Karten, die bei Erhitzen Schadstoffe abgeben
können.