Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ 2355dn Laser MFP - Benutzerhandbuch
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Informationen finden
- Inhalt
- Auspacken des Druckers
- Ihr Drucker
- Beschreibung des Startbildschirms
- Interne Schriftarten
- Einrichten der Hardware
- Tonerkartusche installieren
- Papier einlegen
- Anschlüsse
- Stromversorgung des Druckers
- Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen
- Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung
- Gerätekennung einstellen
- Dialogsprache ändern
- Länderauswahl
- Energiesparbetrieb
- Toneinstellung festlegen
- Zeitumstellung einrichten (nur für USA)
- Ernergiesparmodus der Scannerlampe
- Standardmodus ändern
- Zeitlimit einstellen
- Auftragsmanagement einrichten
- Toner-Sparbetrieb festlegen
- Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen
- Leere Seiten ignorieren
- Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax)
- Übersicht über die Software
- Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration
- Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
- Software deinstallieren
- Verwenden des Dell Toner Management Systems
- Dienstprogramm für die Druckereinstellungen
- Firmware-Aktualisierungsprogramm
- Dienstprogramm „Set IP Address“
- Umgang mit Papier
- Richtlinien für Druckmedien
- Druckmaterialien lagern
- Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten
- Auswahl des Ausgabefachs
- Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
- Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)
- Papierformat einstellen
- Papiertyp einstellen
- Papierränder festlegen
- Einstellen des Papierfachs
- Schachtverhalten
- Kopieren
- Scannen
- Übersicht: Scannen
- SmarThru Office
- Scannen mit Dell-Scan-Manager
- Scannen in eine PC-Anwendung
- Scannen und Senden einer E-Mail
- Scannen und Senden an einen SMB-Server
- Scannen und Senden an einen FTP-Server
- Scannen und Senden einer benutzerdefinierten E-Mail
- Scannen an Fax Server
- Scannen mit Hilfe des WIA-Treibers
- Scannen in den USB-Speicher
- Verwalten des USB-Speichers
- Einrichten des Scannens an E-Mail-Adressen
- Scannen über eine Netzwerkverbindung
- Einrichten des Adressbuches
- Gruppennummern
- Standardeinstellungen ändern
- Vernetzung
- Faxen
- Macintosh
- Linux
- Wartung
- Problemlösung
- Installieren von Zubehör
- Technische Daten
- Index
81
Glätte
Die Glätte des Papiers wirkt sich unmittelbar auf die Druckqualität aus. Wenn das Papier
zu rau ist, kann der Toner nicht ausreichend auf dem Papier fixiert werden, was eine
minderwertige Druckqualität zur Folge hat. Wenn das Papier zu glatt ist, kann dies
zu Problemen beim Einzug führen. Die Glätte sollte 100 bis 300 Sheffield-Punkte betragen.
Die besten Ergebnisse werden bei einer Glätte von 150 bis 250 Sheffield-Punkten erreicht.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Menge der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit wirkt sich sowohl auf die Druckqualität
als auch auf das Papiereinzugsvermögen des Druckers aus. Bewahren Sie Papier bis
zur Verwendung stets in der Originalverpackung auf. So wird das Papier in geringerem
Maße Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, welche sich nachteilig auf dessen Qualität
auswirken können.
Faserverlaufsrichtung
Die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier wird als Faserverlauf bezeichnet.
Dabei wird zwischen langen Fasern, die längs des Blattes verlaufen, und kurzen quer über
das Blatt verlaufenden Fasern unterschieden.
Bei Papier mit 60 bis 105 g/m
2
(16 auf 24 pf bond) Gewicht sind längs verlaufende Fasern
empfehlenswert. Bei Papier mit über 90 g/m
2
(24 pf bond) Gewicht sind quer verlaufende
Fasern vorzuziehen. Für den Mehrzweckeinzug ist Papier mit 60 bis 90 g/m
2
(16 auf 24 pf bond) und längs verlaufenden Fasern empfehlenswert.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen xerografischen Papiersorten bestehen zu 100 Prozent
aus chemisch aufgeschlossenem Holz. Dieser Rohstoff ermöglicht Papier von hoher Stabilität,
das weniger Probleme beim Einzug bereitet und bessere Druckergebnisse ermöglicht.
Die Eigenschaften von Papier mit Fasern z.B. aus Baumwolle können die Handhabung
erschweren.
Empfohlenes Papier
Um maximale Druckqualität und Einzugsfestigkeit sicherzustellen, sollten Sie xerografisches
Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
(20 pf) verwenden. Geschäftspapier für allgemeine
Dokumente bietet ebenfalls eine akzeptable Druckqualität.
Fertigen Sie stets mehrere Probeausdrucke an, bevor Sie größere Mengen Druckmaterial
einkaufen. Berücksichtigen Sie bei jedem Kauf von Druckmaterialien das Gewicht,
den Fasergehalt und die Farbe.
Verwenden Sie nur Papier, welches den Temperaturen ohne Farbverlust, Ausbluten oder
Schadstofffreisetzung standhält. Überprüfen Sie gemeinsam mit dem Papierhersteller oder
-anbieter, ob das von Ihnen ausgewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.