Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ 2355dn Laser MFP - Benutzerhandbuch
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Informationen finden
- Inhalt
- Auspacken des Druckers
- Ihr Drucker
- Beschreibung des Startbildschirms
- Interne Schriftarten
- Einrichten der Hardware
- Tonerkartusche installieren
- Papier einlegen
- Anschlüsse
- Stromversorgung des Druckers
- Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen
- Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung
- Gerätekennung einstellen
- Dialogsprache ändern
- Länderauswahl
- Energiesparbetrieb
- Toneinstellung festlegen
- Zeitumstellung einrichten (nur für USA)
- Ernergiesparmodus der Scannerlampe
- Standardmodus ändern
- Zeitlimit einstellen
- Auftragsmanagement einrichten
- Toner-Sparbetrieb festlegen
- Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen
- Leere Seiten ignorieren
- Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax)
- Übersicht über die Software
- Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration
- Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
- Software deinstallieren
- Verwenden des Dell Toner Management Systems
- Dienstprogramm für die Druckereinstellungen
- Firmware-Aktualisierungsprogramm
- Dienstprogramm „Set IP Address“
- Umgang mit Papier
- Richtlinien für Druckmedien
- Druckmaterialien lagern
- Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten
- Auswahl des Ausgabefachs
- Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
- Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)
- Papierformat einstellen
- Papiertyp einstellen
- Papierränder festlegen
- Einstellen des Papierfachs
- Schachtverhalten
- Kopieren
- Scannen
- Übersicht: Scannen
- SmarThru Office
- Scannen mit Dell-Scan-Manager
- Scannen in eine PC-Anwendung
- Scannen und Senden einer E-Mail
- Scannen und Senden an einen SMB-Server
- Scannen und Senden an einen FTP-Server
- Scannen und Senden einer benutzerdefinierten E-Mail
- Scannen an Fax Server
- Scannen mit Hilfe des WIA-Treibers
- Scannen in den USB-Speicher
- Verwalten des USB-Speichers
- Einrichten des Scannens an E-Mail-Adressen
- Scannen über eine Netzwerkverbindung
- Einrichten des Adressbuches
- Gruppennummern
- Standardeinstellungen ändern
- Vernetzung
- Faxen
- Macintosh
- Linux
- Wartung
- Problemlösung
- Installieren von Zubehör
- Technische Daten
- Index
80
Richtlinien für Druckmedien
Papier, Karten, Klarsichtfolien, Etiketten und Umschläge werden als Druckmaterialien
bezeichnet. Ihr Drucker erzielt qualitativ hochwertige Druckergebnisse auf einer Vielzahl
unterschiedlicher Druckmaterialien. Durch Auswahl des für Ihren Drucker geeigneten
Druckmaterials können Sie Probleme beim Drucken vermeiden. In diesem Kapitel erhalten
Sie Informationen über die Auswahl geeigneter Druckmaterialien sowie deren Handhabung
und Einlegen in den Papierschacht 1, den optionalen Schacht 2 oder den Mehrzweckeinzug.
Papier
Verwenden Sie im Interesse einer optimalen Druckqualität xerografisches, langfaseriges
Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
(20 pf). Probieren Sie alle Papiersorten, die Sie
verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere
Mengen davon besorgen.
Berücksichtigen Sie beim Einlegen von Papier die auf der Packung empfohlene zu
bedruckende Seite und legen Sie das Papier dementsprechend ein. Ausführliche Anweisungen
zum Einlegen von Papier finden Sie unter „Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen“
und „Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)“
.
Eigenschaften von Papier
Die folgenden Papiereigenschaften wirken sich auf Qualität und Haltbarkeit von Ausdrucken
aus. Wir empfehlen, bei der Bevorratung neuer Papierbestände diese Richtlinien zu befolgen.
Gewicht
Der Drucker ist für den automatischen Einzug von Papier mit Gewichten von 60 bis 105 g/m
2
(16 auf 24 pf bond) faserlängs im ADVE und von 60 bis 105g/m
2
(16 auf 24 pf bond) faserlängs
im Papierschacht konzipiert. Papier mit einem Gewicht von weniger als 60 g/m
2
(16 pf bond)
ist möglicherweise nicht fest genug für den Einzug und kann Papierstaus verursachen.
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem 75 g/m
2
-Papier (20 pf bond).
Verwenden Sie für den Duplexdruck Spezialpapier mit 75 bis 90 g/m
2
(20 auf 24 pf bond)
Gewicht.
Gewellte Seiten
Mit Wellen wird die Tendenz von Papier bezeichnet, sich an den Kanten einzurollen.
Übermäßiges Wellen kann Probleme beim Einzug zur Folge haben. Papier wellt sich
in der Regel, nachdem es den Drucker durchlaufen hat, wo es hohen Temperaturen
ausgesetzt ist. Die Lagerung von unverpacktem Papier an einem feuchten Ort — selbst wenn
es sich dabei um den Papiereinzug handelt — kann zum Wellen des Papiers vor dem Druck
führen und Probleme beim Einzug hervorrufen.