Users Guide
Table Of Contents
- Dell™ 2355dn Laser MFP - Benutzerhandbuch
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Informationen finden
- Inhalt
- Auspacken des Druckers
- Ihr Drucker
- Beschreibung des Startbildschirms
- Interne Schriftarten
- Einrichten der Hardware
- Tonerkartusche installieren
- Papier einlegen
- Anschlüsse
- Stromversorgung des Druckers
- Dell 2355dn Laser MFP Menüfunktionen
- Drucken der Druckereinstellung und der Bedienfeld-Menüeinstellung
- Gerätekennung einstellen
- Dialogsprache ändern
- Länderauswahl
- Energiesparbetrieb
- Toneinstellung festlegen
- Zeitumstellung einrichten (nur für USA)
- Ernergiesparmodus der Scannerlampe
- Standardmodus ändern
- Zeitlimit einstellen
- Auftragsmanagement einrichten
- Toner-Sparbetrieb festlegen
- Zeitpunkt für die Wenig-Toner-Warnung festlegen
- Leere Seiten ignorieren
- Meldung „Wenig Toner“ ignorieren (nur für Fax)
- Übersicht über die Software
- Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration
- Installieren von Software im Microsoft® Windows®-Betriebssystem
- Software deinstallieren
- Verwenden des Dell Toner Management Systems
- Dienstprogramm für die Druckereinstellungen
- Firmware-Aktualisierungsprogramm
- Dienstprogramm „Set IP Address“
- Umgang mit Papier
- Richtlinien für Druckmedien
- Druckmaterialien lagern
- Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten
- Auswahl des Ausgabefachs
- Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
- Verwenden des MPF (Mehrzweckeinzug)
- Papierformat einstellen
- Papiertyp einstellen
- Papierränder festlegen
- Einstellen des Papierfachs
- Schachtverhalten
- Kopieren
- Scannen
- Übersicht: Scannen
- SmarThru Office
- Scannen mit Dell-Scan-Manager
- Scannen in eine PC-Anwendung
- Scannen und Senden einer E-Mail
- Scannen und Senden an einen SMB-Server
- Scannen und Senden an einen FTP-Server
- Scannen und Senden einer benutzerdefinierten E-Mail
- Scannen an Fax Server
- Scannen mit Hilfe des WIA-Treibers
- Scannen in den USB-Speicher
- Verwalten des USB-Speichers
- Einrichten des Scannens an E-Mail-Adressen
- Scannen über eine Netzwerkverbindung
- Einrichten des Adressbuches
- Gruppennummern
- Standardeinstellungen ändern
- Vernetzung
- Faxen
- Macintosh
- Linux
- Wartung
- Problemlösung
- Installieren von Zubehör
- Technische Daten
- Index
351
Papierspezifikationen
Papierausgabekapazität
Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung
Die Umgebungsbedingungen bei der Papierlagerung haben direkte Auswirkungen auf den
Papiereinzug des Druckers.
Im Idealfall sollten sich Drucker und Papierlager in einer Umgebung mit Raumtemperatur
befinden, die weder zu trocken noch zu feucht ist. Beachten Sie, dass Papier hygroskopisch
ist und Feuchtigkeit schnell aufnimmt und abgibt.
Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit verschlechtert die Papierqualität. Hitze verursacht
das Verdampfen der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit, während Kälte zur Kondensation
der Feuchtigkeit auf dem Papier führt. Heizungs- und Klimaanlagen entziehen einem Raum
einen großen Teil der Feuchtigkeit. Wenn eine Papierpackung geöffnet und verwendet wird,
geht Feuchtigkeit verloren, was zu Streifen und Schmierern führen kann. Feuchte Witterung
oder Wasserkühler können die Feuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Wenn eine
Papierpackung geöffnet und verwendet wird, absorbiert das Papier überschüssige Feuchtigkeit,
was zu blassem Druck und Aussetzern führen kann. Papier kann sich durch die Abgabe oder
Aufnahme von Feuchtigkeit auch verziehen. Dies kann Papierstaus zur Folge haben.
Kategorie Technische Daten
Säuregehalt Bis 5,5 pH
Dicke 0,094 - -0,18 mm (3,0 - 7,0 mils)
Wellung Flach innerhalb 0,02 Zoll ( 5 mm)
Randschnitt Schnitt mit scharfen Messern ohne sichtbares Fransen.
Fixiervorgang Darf bei Erhitzung auf 180 °C (für 0,1 Sekunden) nicht sengen,
schmelzen, sich verziehen oder gefährliche Stoffe abgeben.
Faserverlauf Langfaserig
Feuchtigkeitsgehalt 4 - 6 % nach Gewicht
Glätte 100 - 400 Sheffield
Ausgabe Kapazität
Ausgabefach (bedruckte Seite nach
unten)
150 Blatt (75 g/m
2
, 20 pf)
Rückseitige Klappe (bedruckte
Seite nach oben)
1 Blatt (75 g/m
2
, 20 pf)