Reference Guide
Table Of Contents
- Installation und Konfiguration der internen WLAN-Karte von Dell™
- Inhalt
- Dieses Handbuch gilt für die Dell™- Laserdruckermodelle 5330dn, 2335dn und 2355dn
- Anhang A. Set IP Address Utility
- Anhang B. Verwaltungsprotokolle
- Anhang C. Druckprotokolle
- Anhang D. Weitere Funktionen
- Anhang E. Die NetWare-Umgebung
- Anhang F. EtherTalk-Umgebung
- Anhang G. Drahtlose Netzwerkumgebung
- Anhang H. Spezifikationen für Wireless LAN
- Anhang I. Regulatory Statement
- FCC-Bestimmungen
- EU-Bestimmungen
- Angaben zur Konformität des Modells DELL5002
- Vorsichtsmaßnahmen beim Integrieren des Geräts DELL5002
- Antenne
- Einschluss
- Dokumentation
- Konformitätsbewertung der Produkte, die im Gerät DELL5002 integriert sind
- Ausnahme von der Konformitätsbewertung
- Verfahren zur Konformitätsbewertung für Endprodukte zur Ausnahme von R&TTE-Richtlinie, Artikel 3.2
- Benachrichtigung zum Endprodukt
- CE-Zeichen
- Anhang J. OpenSSL-Lizenz
- Index
Anhang B. Verwaltungsprotokolle 27
SNMP konfigurieren
Wenn Sie auf den Netzwerk-Druckserver mithilfe von SNMP zugreifen möchten
,
müssen Sie das Wertepaar aus Community-Name/Zugriffsberechtigung
ordnungsgemäß angeben. Es gibt zwei Zugriffsberechtigungen: lesen und
schreiben.
Um in Embedded Web Service die IP-Adressen von Trap-Hosts und die
Community-Namen (IP-Adressen) von Netzwerkgeräten zuzuweisen, wählen Sie
Druckserver Einstellungen Druckserver-Einstellungen.
SNMP verwenden
EWS verwendet SNMP, um auf Netzwerkgeräte zuzugreifen, diese zu
konfigurieren und zu verwalten. Sie können eine andere MIB-Browser-
Software (Management Information Base) verwenden, mit der Sie auf die
Verwaltungsinformationen zugreifen können, die von den Netzwerkgeräten
gesammelt wurden.
SLP
Service Location Protocol (SLP) ist ein Internet-Standardnetzwerkprotokoll, das
ein Gerüst für Netzwerkanwendungen bereitstellt, durch das diese in der Lage
sind, das Vorhandensein, die Adresse und die Konfiguration von vernetzten
Diensten in einem Enterprise-Netzwerk zu ermitteln, z. B. Drucker, Webserver,
Faxgeräte, Videokameras, Dateisysteme, Backup-Geräte (Bandlaufwerke),
Datenbanken, Verzeichnisse, E-Mail-Server und Kalender.
Damit es möglich ist, Dienste in einem Netzwerk zu lokalisieren,
müssen Benutzer von Netzwerkanwendungen den Hostnamen oder die
Netzwerkadresse des Geräts angeben, das den gewünschten Dienst
bereitstellt. Dank SLP ist es jedoch nicht mehr erforderlich, den Namen eines
Netzwerk-Host zu kennen, der einen Dienst unterstützt. Stattdessen gibt der
Benutzer nur noch den gewünschten Diensttyp an und legt die Attribute oder
Schlüsselwörter fest, die den Dienst beschreiben.
Auf Grundlage dieser Beschreibung löst SLP auch die Netzwerkadresse des
vom Benutzer gewünschten Dienstes auf. Administratoren müssen Clients
nicht mehr dabei unterstützen, neue Dienste zu finden oder alte Dienste zu
löschen, wenn diese nicht mehr verfügbar sind. SLP verwendet Multicasting
und kann über Subnetzgrenzen hinweg arbeiten.