Dell-Projektor 1220/1450 Bedienungsanleitung
Hinweis, Vorsicht und Warnung Hinweis: Ein HINWEIS macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Projektor besser einsetzen können. Vorsicht: Eine VORSICHT-Mitteilung zeigt potentielle HardwareSchäden oder möglichen Datenverlust an, falls die Anweisungen nicht korrekt befolgt werden. Warnung: Eine WARNUNG weist auf Gefahrenquellen hin, die Sachschäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Inhalt 1 Informationen über den Dell-Projektor . . . . . . 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Inhalt der Projektorverpackung . . . . . Projektoransicht von oben und unten Projektoranschlüsse . . . . . . . . . . . . . 2 Den Projektor einrichten . Einstellen des Projektionsbildes Verwenden der Fernbedienung Anschließen des Projektors . . . 3 4 . . . . . . . . . . . . . . 8 13 18 Bedienen des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Informationen über den DellProjektor Im Lieferumfang des Projektors sind die unten abgebildeten Artikel enthalten. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und wenden Sie sich an Dell, falls etwas fehlen sollte. Inhalt der Projektorverpackung 1220/1450 – Lieferumfang Netzkabel VGA-Kabel (VGA zu VGA) Fernbedienung AAA-Batterien (2) POWER A A ASPECT A VOL A VIDEO MODE MUTE KEYSTONE VOL AUTO ADJ.
Projektoransicht von oben und unten Ansicht von oben Ansicht von unten 9 1 8 7 6 5 10 82,30 2 4 3 55,00 110,00 1 Statusanzeigen 2 IR-Empfänger 3 2-W-Lautsprecher 4 Objektiv 5 Fokusring 6 Zoom-Regler 7 Stromschalter 8 Lampenabdeckung 9 Montagebohrungen für Deckenhalterung 10 Neigungsverstellungsrad Hinweis: Deckenmontage-Schraubgewinde mit M3 x 6,5 mm Tiefe. Empfohlenes Drehmoment <15 kgf-cm.
Projektoranschlüsse 1 9 2 8 3 76 1 +5-V-Gleichspannungsausgang 2 VGA-Ausgang (durchgeschliffenes Monitorsignal) 3 VGA-Eingang (D-Sub) 4 Netzanschluss 5 Mini-USB-Anschluss (Mini, Typ B) zum Anschließen einer externen Maus und zur Firmware-Aktualisierung 4 5 6 HDMI-Anschluss 7 Audioeingangsanschluss 8 Composite Video-Anschluss 9 Audioausgang Vorsicht: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten beginnen, beachten Sie die auf Seite 7 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Vorsicht: Sicherheitshinweise 1 Nehmen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Geräten in Betrieb, die starke Hitze produzieren. 2 Nehmen Sie den Projektor nicht an sehr staubigen Orten in Betrieb. Der Staub kann zu einer Fehlfunktion des Projektors und zum automatischen Abschalten des Gerätes führen. 3 Vergewissern Sie sich, dass der Projektor an einem gut belüfteten Ort aufgestellt ist. 4 Blockieren Sie keinefalls die Belüftungsschlitze und Öffnungen des Projektorgehäuses.
2 Den Projektor einrichten Einstellen des Projektionsbildes Anheben des Projektors 1 Heben Sie den Projektor auf den gewünschten Anzeigewinkel an, nutzen Sie zur Feineinstellung des Winkels das vordere Einstellrad. 2 Mit Hilfe der Einstellräder können Sie eine Feineinstellung des Anzeigewinkels vornehmen. Absenken des Projektors 1 Senken Sie den Projektor ab, nutzen Sie zum Feineinstellen des Anzeigewinkels das vordere Einstellrad.
Einstellen des Projektorfokus 1 Drehen Sie zum Einstellen der Bildschärfe am Fokusring. Ein Scharfstellen des Projektionsbildes ist bei einem Abstand des Projektors zur Leinwand zwischen 1,2 und 10 m möglich.
Einstellen der Bildgröße 252,4" (641,1 cm) 9" m) 22 6 c ,6 81 5 ( 227" (576,58 cm) 10 177"(449,58 cm) 0" ) 16 4 cm 6, 0 (4 126"(320,04 cm) ) 4" 11 6 cm ,5 9 8 (2 76"(193,04 cm) Den Projektor einrichten 9,84' (3,0 m) 16,4' (5,0 m) 22,97' (7,0 m) ) " 69 6 cm ,2 75 1 ( 29,53' (9,0 m) 32,81' (10,0 m) Entfernung zwischen Projektor und Projektionsfläche 6" m) 20 4 c 3,2 2 (5 30" (76,2 cm) 27,4" (69,60 cm) 3,94' (1,2 m)
Einstellen der Bildform Min.
[W] Bildhöhe [H] [B] nale o g dia Bild [D] Höhe [C] Bild brei te j Pro 12 Den Projektor einrichten t ek d tan bs a r o [A ]
Verwenden der Fernbedienung POWER 1 14 2 15 3 MENU 16 17 18 19 20 21 ASPECT 5 SOURCE VOL VIDEO MODE KEYSTONE VOL AUTO ADJ. FREEZE 25 26 6 7 MUTE PAGE 8 9 BLANK 22 23 24 4 ZOOM ZOOM INFO VGA VIDEO HDMI 10 11 12 13 1 Ein/Austaste Hiermit schalten Sie den Projektor ein und aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Einschalten des Projektors“ auf Seite 23 und „Ausschalten des Projektors“ auf Seite 23. 2 Eingabe Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl zu bestätigen.
5 Bildseitenformat Drücken, um das Format des angezeigten Bildes zu ändern. 6 Mute Drücken Sie auf diese Taste, um den Ton des Projektorlautsprechers aus- oder einzuschalten. 7 Video mode MUTE Der Projektor wurde so vorkonfiguriert, dass eine optimale Wiedergabe von Daten (PCGrafiken) und Videos (Filme, Spiele usw.) möglich ist. Drücken Sie die Video Mode-Taste zum Umschalten zwischen Präsentationsmodus, Brilliant Modus, Film-Modus, sRGB und Benutzermodus.
14 Aufwärts Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus. 15 Links Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus. 16 Menu 17 Lautstärke + 18 Source 19 Lautstärke - 20 Trapezkorrektur + Drücken Sie diese Taste, um Bildverzerrungen zu korrigieren, die durch ein Neigen des Projektors (+/-40 °) hervorgerufen wurden.
Batterien in die Fernbedienung einlegen Hinweis: Nehmen Sie bei Nichtgebrauch die Batterien aus der Fernbedienung. 1 Betätigen Sie den Riegel, heben Sie den 1 Batteriefachdeckel ab. 2 Beachten Sie die Polaritätskennzeichnungen (+/-) an den Batterien. 2 Batteriefach ein; achten Sie auf die Markierungen im Batteriefach.
Reichweite der Fernbedienung VIDEO VGA ZOOM ZOOM AUTO ADJ. FREEZE KEYSTONE VOL HDMI INFO BLANK Betriebsreichweite PAGE MUTE VIDEO MODE ±30° VOL ASPECT MENU Abstand SOURCE Winkel 7m POWER Abstand Winkel Hinweis: Die tatsächliche Reichweite kann etwas von den Angaben in der Abbildung abweichen. Bei schwachen Batterien können Störungen bei der Fernbedienung des Projektors auftreten.
Anschließen des Projektors Verbindung mit VGA und externen Lautsprechern 3 1 2 3 2 Netzkabel VGA-zu-VGA-Kabel Audiokabel 18 Den Projektor einrichten 1
Verbindung mit HDMI 1 2 oder 1 2 TOP MENU HDMI MENU OPEN/CLOSE STANDBY/ON ENTER DVD/USB USB HOME MENU RETURN Netzkabel HDMI-Kabel Hinweis: Das HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie können das HDMI-Kabel über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Verbindung mit Composite-AV 3 2 1 TOP MENU HDMI MENU OPEN/CLOSE STANDBY/ON ENTER DVD/USB 1 2 3 USB HOME MENU RETURN Netzkabel Composite Video-Kabel Composite-Audiokabel Hinweis: Das-Composite-Videokabel und das CompositeAudiokabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Verbindung mit externem Monitor via Durchschleifen von VGA 2 1 2 2 1 Netzkabel VGA-zu-VGA-Kabel Hinweis: Ihr Projektor wird mit einem VGA-Kabel geliefert. Weitere VGA-Kabel können Sie über die Dell-Webseite www.dell.com erwerben.
Verbindung mit WLAN-Anzeigeadapter via HDMI (nur 1450) 2 1 3 XELOM 1 2 3 Netzkabel WLAN-Anzeigeadapter USB-A-zu-Mini-USB-B-Kabel 1 Verbinden Sie den Empfänger mit dem HDMI-Port und sein USB- Stromversorgungskabel mit dem USB-Stromversorgungsport. 2 Wechseln Sie in den HDMI-Eingangsmodus. 3 Schließen Sie die Einrichtung entsprechend den Anweisungen des Empfängers ab. Hinweis: Der WLAN-Anzeigeadapter ist nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.
3 Bedienen des Projektors Einschalten des Projektors Hinweis: Schalten Sie die Projektor ein, bevor Sie die Signalquelle (Computer, DVD-Player usw.) einschalten. Die Lampe der Ein/Austaste blinkt so lange weiß, bis sie gedrückt wird. 1 Schließen Sie das Netzkabel und die erforderlichen Signalkabel am Projektor an. Informationen zum Anschließen des Projektors finden Sie unter „Den Projektor einrichten“ auf Seite 8.
3 Um den Projektor schnell auszuschalten, halten Sie die Ein/Austaste 1 Sekunde lang gedrückt, während die Lüfter des Projektors noch laufen. Hinweis: Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie den Projektor erneut einschalten, damit sich die Innentemperatur stabilisieren kann. 4 Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und dem Projektor. Menüeinstellungen • Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD), das mit und ohne angeschlossene Eingangsquelle angezeigt werden kann.
HDMI—Durch Drücken von erkennt das Gerät ein HDMI-Signal. FBAS-VIDEO—Durch Drücken von erkennt das Gerät ein Composite- Video-Signal. AUTOEINST. Autoeinst. stellt im PC-Modus automatisch die Optionen H. Position, V. Position, Frequenz und Abstimmung ein. HELLG./KONTR. Das Menü Hellg./Kontr. ermöglicht Ihnen die Anpassung der Helligkeits/Kontrasteinstellungen Ihres Projektors. HELLIGKEIT—Mit den Tasten und können Sie die Helligkeit des Bildes einstellen.
VIDEOMODUS Das Videomodus-Menü ermöglicht Ihnen die Optimierung des Anzeigebildes: Präsentation, Brillant, Film, sRGB (bietet eine exaktere Farbwiedergabe) und Benutzer (Festlegen Ihrer bevorzugten Einstellungen). AUDIOLAUTSTÄRKE Das Audiolautstärke-Menü ermöglicht die Anpassung der Audiolautstärkeeinstellungen Ihres Projektors. AUDIOLAUTSTÄRKE—Mit erhöhen Sie die Tonlautstärke, mit verringern Sie die Tonlautstärke.
BILDEINSTLG. (IM PC-MODUS)—Wählen Sie die Option; rufen Sie mit die Bildeinstellungen auf. Das Bildeinstellungen-Menü bietet folgende Optionen: FARBTEMPERATUR—Hier können Sie die Farbtemperatur einstellen. Der Bildschirm erscheint bei höheren Temperaturen kühler, und bei niedrigeren Temperaturen wärmer. Bei einer Einstellung der Werte im Farbeinst. Menü, wird der Benutzermodus aktiviert. Die Werte werden im Benutzermodus gespeichert. BEN.DEF.
FARBTEMPERATUR—Hier können Sie die Farbtemperatur einstellen. Der Bildschirm erscheint bei höheren Temperaturen kühler, und bei niedrigeren Temperaturen wärmer. Bei einer Einstellung der Werte im Farbeinst. Menü, wird der Benutzermodus aktiviert. Die Werte werden im Benutzermodus gespeichert. BEN.DEF. FRB—Dient der manuellen Einstellung der Rot-, Grün-, und Blauanteile. SÄTTIGUNG—Ermöglicht Anpassung der Videoquelle von SchwarzWeiß-Darstellung und einer Darstellung mit satten Farben.
H. POSITION—Mit bewegen Sie das Bild nach rechts, mit bewegen Sie das Bild nach links. bewegen Sie das Bild nach oben, mit V. POSITION—Mit bewegen Sie das Bild nach unten. FREQUENZ—Ermöglicht das Ändern der Taktfrequenz der Anzeigedaten, um sie mit der Grafikkartenfrequenz des Computers abzustimmen. Wenn Sie senkrechte, flimmernde Wellen sehen, können Sie diese über die Frequenz-Steuerung minimieren. Es handelt sich hierbei nur um eine Grobeinstellung.
Hinweis: 1 2 3 4 5 6 Wenn Sie einen 3D-Effekt erzielen möchten, benötigen Sie noch weitere Komponenten: a Computer/Notebook mit einer vierfach gepufferten Grafikkarte mit 120 Hz-Signalausgang. b „Aktive“ 3D-Brille mit DLP Link™. c 3D-Inhalte. d 3D-Player. Aktivieren Sie die 3D-Funktion, wenn alle nachstehend genannten Bedingungen erfüllt sind: a Computer/Notebook mit Grafikkarte, die via VGA-Kabel eine Signalausgabe bei 120 Hz unterstützt. b Eingabe einer Reihe von 3D-Inhalte per Video.
3D-SYNC-INVETR—Falls ein ungleichmäßiges oder überlappendes Bild beim Tragen der DLP-3D-Brille angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zur Erzielung einer optimalen Abstimmung der Links-Rechts-Bildfolge und damit der Gewährleistung einer korrekten Bildanzeige die „Invert“-Funktion ausführen. (bei DLP3D-Brillen) ANZEIGEEINSTLG. (IM VIDEOMODUS)—Wählen Sie die Option; drücken Sie zum Einblenden der Anzeigeeinstellungen .
3D-ANZEIGE—Durch Auswahl von Ein aktivieren Sie die 3DAnzeigefunktion (Standardeinstellung ist Aus). Hinweis: 1 2 3 4 5 6 32 Wenn Sie einen 3D-Effekt erzielen möchten, benötigen Sie noch weitere Komponenten: a Computer/Notebook mit einer vierfach gepufferten Grafikkarte mit 120 Hz-Signalausgang. b „Aktive“ 3D-Brille mit DLP Link™. c 3D-Inhalte. d 3D-Player.
3D-FORMAT—Ermöglicht Ihnen die Auswahl des 3D-Formats, wenn die 3D-Anzeigefunktion aktiviert ist. Zur Verfügung stehen: Nebenein., Nebenein./voll, Frame Sequential, Field Sequential, Oben/unten und Frame Packing. 3D-SYNC-INVETR—Falls ein ungleichmäßiges oder überlappendes Bild beim Tragen der DLP-3D-Brille angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zur Erzielung einer optimalen Abstimmung der Links-Rechts-Bildfolge und damit der Gewährleistung einer korrekten Bildanzeige die „Invert“-Funktion ausführen.
LAUTSPRECHER—Wählen Sie zum Aktivieren der Lautsprecher Ein. Wählen Sie zum Deaktivieren der Lautsprecher Aus. TESTBILD—Das Testbild können Sie zum Überprüfen von Fokus und Auflösung verwenden. Zum Ein- und Ausschalten des Testbild wählen Sie Aus, Testbild 1 oder Testbild 2. Testbild 1: Testbild 2: DEFAULTWERTE—Wählen Sie die Option Bestätigen; drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen .
MENÜEINSTELLUNGEN—Zum Aufrufen der Menüeinstellungen wählen Sie . Die Menüeinstellungen bestehen aus den folgenden Optionen: MENÜ-POSITION—Ermöglicht das Ändern der Position des Bildschirmmenüs auf dem Bildschirm. MENÜ-TIMEOUT—Hier können Sie eine Zeitvorgabe zur Ausblendung des OSD festlegen. Standardmäßig wird das OSD, wenn keine Aktivität vorliegt, nach 20 Sekunden ausgeblendet. MENÜTRANSPARENZ—Wählen Sie das Transparenzniveau für den OSDHintergrund.
b Die Kennwortaktivierungsfunktion wird eingeblendet. Geben Sie über die Anzeige eine 4-stellige Nummer ein; drücken Sie . c Geben Sie das Kennwort zum Bestätigen ein zweites Mal ein. d Wenn das richtige Kennwort eingegeben wurde, können Sie auf alle Funktionen des Projektors zugreifen. 2 Falls das Kennwort falsch war, haben Sie noch zwei weitere Versuche. Nach drei ungültigen Versuchen schaltet sich der Projektor automatisch aus.
KENNWORT ÄNDERN—Geben Sie das ursprüngliche Kennwort ein. Geben Sie dann das neue Kennwort ein; bestätigen Sie das neue Kennwort durch erneute Eingabe. ENERGIEEINSTELLUNGEN—Zum Aufrufen der Einstellungen zum Energiesparen wählen Sie folgende Optionen: .
AUTO-ABSCHALTUNG—Per Vorgabe wechselt der Projektor in den automatischen Abschaltmodus, wenn innerhalb von 120 Minuten keine Aktivität erkannt wird. 60 Sekunden, bevor der Projektor in den automatischen Abschaltmodus wechselt, erscheint eine Warnmeldung mit einem Countdown. Während der Countdown läuft, können Sie den Wechsel in den automatischen Abschaltmodus durch Betätigen einer beliebigen Taste verhindern.
SPRACHE Hier können Sie die gewünschte OSD-Sprache einstellen. Mit das Sprache-Menü auf. rufen Sie HILFE Falls ein Problem mit Ihrem Projektor auftritt, können Sie das Hilfe-Menü zur Problemlösung aufrufen.
4 Projektor-Problemlösung Sollten Probleme mit dem Projektor auftreten, lesen Sie bitte die folgenden Tipps zur Problemlösung. Falls das Problem fortbesteht, kontaktieren Sie bitte Dell (siehe Kontaktaufnahme mit Dell auf Seite 52). Problem Mögliche Lösung Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt • Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Eingangsquelle im QU.WAHL-Menü ausgewählt haben. • Vergewissern Sie sich, dass die externe Grafikschnittstelle aktiviert wurde.
Problem (Fortsetzung) Nur teilweise, durchlaufend oder fehlerhaft angezeigtes Bild Mögliche Lösung (Fortsetzung) 1 Drücken Sie die Auto Adjust-Taste an der Fernbedienung. 2 Wenn Sie mit einem Dell-NotebookComputer arbeiten, stellen Sie die Auflösung des Computers auf SVGA (800 x 600) oder XGA (1024 x 768) ein: a Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Microsoft® Windows®-Desktops, klicken Sie auf Eigenschaften, wählen Sie dann das Register Einstellungen.
Problem (Fortsetzung) Mögliche Lösung (Fortsetzung) Die Bildfarbe stimmt nicht • Erhält das Anzeigegerät ein falsches Signal vom Ausgang der Grafikkarte, wählen Sie RGB als Signaltyp im OSD Bildeinstlg. des ERWEITERT-Registers. • Nutzen Sie Testbild unter Projek.einstlg. im Menü ERWEITERT. Vergewissern Sie sich, dass die Farben des Testmusters korrekt sind. Das Bild ist nicht fokussiert 1 Justieren Sie den Fokussierring am Projektorobjektiv.
Problem (Fortsetzung) Mögliche Lösung (Fortsetzung) LAMPE-Anzeige blinkt orange Falls die LAMPE-Anzeige orange blinkt, besteht eventuell keine Verbindung zum Lampenmodul. Bitte überprüfen Sie das Lampenmodul und vergewissern Sie sich, dass es richtig installiert wurde. Wenn die LAMPE-Anzeige und Betriebsanzeige orangefarben blinken, ist der Lampentreiber ausgefallen, der Projektor schaltet sich automatisch ab.
Führungssignale Befehlstasten Projektorstatus Beschreibung Indikator Ein/Austaste TEMP (orange) LAMPE (orange) Blinkt weiß AUS AUS Standby-Modus Projektor im Standby-Modus. Zum Einschalten bereit. Aufwärm-Modus Der Projektor braucht eine Weile zum Warmwerden und Hochfahren. Weiß AUS AUS Lampe eingeschaltet Projektor im Normal-Modus, bereit zur Bildanzeige. Hinweis: Kein Zugriff auf das Bildschirmmenü. Weiß AUS AUS Kühl-Modus Der Projektor kühlt sich zum Ausschalten ab.
Auswechseln der Lampe Vorsicht: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten beginnen, beachten Sie die auf Seite 7 beschriebenen Sicherheitshinweise. Ersetzen Sie die Lampe, wenn die Meldung „Die Lampenlebensdauer bei vollem Betrieb geht zu Ende. Ein Lampenwechsel wird empfohlen! www.dell.com/lamps“ erscheint. Wenn das Problem auch nach dem Wechseln der Lampe bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell. Weitere Informationen finden Sie unter „Kontakt zu Dell“ auf Seite 52.
3 Lösen Sie die Schraube, mit der die Lampenfachabdeckung befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung. 4 Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lampe befestigt ist. 5 Ziehen Sie die Lampe am Metallgriff nach oben. Hinweis: Dell fordert Sie möglicherweise auf, im Rahmen der Garantie gewechselte Lampen an Dell zur kzuschicken. Andernfalls erhalten Sie die Adresse der nächstgelegenen Annahmestelle bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb. 6 Setzen Sie die neue Lampe ein.
5 Technische Daten Lichtröhre 1220: 0,55-Zoll-SVGA, S450 DMD, DarkChip3™ Helligkeit 1450: 0,55-Zoll-XGA, S450 DMD, DarkChip3™ 1220: 2700 ANSI-Lumen (max.) Kontrastverhältnis Gleichmäßigkeit Anzahl an Bildpunkten 1450: 3000 ANSI-Lumen (max.
Stromversorgung Stromverbrauch Universell, 100 – 240 V Wechselspannung, 50 – 60 Hz, mit PFC-Eingang Normalbetrieb: 230 W ± 10 % bei 110 VAC Eco-Modus: 195 W ± 10 % bei 110 VAC Audio Geräuschpegel Bereitschaftsmodus: < 0,5 W 1 Lautsprecher x 2 Watt eff.
Lampe Lampenlebensdauer Composite-Videoausgang: Ein gelber CinchAnschluss für CVBS-Signale. HDMI-Eingang: Ein HDMI-Anschluss zur Unterstützung von HDMI 1.4a-Spezifikationen, HDCP-konform. Analoger Audioeingang: Eine 3,5 mmStereoklinkenbuchse (blau). Variabler Audioausgang: Eine 3,5 mmStereoklinkenbuchse (grün). USB-Port (Typ B): Ein Mini-USB-Anschluss zur Fernbedienung und zur FirmwareAktualisierung. 5V-Ausgang: Ein USB-Typ-A-Ausgang mit 5 V Gleichspannung / 1 A zur Unterstützung eines Dongles (nur 1450).
Kompatibilitätsmodi (analog/digital) 50 Auflösung Bildwiederholfre quenz (Hz) HSync-Frequenz (KHz) Pixeltakt (MHz) 640 x 350 640 x 480 640 x 480, p60 720 x 480, p60 720 x 576, p50 720 x 400 640 x 480 848 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 800 x 600 1024 x 768 1280 x 720, p50 1280 x 720, p60 1920 x 1080, i50 1920 x 1080, i60 1280 x 720 1024 x 768 1280 x 800 1366 x 768 1360 x 768 1024 x 768 1440 x 900 1152 x 864 1280 x 960 1280 x 1024 1152 x 864 1400 x 1050 1280 x 800 1280 x 1024 1440 x 900 1680 x 1050
1600 x 1200 800 x 600 1024 x 768 60,000 119,972 119,989 75,000 76,302 97,551 162,000 73,250 115,500 Hinweis: Die Bildwiederholfrequenz der Timings bei 120 Hz (Graubereich) kann im 3D-Modus unterstützt werden.
6 Kontakt zu Dell Kunden in den USA können die Rufnummer 800-WWW-DELL (800-999-3355) verwenden. Hinweis: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, finden Sie die Kontaktinformationen auf Ihrer Kaufbestätigung, Ihrem Versandzettel, Ihrer Rechnung oder im Produktkatalog von Dell. Dell bietet eine Reihe verschiedener Support- und Serviceoptionen online oder per Telefon an.
7 Anhang: Glossar ANSI Lumens — Eine Maßeinheit für die Helligkeit. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe eines ein Quadratmeter großen, in neun gleiche Rechtecke geteilten Bildes, wobei der Mittelwert aus den in der Mitte aller Rechtecke gemessenen Luxwerten (Helligkeit) ermittelt wird. Bildseitenformat — Das beliebteste Bildseitenverhältnis ist 4:3 (4 zu 3). Alte Fernseh- und Computervideoformate haben das Seitenverhältnis 4:3. Das bedeutet, dass die Breite zur Höhe im Verhältnis 4 zu 3 ist.
2 ANSI — Gemessen wird ein Muster aus 16 abwechselnd schwarzen und weißen Rechtecken. Die durchschnittliche Lichtabgabe der weißen Rechtecke wird durch die durchschnittliche Lichtabgabe der schwarzen Rechtecke geteilt. Das ergibt das ANSI Kontrastverhältnis. Der Full On/Off: Kontrast ist bei einem Projektor immer größer als der ANSI-Kontrast. dB — Dezibel — Eine Einheit, die den relativen Unterschied einer Kraft oder Intensität, meistens zwischen zwei akustischen oder elektrischen Signalen, ausdrückt.
Trapezkorrektur — Mit Hilfe der Trapezkorrektur kann die Bildverzerrung (normalerweise ist das verzerrte Bild wie ein Trapez oben breiter und unten schmaler) eines Projektionsbilds korrigiert werden, die durch einen ungünstigen Winkel des Projektors zur Projektionsfläche hervorgerufen wird. Maximalabstand — Der maximal mögliche Abstand zwischen Projektor und Projektionsschirm, bei dem in einem vollständig abgedunkelten Raum noch ein brauchbares Bild erzeugt (das hell genug ist).
Index A VIDEOMODUS 26 Anschlüsse +5-VGleichspannungsausgang 6 Audioausgang 6 Audioeingangsanschluss 6 Composite Video-Anschluss 6 HDMI-Anschluss 6 Mini-USB-Anschluss (Mini, Typ B) zum Anschließen einer externen Maus und zur Firmware-Aktualisierung 6 Netzanschluss 6 VGA-Ausgang (durchgeschliffenes Monitorsignal) 6 VGA-Eingang (D-Sub) 6 Auswechseln der Lampe 45 B Bildschirmmenü (OSD) AUTOEINST. 25 ERWEITERT 26 Hauptmenü 24 HELLG./KONTR. 25 HILFE 39 LAUTSTÄRKE 26 QU.
Kontakt zu Dell 52, 53 P Problemlösung Kontakt zu Dell 40 Projektor 5 2-W-Lautsprecher 5 Fokusring 5 IR-Empfänger 5 Lampenabdeckung 5 Neigungsverstellungsrad 5 Objektiv 5 Statusanzeigen 5 Stromschalter 5 Zoom-Regler 5 Projektor anschließen An einen Computer 18 Audiokabel 18 Composite Video-Kabel 20 Composite-Audiokabel 20 HDMI-Kabel 19 Netzkabel 18, 19, 20, 21, 22 USB-A-zu-Mini-USB-B-Kabel 22 VGA-zu-VGA-Kabel 18, 21 WLAN-Anzeigeadapter 22 Darstellbare Farben 47 E/A-Anschlüsse 48 Farbradgeschwindigkeit 47