Quick Guide Manual

2
U
m
e
i
n
e
S
o
n
d
e
v
o
m
G
r
u
n
d
g
e
r
ä
t
z
u
e
n
t
f
e
r
n
e
n
,
s
c
h
a
l
t
e
n
S
i
e
d
a
s
I
n
s
t
r
u
m
e
n
t
v
o
r
h
e
r
a
u
s
u
n
d
s
c
h
i
e
b
e
n
d
a
n
n
d
e
n
K
u
n
s
t
s
t
o
f
f
-
S
o
n
d
e
n
a
n
s
c
h
l
u
s
s
h
o
r
i
z
o
n
t
a
l
(
i
n
P
f
e
i
l
r
i
c
h
t
u
n
g
)
v
o
m
G
e
h
ä
u
s
e
w
e
g
.
S
c
h
r
i
t
t
e
i
n
u
m
g
e
k
e
h
r
t
e
r
R
e
i
h
e
n
f
o
l
g
e
w
i
e
d
e
r
h
o
l
e
n
u
m
e
i
n
e
n
e
u
e
S
o
n
d
e
a
m
G
r
u
n
d
g
e
r
ä
t
a
n
z
u
b
r
i
n
g
e
n
.
N
a
c
h
d
e
m
E
i
n
s
c
h
a
l
t
e
n
i
d
e
n
t
i
f
i
z
i
e
r
t
d
a
s
P
o
s
i
T
e
c
t
o
r
a
u
t
o
m
a
t
i
s
c
h
d
e
n
a
n
g
e
s
c
h
l
o
s
s
e
n
e
n
S
o
n
d
e
n
t
y
p
u
n
d
f
ü
h
r
t
e
i
n
e
n
S
e
l
b
s
t
t
e
s
t
d
u
r
c
h
.
Sonden
Sonden
PosiTector-UTG-Sonden übertragen einen Ultraschallimpuls in
das zu messende Material. Dieser Impuls durchläuft das Material
bis zur anderen Seite. Wenn er auf eine Kontaktfläche wie Luft
(Rückwand) oder ein anderes Material trifft, wird dieser Impuls
zurück zur Sonde reflektiert. Die Zeit, die ein Impuls benötigt um
sich im Material auszubreiten, wird vom Messgerät gemessen,
nachstehend dargestellt als t
1
und t
2
.
PosiTector-UTGC- und UTGM-Sonden (im Einzelecho-Modus ) bes-
timmen die Dicke, indem sie t
1
(unbeschichtet) oder t
2
(beschichtet)
messen, durch 2 teilen und dann mit der Schallgeschwindigkeit des
Materials (hier Stahl) multiplizieren. Siehe Abbildung 1.
Für unbeschichtete Materialien bezieht sich t
1
direkt auf die Materialdicke.
Wenn ein Material beschichtet ist, erhöht sich die Ausbreitungszeit und
wird wie oben als t
2
angezeigt.
Beschichtungen wie z.B. Lacke haben eine langsamere
Schallgeschwindigkeit als Metall. Daher erzeugt die Einzelechotechnik ein
Dickenergebnis, das größer ist als die tatsächliche, kombinierte Dicke von
Beschichtung + Metall.
Stahl
Beschichtung
Stahl
2
t
>
1
t
Abbildung 1
2
t
1
t
Sonde
Sonde