Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Inbetriebnahme
- Hardware Beschreibung
- Software Beschreibung
- Benutzen unserer Produkte
- Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
- Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
- Ansteuerung auf Protokollebene
- DELIB CLI (command-line interface) für Windows
- Ansteuerung über grafische Anwendungen
- Einbinden der DELIB in Programmiersprachen
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++ (Visual Studio 2015)
- Einbinden der DELIB in Visual-C#
- Einbinden der DELIB in Delphi
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic (VB)
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic.NET (VB.NET)
- Einbinden der DELIB in MS-Office (VBA)
- Einbinden der DELIB in LabVIEW
- Einbinden der DELIB in Java
- DELIB Treiberbibliothek
- Übersicht
- DELIB Setup
- DELIB Configuration Utility
- Benutzen des Modulselectors
- DELIB Module Config
- DELIB Module Demo
- CAN Configuration Utility
- Auswahl des Moduls
- Neue Konfiguration Erstellen, Laden, Speichern
- Konfiguration auf das Modul übertragen
- Statistiken vom Modul abfragen
- Konfiguration
- Aufbau der CAN-Pakete
- DT-Flasher
- DELIB Sample Sources (Windows Programmbeispiele)
- DELIB für Linux
- Benutzen unserer Produkte
- DELIB API Referenz
- Verfügbare DEDITEC Modul IDs
- Verwaltungsfunktionen
- Fehlerbehandlung
- A/D Wandler Funktionen
- D/A Ausgänge verwalten
- Digitale Eingänge lesen
- Digitale Ausgänge verwalten
- Ausgabe-Timeout verwalten
- DapiSpecialCMDTimeout
- DapiSpecialTimeoutSetValueSec
- DapiSpecialTimeoutActivate
- DapiSpecialTimeoutActivateAutoReactivate
- DapiSpecialTimeoutActivateSecureOutputs
- DapiSpecialTimeoutDeactivate
- DapiSpecialTimeoutGetStatus
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueLoadDefault
- DapiSpecialCMDTimeout
- CAN Runtime Funktionen
- Testfunktionen
- Register Schreib-Befehle
- Register Lese-Befehle
- Programmier-Beispiel
- Delib Übersichtstabelle
- Anhang
DELIB API Referenz |Seite 337
5.7.10. DapiDOClrBit32
Beschreibung
Mit diesem Befehl können Ausgänge gezielt auf 0 geschaltet werden, ohne die
Zustände der benachbarten Ausgänge zu ändern.
Definition
void DapiDOClrBit32(uint handle, uint ch, uint data);
Parameter
handle = Dies ist das Handle eines geöffneten Moduls
ch = Gibt die Nummer des Ausgangs an, ab dem geschrieben werden soll
data = Gibt den Datenwert an, der geschrieben werden soll (bis zu 32 Bit)
Return-Wert
Keiner
Bemerkung:
Nur die Bits mit einer Wertigkeit von 1 im data Parameter werden vom Befehl
berücksichtigt.
Programmierbeispiel
data = 0x1; // Ausgang 0 wird auf 0 gesetzt, der Zustand von Ausgang
1-31 bleibt unberührt
DapiDOSetBit32(handle, 0, data);
data = 0xf; // Ausgang 0-3 wird auf 0 gesetzt, der Zustand von Ausgang
4-31 bleibt unberührt
DapiDOSetBit32(handle, 0, data);
data = 0xff; // Ausgang 0-7 wird auf 0 gesetzt, der Zustand von
Ausgang 8-31 bleibt unberührt
DapiDOSetBit32(handle, 0, data);
data = 0xff000000; // Ausgang 23-31 wird auf 0 gesetzt, der Zustand
von Ausgang 0-22 bleibt unberührt
DapiDOSetBit32(handle, 0, data);