Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Inbetriebnahme
- Hardware Beschreibung
- Software Beschreibung
- Benutzen unserer Produkte
- Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
- Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
- Ansteuerung auf Protokollebene
- DELIB CLI (command-line interface) für Windows
- Ansteuerung über grafische Anwendungen
- Einbinden der DELIB in Programmiersprachen
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++ (Visual Studio 2015)
- Einbinden der DELIB in Visual-C#
- Einbinden der DELIB in Delphi
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic (VB)
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic.NET (VB.NET)
- Einbinden der DELIB in MS-Office (VBA)
- Einbinden der DELIB in LabVIEW
- Einbinden der DELIB in Java
- DELIB Treiberbibliothek
- Übersicht
- DELIB Setup
- DELIB Configuration Utility
- Benutzen des Modulselectors
- DELIB Module Config
- DELIB Module Demo
- CAN Configuration Utility
- Auswahl des Moduls
- Neue Konfiguration Erstellen, Laden, Speichern
- Konfiguration auf das Modul übertragen
- Statistiken vom Modul abfragen
- Konfiguration
- Aufbau der CAN-Pakete
- DT-Flasher
- DELIB Sample Sources (Windows Programmbeispiele)
- DELIB für Linux
- Benutzen unserer Produkte
- DELIB API Referenz
- Verfügbare DEDITEC Modul IDs
- Verwaltungsfunktionen
- Fehlerbehandlung
- A/D Wandler Funktionen
- D/A Ausgänge verwalten
- Digitale Eingänge lesen
- Digitale Ausgänge verwalten
- Ausgabe-Timeout verwalten
- DapiSpecialCMDTimeout
- DapiSpecialTimeoutSetValueSec
- DapiSpecialTimeoutActivate
- DapiSpecialTimeoutActivateAutoReactivate
- DapiSpecialTimeoutActivateSecureOutputs
- DapiSpecialTimeoutDeactivate
- DapiSpecialTimeoutGetStatus
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueLoadDefault
- DapiSpecialCMDTimeout
- CAN Runtime Funktionen
- Testfunktionen
- Register Schreib-Befehle
- Register Lese-Befehle
- Programmier-Beispiel
- Delib Übersichtstabelle
- Anhang
Software Beschreibung |Seite 207
4.2.7. CAN Configuration Utility
Hinweis:
Um ein CAN-Modul konfigurieren zu können, muss dieses zunächst in den
Software-Modus gebracht werden.
Konfiguration Produkte der RO-Serie
Konfiguration Produkte der BS-Serie
Das CAN-Configuration-Utility ermöglicht eine einfache Konfiguration von
Produkten mit einer CAN-Schnittstelle. Es ist möglich Konfigurationen auf
Module zu übertragen und auszulesen.
Zusätzlich kann der automatische Empfangsmodus (Auto-RX) und der
automatische Sendemodus (Auto-TX) konfiguriert werden.
Der Auto-TX Modus erlaubt ein zyklisches Senden von Datenpaketen, wahlweise
mit analogen oder digitalen Eingangszuständen an andere CAN-Adressen.
Alternativ kann auch ein Trigger-Event definiert werden. Hierbei wird ein
Datenpaket erst dann gesendet, wenn zuvor ein Datenpaket auf einer gewissen
CAN-ID empfangen wurde (z.B. CAN-Sync auf ID 0x80).
Mit dem Auto-RX Modus hingegen werden empfangene Datenpakete direkt an
analoge oder digitale Ausgänge weitergeleitet. So können beispielsweise Relais-
Ausgänge über einen anderen CAN-Bus Teilnehmer gesetzt werden.