Manual
Table Of Contents
- Einleitung
- Inbetriebnahme
- Hardware Beschreibung
- Software Beschreibung
- Benutzen unserer Produkte
- Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
- Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
- Ansteuerung auf Protokollebene
- DELIB CLI (command-line interface) für Windows
- Ansteuerung über grafische Anwendungen
- Einbinden der DELIB in Programmiersprachen
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++
- Einbinden der DELIB in Visual-C/C++ (Visual Studio 2015)
- Einbinden der DELIB in Visual-C#
- Einbinden der DELIB in Delphi
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic (VB)
- Einbinden der DELIB in Visual-Basic.NET (VB.NET)
- Einbinden der DELIB in MS-Office (VBA)
- Einbinden der DELIB in LabVIEW
- Einbinden der DELIB in Java
- DELIB Treiberbibliothek
- Übersicht
- DELIB Setup
- DELIB Configuration Utility
- Benutzen des Modulselectors
- DELIB Module Config
- DELIB Module Demo
- CAN Configuration Utility
- Auswahl des Moduls
- Neue Konfiguration Erstellen, Laden, Speichern
- Konfiguration auf das Modul übertragen
- Statistiken vom Modul abfragen
- Konfiguration
- Aufbau der CAN-Pakete
- DT-Flasher
- DELIB Sample Sources (Windows Programmbeispiele)
- DELIB für Linux
- Benutzen unserer Produkte
- DELIB API Referenz
- Verfügbare DEDITEC Modul IDs
- Verwaltungsfunktionen
- Fehlerbehandlung
- A/D Wandler Funktionen
- D/A Ausgänge verwalten
- Digitale Eingänge lesen
- Digitale Ausgänge verwalten
- Ausgabe-Timeout verwalten
- DapiSpecialCMDTimeout
- DapiSpecialTimeoutSetValueSec
- DapiSpecialTimeoutActivate
- DapiSpecialTimeoutActivateAutoReactivate
- DapiSpecialTimeoutActivateSecureOutputs
- DapiSpecialTimeoutDeactivate
- DapiSpecialTimeoutGetStatus
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDSet32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskWRClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueMaskRDClr32
- DapiSpecialTimeoutDoValueLoadDefault
- DapiSpecialCMDTimeout
- CAN Runtime Funktionen
- Testfunktionen
- Register Schreib-Befehle
- Register Lese-Befehle
- Programmier-Beispiel
- Delib Übersichtstabelle
- Anhang
Software Beschreibung |Seite 190
4.2.5.2. I/O-Test
Im I/O Bereich können Tests an den Modulen vorgenommen werden.
4.2.5.2.1. Timeout Test-Funktion
Im "Read/Write" Bereich können Einstellungen am Timeout vorgenommen
werden.
Mit diesen Funktionen lässt sich ein Timeout-Fall auslösen.
1 Das Feld zeigt durch wiederholtes Blinken an, ob eine Verbindung zum Modul
besteht. Bleibt das Feld leer, ist die Kommunikation unterbrochen.
2 Durch das Entfernen des Häkchens, wird die Verbindung unterbrochen und
somit ein Timeout-Fall ausgelöst. Ein erneutes Setzen des Hakens stellt die
Verbindung wieder her.
3 Da die Benutzerbobfläche in einem Timeout-Fall nicht automatisch
aktualisiert wird, kann dies mit einem Klick auf den "Manual" Knopf ausgelöst
werden.
4 Hier wird der aktuelle Timeout-Status angezeigt.
5 Hier kann der gewünschten Timeout-Mode eingestellt werden. Mehr
Informationen siehe Kapitel: DapiSpecialCMDTimeout.
6 Hier können Sie die Zeit einstellen, in welcher der Timeout ausgelöst werden
soll.
7 "Activate" aktiviert den Timeout. Durch "Deactivate" wird er deaktiviert.