Operation Manual

177628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
4 Produktbeschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Die Brauchwasser-Wärmepumpen der Reihe KALIKO SPLIT
haben die
folgenden Eigenschaften:
Thermodynamischer Speicher-Warmwassererwärmer für
Bodenaufstellung
Wärmepumpe, die der Außenluft Energie entnimmt
Display mit Tagesprogramm
2,4 kW Steatit-Elektroheizeinsatz
Emaillierter Behälter, geschützt durch Magnesiumanode
Sehr dicke Isolierung (0 % FCKW).
Der Warmwasserspeicher kann aufgeheizt werden durch:
Das Außenmodul (s. Abb. 4).
Den Elektroheizeinsatz (elektrische Zusatzheizung – AUTO-Modus
und Modus elektrische Wasseraufheizung) (bis zu 70 °C).
4.2 Funktionsprinzip
Die Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft zur
Warmwasserproduktion.
Der Kältemittelkreis ist ein geschlossener Kreis, in dem das Kältemittel
R-134a die Funktion eines Energieübertragers ausübt.
Die Wärme der angesaugten Luft wird im Rippenwärmetauscher bei einer
niedrigen Verdampfungstemperatur an das Kältemittel abgegeben.
Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter angesaugt,
der es auf einen höheren Druck und eine höhere Temperatur bringt
und zum Verflüssiger pumpt. Im Verflüssiger werden die im Verdampfer
entnommene Wärme sowie ein Teil der vom Verdichter absorbierten
Energie an das Wasser abgegeben.
Das Kältemittel entspannt sich im Expansionsventil und kühlt sich wieder
ab. Das Kältemittel kann nun erneut im Verdampfer die in der Ansaugluft
enthaltene Wärme aufnehmen.
Abb.5 Funktionsschema
NIE-A-036
1
6
7 4 5 3
8
2
1 Warmwasserspeicher
2 Außenmodul
3 Verflüssiger
4 Verdampfer
5 Kompressor
6 Expansionsventil
7 Gebläse
8 Luftstrom
4 Produktbeschreibung