Operation Manual

7628865-02 - 1206201516 KALIKO SPLIT
3.2.2 Aufheizdauer der Brauchwasser-Wärmepumpe in
Abhängigkeit von der Lufttemperatur
Abb.2 Aufheizdauer TWH Split FS 200 E
Fall vollständiger Aufheizzyklen der Brauchwasser-Wärmepumpe
bei einer Kaltwassertemperatur von 10 °C
NIE-A-009
Y
-15 -5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15 25 35
5
B
A
Y
-15
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
5152535-5
B
A
X
X
A Aufheizdauer für einen Sollwert von 40 °C
B Aufheizdauer für einen Sollwert von 55 °C
X Lufttemperatur (°C)
Y Heizdauer (Stunden)
Abb.3 Aufheizdauer TWH Split FS 270 E
NIE-A-009
Y
-15 -5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15 25 35
5
B
A
Y
-15
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
5152535
-5
B
A
X
X
3.2.3 Betrieb und Grenzwerte der Brauchwasser-
Wärmepumpe
Abb.4 Maximaltemperatur im
Wärmepumpenmodus
Die Grafik gegenüber zeigt je nach Lufttemperatur die Maximaltemperatur,
auf die das Außenmodul den Warmwasserspeicher aufheizen kann.
NIE-A-010
40°
35°
-15 -10
-7 23
24
237
X
55°
60°
62°
65°
Y
X Lufttemperatur (°C)
Y Warmwassertemperatur (°C).
Hinweis
Bei einem Sollwert, der über dem Grenzwert des
Wärmepumpenmodus liegt, wird der Überschuss vom
Elektroheizeinsatz im Warmwasserspeicher übernommen.
Um die Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen und die
Zuverlässigkeit der Komponenten zu erhalten, hat das
Außenmodul einen Grenzwert für seine
Betriebstemperatur
(Lufttemperatur -15 °C / +42 °C)
und die Warmwasserproduktion (siehe Abb. 4).
3 Technische Daten