Operating Instructions and Installation Instructions

1 Heizungsvorlauf
2 Heizungsrücklauf
3 Sicherheitsventil
3a Membran-Sicherheitsventil (DIN 4753
Teil 1) über Speicheroberkante montieren
7 Automatischer Entlüfter
9 Absperrventil
17 Entleerungshahn
24 Wärmetauschereingang
25 Wärmetauscherausgang
26 Ladepumpe
27 Rückschlagklappe
27a Rückflußverhinderer
28 Kaltwassereintritt
29 Druckminderventil entspr. DIN 1988
T2 (wenn Leitungsdruck höher als
0,8 x Ansprechdruck des Sicherheits-
ventils)
54 Mündung Abblaseleitung frei und
beobachtbar 20 - 40 mm über Trichter
57 Brauchwasseraustritt
59 Prüfventil
60 Manometer-Anschlußstutzen
8964N006
Der Speicher hat zwei Kreise :
- einen geschlossenen Heizkreis der an eine Heizquelle
angeschlossen sein muß : Heizkessel oder Solaranlage
- und einen Brauchwasserkreis.
3.2.1 Anschluß an die Zentralheizung mit Montage einer Ladepumpe
Diese Montageart ist besonders empfehlenswert.
Die Ladepumpe sichert einen hohen Durchfluß des
Wärmetauschers und erlaubt hohe Warmwasser-
leistungen. Sie kann durch den am Speicher vorhan-
denen Thermostaten (auf Wunsch lieferbar - Kolli BE
4) gesteuert werden und daher eine genaue Regulierung
der Brauchwassertemperatur gewährleisten.
Der Anschluß an die Heizungsanlage erfolgt, nach
Abbildung, durch Rohre mit einem minimalen
Durchmesser von 1/2” und einem Abstellhahn.
EAEA
7
3
24
25
28
9
9
9* 9
9
29
26
1
2
27
2 cm
55*
17*
(54)
7
3
9
9
9* 9
9
29
26
1
2
27
2 cm
55*
53*
17*
(54)
53*
24
25
28
57
57
Speicher in Vertikalmontage Speicher in Horizontalmontage
8