Operating Instructions and Installation Instructions
8
L 160/TA - L 250/TA 27/03/07 - 300002221-001-D
5.3 Hydraulischer Anschluss des Trinkwassererwärmers
5.3.1 Anschluss des Trinkwassererwärmers an den Heizkessel (Primärkreis)
Z
Siehe dazu die Montageanleitung des Heizkessels und die
Montageanleitung des Anschlusssatzes.
5.3.2 Trinkwasserseitige Anschlüsse (Sekundärkreis)
Die Trinkwassererwärmer sind für einen Höchstdruck von 10 bar
ausgelegt. Im allgemeinen werden die Behälter einem Höchstdruck
von 7 bar ausgelegt.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Vor dem hydraulischen Anschluss ist es absolut unerlässlich die
Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, dass
Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten.
Maßnahmen für die Schweiz
Die Anschlüsse sind gemäß den Vorschriften des Schweizerischen Vereins
des Gas- und Wasserfaches durchzuführen. Die Bestimmungen der
örtlichen Wasserwerke sind einzuhalten.
Sicherheitsventil
Gemäß den Sicherheitsbestimmungen ein verplombtes
Sicherheitsventil am Kaltwasserzufluss des
Trinkwassererwärmers einbauen.
Einstellung des Sicherheitsventils : bis zu 10 bar.
Für Frankreich empfehlen wir Membransicherheitsarmaturen mit NF-
Zeichen.
- Das Sicherheitsventil in den Kaltwasserkreis zu integrieren.
- Das Sicherheitsventil gut zugänglich in der Nähe des
Trinkwassererwärmers installieren.
Dimensionierung
Die Sicherheitsarmatur und ihr Anschluss am Trinkwassererwärmer
müssen mindestens den selben Durchmesser haben wie der
Kaltwasserzulauf des Trinkwassererwärmers.
Es dürfen sich keine Absperrorgane zwischen Sicherheitsventil oder
Sicherheitsarmatur und Speicher befinden.
Das Entleerungsrohr der Sicherheitsarmatur muss ein ständiges und
ausreichendes Gefälle aufweisen und sein Querschnitt muss mindestens
mit dem Ausgangsquerschnitt der Sicherheitsarmatur übereinstimmen
(damit bei Überdruck der Wasserabfluss nicht behindert wird).
Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der
Sicherheitsarmatur darf nicht verstopft sein.
` Deutschland
Die Abmessungen des Sicherheitsventils sind gemäß DIN 1988
festzulegen :
Das Sicherheitsventil oberhalb des Trinkwassererwärmers
montieren, damit der Trinkwassererwärmer während der
Montagearbeiten nicht entleert werden muss
Einen Entleerungshahn am tiefsten Punkt des
Trinkwassererwärmers installieren.
Absperrventile
Primär- und Sekundärkreis durch Absperrventile isolieren, um die
Wartung des Trinkwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile
ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten,
ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen.
Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des
Trinkwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der
Prüfdruck höher ist als der für den Trinkwassererwärmer zulässige
Betriebsdruck.
Beim Anschluss an eine Kupferleitung, muss zwischen
dem Warmwasserausgang des Speichers und dieser
Leitung eine Muffe aus Stahl, Guss oder Isoliermaterial
verwendet werden, damit jegliche Korrosion des
Anschlusses vermieden wird.
Kaltwasser-/Trinkwasseranschluss
Den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr gemäß dem Schema auf
Seite 8 vornehmen. In dem Heizraum sollte ein Wasserablauf
vorhanden sein, sowie ein Ablauftrichter für die Sicherheitsarmatur.
Die für den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bauteile
müssen den geltenden Normen und Bestimmungen des jeweiligen
Landes entsprechen. Im Kaltwasserzulauf des Brauchwasserkreises
ist ein Rückschlagventil vorzusehen.
Nennvolumen
Liter
Ventilgröße
(es gilt die Größe des
Eintrittsanschlusses min.)
Heizleistung
kW (maxi)
< 200 R oder Rp 1/2 75
200
J 1000
R oder Rp 3/4 150










