Operation Manual

10
GT 120 - GTU C 120 - GT 220 21/09/06 - 300003685-001-F
Inbetriebnahme
Die Erst-Inbetriebnahme darf nur duch zugelassenes
Fachpersonal erfolgen.
1. Den Wasserdruck in der Anlage überprüfen. Falls erforderlich
Wasser nachfüllen.
2. Wenn Heizöl verwendet wird, den Heizölstand im Tank
überprüfen.
3. Den Heizölzulauf oder den Gashahn öffnen.
4. B / B2-Schaltfeld:
- Sommer/Winter-Schalter auf
.
stellen
E / E1 / D-Schaltfeld:
- Schalter
AUTO/
!
auf
AUTO
stellen.
5. Ein/Aus-Schalter auf
8
stellen.
Ausschalten des Kessels
Ein/Aus-Schalter auf
7
stellen.
In der Stellung Aus
7
ist der Warmwasserbereiter mit
Titananode nicht gegen Korrosion geschützt.
Vorsichtsmaßnahmen bei Frostgefahr
Heizkreise:
Frostschutzmittel verwenden, um ein Einfrieren des
Heizungswassers zu vermeiden. Andernfalls die Anlage vollständig
entleeren. In jedem Falle einen Installateur befragen.
Trinkwasserkreis:
Den Wassererwärmer und die Warmwasserleitungen entleeren.
Vorsichtsmaßnahmen bei längerer Außerbetriebsetzung (12 Monate oder mehr)
- Den Kessel und den Schornstein sorgfältig reinigen lassen.
- Die Tür des Kessels schließen, um jegliche Luftzirkulation im
Kessel zu verhindern.
- Kessel/Schornstein-Verbindungsrohr abnehmen, und
Abgasstutzen verschließen.
Bei Störungen
Folgende Überprüfungen sind vor der Benachrichtigung Ihres
Installateurs durchzuführen:
Der Brenner läuft nicht an.
Z
Siehe Bedienungsanleitung des Brenners.
Der Brenner arbeitet, aber die Heizkörper sind kalt.
- Heizkörper entlüften.
- Den Primärkreis auffüllen.
- Kesselkreispumpe auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
- Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, sollten Sie Ihren
Installateur benachrichtigen.
Vor der Meldung von Fehlfunktionen an den Installateur
folgende Informationen ermitteln:
- Produkttyp
- Seriennummer
- Brennstoffart
Diese Angaben befinden sich auf dem Typenschild, das auf der
Seitenverkleidung des Heizkessels klebt.