Operation Manual
8
9
Wasserseitige Anschlüsse
Überprüfen, ob der vorhandene Kaltwasser-
druck den zulässigen Druck für Trinkwasseran-
lagen und den max. Betriebsdruck des Spei-
chers nicht übersteigt.
Bei Bedarf (Empfehlung: bei Kaltwasser-
überdruck über 6 bar) Sicherheitsgruppe mit
Druckminderer nach DIN 1988 vorsehen.
Kaltwasseranschluß nach DIN 1988 und
DIN 4753 Teil 1 ausführen - Anschlussver-
schraubung verwenden.
Durch eine Zirkulationsleitung entstehen hohe
Bereitschaftsverluste, deshalb sollte sie nur bei
einem weitverzweigten Warmwassernetz ange-
schlossen werden.
Evtl. Zirkulationsleitung hinter der Kaltwasser-
anschlußgruppe in Speichernähe an die Kalt-
wasserleitung anschließen und entsprechend
der Heizungsanlagenverordnung mit einer
selbsttätig wirkenden Einrichtung zur Unter-
brechung der Zirkulation ausrüsten.
Alle warmwasserführenden Anschlussleitungen
incl. der Armaturen mindestens entsprechend
der HeizAnlV gegen Wärmeverluste schützen.
Schlecht oder nicht gedämmte Anschluss-
leitungen führen zu einem Energieverlust, der
um ein Vielfaches größer ist als der Energiever-
lust des Speichers.
Entleerungsmöglichkeit (bauseits) in die Kalt-
wasseranschlussleitung einbauen.
Bauteilgeprüftes, nicht absperrbares
Sicherheitsventil, mind. DN 15 in die Kalt-
wasseranschlussleitung einbauen. Zwischen
Speicher und Sicherheitsventil dürfen keine
Verengungen wie z.B. Schmutzfänger, ein-
gebaut werden - das Sicherheitsventil an
gut zugänglicher und zu beobachtender Stelle
anbringen.
Beim Aufheizen des Speichers muß Wasser
aus dem Sicherheitsventil ausießen (tropfen)
können, um den Druckanstieg zu begrenzen.
Die Ausblaseleitung mindestens eine
Nennweite größer als die Anschlussleitung
wählen und ohne Verengungen oder Einbauten
auf kürzestem Wege zum Abuß verlegen -
Die Austrittsmündung muß frei und beobacht-
bar sein - Die Ausblaseleitung darf nicht ins
Freie geführt werden.
Es dürfen nur bauteilgeprüfte, federbelastete
Membran-Sicherheitsventile mit einem max.
Ansprechdruck von 10 bar verwendet werden.
Hinweisschild nach DIN 1988 in der Nähe
der Ausblaseleitung des Sicherheitsventils
anbringen:
Wortlaut: "Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblase-
leitung austreten! Nicht verschließen!".
Inbetriebnahme
Speicher über Kaltwasserzuleitung befüllen und
über eine Warmwasserzapfstelle entlüften.
Speicher heizungsseitig füllen.
Gewünschte Speichertemperatur an der
Kesselregelung einstellen.
Einstellempfehlung: 50-55 °C
Heizkessel in Betrieb nehmen, Speicher
aufheizen.
Speichertemperatur nach der Aufheizung an
der Kesselregelung bzw. am Speicher-
thermometer kontrollieren.
Speicher-Flanschdeckel nach der ersten
Aufheizung auf Dichtheit prüfen
(siehe unter Wartung).
Warmwasserseitiges Sicherheitsventil
überprüfen
- Wasseraustritt aus der Abblaseleitung
beobachten.
Warmwasserprogramm an der Regelung
(Zubehör Kessel) programmieren.
Installation










