Operation Manual
10
11
Wartung
Anodenfunktion jährlich prüfen
Die Funktionsprüfung der Anode kann ohne
Betriebsunterbrechung erfolgen, indem der
Schutzstrom gemessen wird.
Deckel-Schrauben
1
herausschrauben.
Deckel
2
abnehmen.
Wärmedämmkappe
3
abnehmen.
Masseleitung
4
von der Steckfahne abziehen.
Messgerät (Messbereich bis 5 mA)
zwischen Steckfahne und Masseleitung in
Reihe schalten.
Ist ein Strom im angegebenen Messbereich
messbar, ist die Anode funktionsfähig.
Ist kein Strom messbar,
ist die Anode wahrscheinlich verbraucht,
dann Anode ausbauen und überprüfen.
Messgerät wieder entfernen.
Anode ausbauen
Kaltwasserzuleitung absperren und
Speicher entleeren.
Warmwasserfühler aus der Tauchhülse
5
herausziehen.
Schrauben
6
des Flanschdeckels
7
heraus-
schrauben und Flanschdeckel mit Anode
abnehmen.
Anodenverbrauch prüfen
Anode
8
kontrollieren:
Anodendurchmesser im Neuzustand: Ø 33 mm
Wenn der Anodendurchmesser auf 10 bis
15 mm abgebaut ist, Anode erneuern.
Speicher reinigen
Die Reinigungsintervalle sind abhängig von der
Wasserqualität und den Betriebstemperaturen.
Wir empfehlen eine jährliche Kontrolle.
Speicher schließen
Flanschdeckel
7
mit Anode einsetzen.
Neuen Dichtungssatz
9
verwenden
(Bestell-Nr. 8970-5511).
Flanschdeckelschrauben
6
einschrauben.
Maximales Anzieh-Drehmoment: 15 ±2 Nm
Masseleitung
4
auf die Steckfahne stecken.
Kaltwasserzuleitung öffnen, Speicher befüllen
und über Warmwasserzapfstelle entlüften.
Warmwasser-Fühler bis zum Anschlag in die
Tauchhülse
5
einschieben.
Speicher auf Betriebstemperatur aufheizen.
Speicher-Flanschdeckel auf Dichtheit prüfen.
Wärmedämmkappe
3
aufsetzen.
Deckel
2
festschrauben.
Anlage überprüfen
Heizungs- und warmwasserseitige Dichtheit
kontrollieren.
Sicherheitsventil und Abblaseleitung
überprüfen.
Funktion des heizungsseitigen Entlüfters auf
dem Speicher überprüfen.
Speichertemperatur an der Kesselregelung
einstellen und Abschaltpunkt kontrollieren.










