Deutschland DE Beistell-Trinkwassererwärmer BP 150...
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................4 1.1 Benutzte Symbole .................................................4 1.2 Abkürzungen .........................................................4 1.3 Allgemeine Angaben ............................................4 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 Zulassungen ..........................................................6 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2 3 2.1 Sicherheitshinweise ..........
Inhaltsverzeichnis 4.7 Elektrische Anschlüsse .....................................16 4.7.1 4.7.2 5 Inbetriebnahme .........................................................................................17 5.1 6 7 Inbetriebnahme des Geräts ...............................17 Überprüfung und Wartung ......................................................................18 6.1 Allgemeine Hinweise ..........................................18 6.2 Überprüfung der Magnesiumanode ..................18 6.
3 15/02/2011 - 300025969-001-A
1. Einleitung BP 150...500 RA 1 Einleitung 1.1 Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Geräts sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. WARNUNG Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten Körperverletzungen führen kann.
BP 150...500 RA 1. Einleitung Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Geräts. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät. 1.3.2. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Geräts.
BP 150...500 RA 1.4 1. Einleitung Zulassungen 1.4.1. Zertifizierungen Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: 4 2006/95/EG Richtlinie für Schwachstrom. Betroffene Norm: EN 60.335.1. 4 2004/108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT). Betroffene Normen: EN 50.081.1, EN 50.082.1, EN 55.014 1.4.2.
BP 150...500 RA 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. ACHTUNG Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist die Montage eines Thermostatmischers auf der Verrohrung des Warmwasseraustritt vorgeschrieben. 2.2 Empfehlungen ACHTUNG Das Gerät regelmäßig warten lassen.
BP 150...500 RA 3. Technische Beschreibung 3 Technische Beschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung Die Trinkwassererwärmer BP 150...500 RA sind an Zentralheizungskessel anzuschließen, die für die Trinkwasserbereitung bestimmt sind. Wichtigste Komponenten: 4 Die Behälter bestehen aus Qualitätsstahl und sind innen mit einer bei 850 °C glasierten Email-Beschichtung in Trinkwasserqualität versehen, die den Behälter vor Korrosion schützt.
3. Technische Beschreibung BP 150...500 RA BP 150 RA BP 200 RA BP 300 RA BP 400 RA BP 500 RA kW 33 44 55 70 93 Durchfluss (∆T = 35°C)(1) Ltr/Std 810 1080 1350 1720 2290 Spezifische Durchflussmenge (∆T = 30°C) (10 Minuten)(2) Ltr/Std 220 325 510 580 800 kWh/24h 1.5 1.9 2.6 2.9 3.0 2.4 4.
BP 150...500 RA 4. Anlage 4 Anlage 4.1 Vorschriften für die Installation ACHTUNG Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen. 4.2 Liefereinheiten Kolli Trinkwassererwärmer Optionen: Fremdstromanode BP 150 RA BP 200 RA BP 300 RA BP 400 RA BP 500 RA EC 460 EC 461 EC 462 EC 463 EC 464 AJ 38 AJ 38 AJ 38 AM 7 AM 7 Titananode(1) EC 414 EC 414 - - - Einphasiger geschirmter Widerstand 2.
4. Anlage 4.3 BP 150...500 RA Wahl der Anbaustelle 4.3.1. Typenschild Das Typenschild auf dem Speicher nennt wichtige Informationen zum Gerät: Seriennummer, Modell usw.. Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. 4.3.2. Aufstellung des Geräts Das Gerät: 4 in einem frostgeschützten Raum installieren 4 möglichst dicht an der Zapfstelle aufstellen, um Wärmeverluste der Leitungen auf ein Minimum zu beschränken 4 auf einen Sockel setzen, um die Reinigung des Raums zu erleichtern 4.3.3.
BP 150...500 RA 4. Anlage BP 150 RA BP 400 RA BP 200 RA BP 500 RA BP 300 RA Y Öffnung für die Entleerung U Magnesiumanode G1 G1 a Brauchwasserfühler (1) Einstellbereich: 30 mm G : Zylindrisches Außengewinde, Dichtungsscheibe BP 150 RA BP 200 RA BP 300 RA BP 400 RA BP 500 RA 4.
4. Anlage 4.5 BP 150...
4. Anlage BP 150...500 RA 4.6 Hydraulische Anschlüsse 4.6.1. Hydraulischer Anschluss des Primärkreises (Wärmetauscherkreis) ¼ Siehe Bild : "Hydraulisches Anschluss-Schema", Seite 13. Für den hydraulischen Anschluss der 150- bis 300-Liter-Speicher sowie des Kessels (rechts oder links) empfehlen wir Ihnen auf Wunsch lieferbare Anschluss-Sätze. Für den Anschluss dieser Sätze beziehe man sich auf das mit dem Bausatz mitgelieferte Merkblatt. 4.6.2.
BP 150...500 RA 4. Anlage Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsarmatur darf nicht verstopft sein. Die Abmessungen des Sicherheitsventils sind gemäß DIN 1988 festzulegen. Nennvolumen (Liter) Ventilgröße (es gilt die Größe des Eintrittsanschlusses min.) Heizleistung (kW) (max.
BP 150...500 RA 4. Anlage Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen. n Warmwasserzirkulationsleitung Damit das Warmwasser bei Öffnen der Hähne sofort zur Verfügung steht, kann eine Zirkulationsschleife zwischen den Entnahmestellen und der Zirkulations-Verrohrung des Trinkwassererwärmers installiert werden. In dieser Schleife muss eine Rückschlagklappe vorgesehen werden.
5. Inbetriebnahme BP 150...500 RA 5 Inbetriebnahme 5.1 Inbetriebnahme des Geräts ACHTUNG Die Erstinbetriebnahme darf nur duch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. 4 Den Brauchwasserkreis durchspülen und den Trinkwassererwärmer über das Kaltwasserzulaufrohr füllen. 4 Es ist erforderlich, die im Speicher oder in den Leitungen bzw.
6. Überprüfung und Wartung BP 150...500 RA 6 Überprüfung und Wartung 6.1 Allgemeine Hinweise ACHTUNG 4 4 6.2 Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Überprüfung der Magnesiumanode Die Anode visuell kontrollieren. ¼ Siehe Kapitel: "Ersetzen der Magnesiumanode und Entkalkung", Seite 18. 4 Die Magnesiumanode muss wenigstens im Abstand von 2 Jahren überprüft werden.
BP 150...500 RA 6. Überprüfung und Wartung Für den Reinigungsdeckel eine neue Lippendichtung und einen neuen Sprengring vorsehen. A 1. Die Kaltwasserzufuhr absperren und den Speicher entleeren. 2. Die Reinigungsdeckel entfernen. 1 M000739-E B 1 Modell BP 150 RA Schema A BP 200 RA BP 300 RA BP 400 RA BP 500 RA C+D A+C B+C B+C 3. Anoden überprüfen wenn nötig auswechseln. 4. Den Kalk der sich in Form von Schlamm oder Kesselsteinschichten auf dem Boden des Behälters befindet, entfernen.
BP 150...500 RA 6.6 6. Überprüfung und Wartung Wartungsprotokoll Nr.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile 7 Ersatzteile 7.1 Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Heizkessels ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile n BP 150 RA 1 2 3 8 4 10 9 6 7 11 5 L000117-B Kennziffern Artikel-Nr.
7. Ersatzteile BP 150...500 RA n BP 200 RA 8 1 9 2 10 3 4 6 7 11 5 L000118-B Kennziffern Artikel-Nr.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile n BP 300 RA 16 1 15 9 10 3 1 8 10 9 4 6 7 5 11 L000119-B Kennziffern Artikel-Nr.
7. Ersatzteile BP 150...500 RA n BP 400 RA 16 1 9 15 10 3 13 4 10 9 12 14 5 11 L000120-B Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 25 1 300011075 Obere Abdeckhaube 3 89705511 4 300011041 Thermometer AFRISO 5 97860646 Verstellbarer Fuß M10 x 35 9 94974527 Kunststoff-Zwischenstück 10 95014035 Dichtung Ø 35 x 8.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile n BP 500 RA 16 1 9 15 10 3 13 4 10 9 12 14 5 11 L000120-B Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 15/02/2011 - 300025969-001-A 1 300011075 Obere Abdeckhaube 3 89705511 4 300011041 Thermometer AFRISO 5 97860646 Verstellbarer Fuß M10 x 35 9 94974527 Kunststoff-Zwischenstück 10 95014035 Dichtung Ø 35 x 8.
7. Ersatzteile BP 150...500 RA 7.2.2. Optionen n Titananode - Kolli EC 414 30 31 32 M000743 Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 30 200000093 Titananode 31 88014964 32 200007959 Schraubenbeutel Verkabelung n Elektro-Heizstab 2.2 kW - Kolli EC 410 - Ø 82 A Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 27 41 95013133 Lippendichtung Ø 82 42 200008223 Elektroheizstab 2200 W 43 89625506 Magnesiumanode Ø 40 - Länge 410 44 95014035 Dichtung Ø 25 x 8.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 47 200008224 Befestigungsflansch Bohrungen Durchmesser 82 48 89624900 Erdungskabel 49 89624901 Heizeinsatz-Verkabelung 50 89625507 Massekabel 68 89604901 Erdungskabel 70 95363327 Thermostat n Elektro-Heizstab 2.4 kW - Kolli EC 411 - Ø 82 41 58 -B Kennziffern Artikel-Nr.
7. Ersatzteile BP 150...500 RA n Elektro-Heizstab 3.3 kW - Kolli EC 412 - Ø 82 A Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 29 41 95013133 42 200008225 Elektroheizstab 3300 W Lippendichtung Ø 82 43 89625506 Magnesiumanode Ø 40 - Länge 410 44 95014035 Dichtung Ø 25 x 8.
BP 150...500 RA 7. Ersatzteile n Elektro-Heizstab 4.5 kW - Kolli EC 413 - Ø 82 A Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 15/02/2011 - 300025969-001-A 60 95013141 61 200008220 Elektroheizstab 4500 W Dichtungsscheibe Ø 170 62 200007580 Schutzanode komplett 63 95014035 Dichtung Ø 25 x 8.
7. Ersatzteile BP 150...500 RA n Elektro-Heizstab 3 kW - Kolli EG 88 41 58 -B Kennziffern Artikel-Nr.
BP 150...500 RA 8 Garantie 8.1 Allgemeine Angaben 8. Garantie Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Geräts und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die ursprünglichen Eigenschaften Ihres Gerät bei regelmäßiger Kontrolle und Wartung besser gewährleistet werden können. Ihr Installateur und unser Kundendienstnetz steht Ihnen selbstverständlich weiterhin zu Diensten. 8.2 Garantiebedingungen Die rechtsverbindlichen Gewährleistungen sind den aktuellen Verkaufsunterlagen (z.
De Dietrich Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten Tel: +49 2572 23 - 5 Fax: +49 2572 23 - 102 Internet: www.dedietrich-remeha.de E-mail: info@dedietrich-remeha.de © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.