Deutschland DE Beistell-Trinkwassererwärmer BL 150...
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ...................................................................................4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................4 1.2 Empfehlungen .......................................................4 1.3 Verantwortlichkeiten ............................................5 1.3.1 1.3.2 1.3.3 2 Über diese Anleitung .................................................................................7 2.1 Benutzte Symbole .........................
Inhaltsverzeichnis 4.7.2 4.7.3 4.8 Hydraulische Anschlüsse ..................................18 4.8.1 4.8.2 5 6 5.1 Legionellenschutz (Nur bei Modell 500 L) ........................................21 5.2 Inbetriebnahme des Gerätes .............................21 5.3 Trinkwasserqualität ............................................22 Überprüfung und Wartung ......................................................................23 6.1 Allgemeine Hinweise ..........................................
3 18/11/2015 - 300027014-001-04
BL 150...500-2 1. Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
BL 150...500-2 1. Sicherheitshinweise WARNUNG Heizwasser und Trinkwasser dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Der Brauchwasserumlauf darf nicht durch den Wärmetauscher erfolgen. 4 Damit die Garantie nicht erlischt, dürfen am Gerät keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. 4 Um Wärmeabstrahlung so stark wie möglich zu vermeiden, Rohre isolieren. Die Verkleidungen nur für Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen und die Verkleidungen nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen.
1. Sicherheitshinweise BL 150...500-2 1.3.2. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. 4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. 4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen. 4 Die Anlage dem Benutzer erklären.
BL 150...500-2 2. Über diese Anleitung 2 Über diese Anleitung 2.1 Benutzte Symbole 2.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann.
BL 150...500-2 2.3 2. Über diese Anleitung Zulassungen 2.3.1. Zertifizierungen Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: 4 2006/95/EG Richtlinie für Schwachstrom. Betroffene Norm: EN 60.335.1. Betroffene Norm: EN 60.335.2.21. 4 2004/108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT). Betroffene Normen: EN 50.081.1, EN 50.082.1, EN 55.014 2.3.2.
3. Technische Beschreibung BL 150...500-2 3 Technische Beschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung BL 150...500-2 sind separate Hochleistungs-Warmwasserbereiter. Die Trinkwassererwärmer BL 150...500-2 sind an Zentralheizungskessel anzuschließen, die für die Trinkwasserbereitung bestimmt sind. Wichtigste Komponenten: 4 Die Behälter bestehen aus Qualitätsstahl und sind innen mit einer bei 850 °C glasierten Email-Beschichtung in Trinkwasserqualität versehen, die den Behälter vor Korrosion schützt.
BL 150...500-2 3.2 3. Technische Beschreibung Technische Daten 3.2.1. Eigenschaften des Trinkwassererwärmers BL 150-2 BL 200-2 BL 300-2 BL 400-2 BL 500-2 Primärkreis (Wärmetauscher) Zulässige Betriebstemperatur °C 110 110 110 110 110 Zulässiger Betriebsüberdruck Mpa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10) Inhalt des Wärmetauschers Liter 5.1 6.3 8.1 12.1 14.8 Heizfläche m2 0.76 0.93 1.2 1.8 2.
4. Anlage BL 150...500-2 4 Anlage 4.1 Vorschriften für die Installation ACHTUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. GEFAHR Temperaturgrenzwert an den Zapfstellen: Die Maximaltemperatur des Warmwassers an den Zapfstellen ist Gegenstand besonderer Bestimmungen in den verschiedenen Verkaufsländern, um die Verbraucher zu schützen. Diese besonderen Bestimmungen müssen bei der Installation beachtet werden 4.
BL 150...500-2 4.3 4. Anlage Aufstellung 4.3.1. Typenschild Das Typenschild auf dem Speicher nennt wichtige Informationen zum Gerät: Seriennummer, Modell usw.. ACHTUNG C003702-B Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. 4.3.2. Aufstellung des Gerätes ACHTUNG Das Gerät in einem frostgeschützten Raum aufstellen. 4 Das Gerät so nah wie möglich an den Zapfstellen positionieren, um die Energieverluste durch die Rohrleitungen zu minimieren.
4. Anlage BL 150...
BL 150...500-2 4. Anlage n BL 300-2 - BL 400-2 - BL 500-2 ØF 1 2 D E G 3 A B C 4 5 C003719-B 4.4 Aufstellung des Gerätes ACHTUNG 200 200 4 2 Personen vorsehen. 4 Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. 350 1. Verpackung des Warmwassererwärmers entfernen, wobei dieser auf der Transportpalette stehen gelassen wird. 2. Die Schutzverpackung entfernen. 3. Die 3 Schrauben entfernen, die den Warmwassererwärmer an der Palette fixieren. 4.
4. Anlage 4.5 BL 150...500-2 Ausrichtung Der Ausgleich des Speichers wird mittels der 3 Füße, die sich im beiliegenden Gebrauchsanweisungs-Beutel befinden, durchgeführt. 1. Die 3 verstellbaren Füße in den Speicherboden schrauben. 2. Das Gerät mit seinen verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. 4 Einstellbereich: 10 mm. 4 Unter den Füßen des Speichers Blechunterlagen verwenden, falls erforderlich. ACHTUNG 2 Keine Unterlagen direkt unter den Außenverkleidungen des Warmwassererwärmers verwenden.
BL 150...500-2 18/11/2015 - 300027014-001-04 4.
4. Anlage BL 150...500-2 4.7.2. Beispiel mit einem Gas-BrennwertWandheizkessel 21 B A 16 67 11 46 3 27 64 9 230V 50Hz 50 9 32 4 9 1 24 27 2 56 33 68 25 30 27 L000369-B 4.7.3.
4. Anlage BL 150...500-2 4.8 Hydraulische Anschlüsse 4.8.1. Hydraulischer Anschluss des Primärkreises (Wärmetauscherkreis) ¼Siehe Bild : "Hydraulisches Anschluss-Schema", Seite 15. Für den hydraulischen Anschluss der 150- bis 300-Liter-Speicher sowie des Kessels (rechts oder links) empfehlen wir Ihnen auf Wunsch lieferbare Anschluss-Sätze. Für den Anschluss dieser Sätze beziehe man sich auf das mit dem Bausatz mitgelieferte Merkblatt. 4.8.2.
BL 150...500-2 4. Anlage Um das Ablaufen von Wasser im Fall von Überdruck zu vermeiden: 4 Das Ablaufrohr der Sicherheitsgruppe muss eine kontinuierliche und ausreichende Neigung aufweisen. 4 Der Querschnitt des Ablaufrohrs der Sicherheitsgruppe muss mindestens so groß sein wie der Querschnitt der Ausgangsöffnung der Sicherheitsgruppe. Die Abmessungen des Sicherheitsventils sind gemäß DIN 1988 festzulegen.
BL 150...500-2 4. Anlage n Druckminderer Wenn der Versorgungsdruck 80 % der Einstellung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe übersteigt (Beispiel: 8 bar / 0,8 MPa) für eine auf 10 bar / 1,0 MPa) eingestellte Sicherheitsgruppe), muss vor dem Gerät ein Druckminderer montiert werden. Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen.
5. Inbetriebnahme BL 150...500-2 5 Inbetriebnahme 5.1 Legionellenschutz (Nur bei Modell 500 L) WARNUNG Bei WW-Erwärmern mit einem Fassungsvermögen über 400 Litern muss die Legionellenschutz-Verordnung befolgt werden (TrinkwV 2011 - Trinkwasserverordnung vom 01. November 2011) Eine dieser 2 Anweisungen anwenden: 4 Das Warmwasser am Ausgang der Geräte muss ständig eine Temperatur großer oder gleich 55 °C haben.
BL 150...500-2 5. Inbetriebnahme 6. Den Wärmetauscher-Kreis des Speichers durch den vorhandenen Entlüfter entlüften. 7. Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion aller Regel- und Sicherheitsorgane (insbesondere Ventile) ; dazu die mit diesen Geräte gelieferten Anleitungen beachten. ACHTUNG Während des Aufheizvorganges kann eine gewisse Menge Wasser am Sicherheitsventil austreten, was auf die Ausdehnung des Wassers zurückzuführen ist.
BL 150...500-2 6. Überprüfung und Wartung 6 Überprüfung und Wartung 6.1 Allgemeine Hinweise ACHTUNG 4 4 6.2 Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Überprüfung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe Das Ventil oder die Sicherheitsgruppe mindestens 1 x pro Monat betätigen, um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
6. Überprüfung und Wartung BL 150...500-2 6.5 Entkalkung In Regionen mit hoher Wasserhärte wird empfohlen, das Gerät jährlich zu entkalken, um seine Leistungsdaten zu erhalten. 1. Die Reinigungsdeckel entfernen. ¼Siehe Kapitel: "Abbau der Reinigungsdeckel", Seite 24. 2. Die Magnesiumanode bei jedem Öffnen des Reinigungsdeckels kontrollieren. ¼Siehe Kapitel: "Kontrolle der Magnesiumanode", Seite 23. 3.
BL 150...500-2 6. Überprüfung und Wartung 6.6.2. Wiedermontage der Reinigungsdeckel 1. Den Dichtungsring des Flansches auswechseln und ihn wieder der Lasche zur Speicher-Außenseite anbringen. 6x 1 L000555-A 2. Die Dichtungsscheibe ersetzen. A A Seitlicher Reinigungsdeckel ohne Anode B Seitlicher Reinigungsdeckel mit Anode 3. Die Teile wieder montieren. 2 ACHTUNG Einen Drehmomentschlüssel benutzen. L000556-A B Magnesiumanode: Anzugsmoment 8 N·m.
BL 150...500-2 6.7 6. Überprüfung und Wartung Wartungsprotokoll Nr.
BL 150...500-2 7. Ersatzteile 7 Ersatzteile 7.1 Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Schicken Sie das auszuwechselnde Teil bitte an die Abteilung für Warenrücksendungen von Remeha, wenn das entsprechende Teil noch die Garantie genießt (siehe die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferungsbedingungen).
BL 150...500-2 7. Ersatzteile 7.2.1. Trinkwassererwärmer 7 12 13 6 6 2 5 5 4 4 10 11 14 11 4 15 5 6 9 8 6 5 16 4 1 3 L000578-A Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung BL 150-2 BL 200-2 BL 300-2 BL 400-2 BL 500-2 1 97860646 Verstellbarer Fuß M10 x 35 x x x x x 2 95365613 Kontaktfeder (für Tauchhülse) x x x x x 3 200021501 Schrauben für Reinigungsdeckel x x x x x 4 95014035 Dichtung Ø 35 x 8.
7. Ersatzteile BL 150...500-2 Kennziffern Artikel-Nr.
BL 150...500-2 8 Garantie 8.1 Allgemeine Angaben 8. Garantie Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Gerätes und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die ursprünglichen Eigenschaften Ihres Gerätes bei regelmäßiger Kontrolle und Wartung besser gewährleistet werden können. Ihr Installateur und unser Kundendienstnetz steht Ihnen selbstverständlich weiterhin zu Diensten. 8.
de Anhang Information über die Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Ökodesign-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Besondere Hinweise 1 Besondere Hinweise 1.1 Empfehlungen Hinweis: Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer den. 1.2 Ökodesign-Richtlinie Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. 1.3 Tab.
Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten Tel: +49 2572 9161 - 0 Fax: +49 2572 9161 - 102 Internet: www.remeha.de E-mail: info@remeha.de © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.