User manual
Table Of Contents
- 1. INFORMAZIONI GENERALI
- 2. PRIMA ACCENSIONE
- 3. ESEMPI DI UTILIZZO
- 4. AGGIORNAMENTO DEL FIRMWARE
- 5. ACCESSORI
- 6. RISOLUZIONE DEI PROBLEMI
- 7. SPECIFICHE TECNICHE
- 1. GENERAL INFORMATION
- 2. FIRST POWER-UP
- 3. USAGE EXAMPLES
- 4. FIRMWARE UPDATES
- 5. ACCESSORIES
- 6. TROUBLESHOOTING
- 6. SPECIFICATIONS
- COLLEGAMENTO DELLE USCITE FRA PIù MODULI (rilancio dell’alimentazione)
- 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- 2. ERSTMALIGES EINSCHALTEN
- 3. INSTALLATIONSBEISPIELE
- 4. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE
- 5. ZUBEHÖR
- 6. PROBLEMLÖSUNG
- 7. TECHNISCHE ANGABEN
- 1. GÉNÉRALITÉS
- 2. PREMIER ALLUMAGE
- 3. EXEMPLES D’UTILISATION
- 4. MISE À JOUR DU MICROLOGICIEL
- 5. ACCESSOIRES
- 6. DÉPANNAGE
- 7. SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
- 1. INFORMACIÓN GENERAL
- 2. PRIMER ENCENDIDO
- 3. EJEMPLOS DE USO
- 4. ACTUALIZACIÓN DEL FIRMWARE
- 5. ACCESSORIOS
- 6. RESOLUCIÓN DE PROBLEMAS
- 7. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS
53
LVX XM12 Cod. 420120240 REV.1.0
6. PROBLEMLÖSUNG
1. Die der Anlage vorgeschaltete Spannungsversorgung prüfen.
2. Sicherstellen, dass das Netzkabel mit dem POWERCON®-Steckverbinder ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
1. Sicherstellen, dass die Eingangsanschlüsse des Tonsignals richtig ausgeführt wurden, vorzugsweise
mit Kabeln mit Neutrik®-Steckverbindern.
2. Sicherstellen, dass die verwendeten Kabel nicht beschädigt sind.
3. Sicherstellen, dass das Mischpult oder die Tonquelle eingeschaltet ist und deutlich das Vorhandensein
eines Ausgangssignals anzeigt.
4. Sicherstellen, dass der Pegel der Toneingangsempndlichkeit (3) auf der Steuertafel des Verstärkers
richtig eingestellt ist.
1. Bei eingeschalteter Anlage zunächst die Lautstärke der Tonquelle einstellen, dann den Drehknopf für
die Toneingangsempndlichkeit auf den optimalen Wert einstellen. Darauf achten, ob die LIMITER-LED
leuchtet, was in diesem Fall auf eine Funktionsweise unter Verzerrungsbedingungen hinweist.
2. Sicherstellen, dass die verwendeten Kabel nicht beschädigt sind; andernfalls müssen sie ausgewechselt
werden (ein beschädigtes Kabel kann einen Signalverlust oder eine Signalveränderung zur Folge
haben).
3. Sicherstellen, dass der Schalter LINE-MIC den effektiven Anschluss des Eingangs widerspiegelt.
4. Die Einstellungen des DSP-Preset-Drehknopfes überprüfen, die den Ausgangsfrequenzgang
beeinussen. Hierzu siehe Abschnitt ERSTMALIGES EINSCHALTEN
Der Lautsprecher schaltet sich nicht ein:
Der Lautsprecher schaltet sich ein, es ist jedoch kein Ton zu hören:
Der Lautsprecher gibt einen verzerrten Ton aus:
Deutsch
1. Auf der Grundlage des angegebenen Schallverteilungsmusters und der im Abschnitt
INSTALLATIONSBEISPIELE abgebildeten Aufstellungsarten sicherstellen, dass die Positionierung auf
der Bühne korrekt ist.
2. Sicherstellen, dass sich zwischen dem Performer und dem zu ihm gerichteten Monitor keine Hindernisse
benden.
3. Sicherstellen, dass eine ausreichende Anzahl an LVX-XM12-Monitoren verwendet wird.
Das Stage-Monitoring reicht nicht aus