User Manual
85
INGENIA IG3T  Cod. 420120239 REV. 1.1
ANSCHLUSS DER AUSGÄNGE UNTER MEHREREN MODULEN
(Durchschleifen des Audiosignals)
INPUT
Durch die Verwendung der Anschlüsse Neutrik® PowerCon TRUE1® mit IG3T kann die Speisung bis zu einem 
maximalen Strom von 13 A (3000 W) in Ländern mit einer Versorgungsspannung von 220-240Vac und 10 A (1200 
W) in Ländern mit einer Versorgungsspannung von 100-120Vac vom ersten Diffusor zum nächsten weitergeführt 
werden. Für diesen Verbindungsstyp ist es ausreichend, das beiliegende Speiserkabel mit dem Eingang MAINS 
INPUT (8) des ersten IG3T und das Kabel LINK POWERCON TRUE1® (optional) zwischen dem Ausgang MAIN LINK 
(9) und dem Eingang MAINS INPUT (8) des nächsten IG3T anzuschließen. Dieser Verbindungsstyp kann wiederholt 
werden, bis der zulässige und vom MAINS LINK (9) des ersten Diffusors angezeigte maximale Strom erreicht wird.
Zum Anschluss von 2 oder mehr Lautsprechern an der gleichen Tonquelle kann es bei verschiedenen 
Installationsarten hilfreich sein, das Signal von einem ersten auf einen zweiten Lautsprecher u.s.f. 
durchzuschleifen. Zunächst eine beliebige Tonquelle an den Eingang “INPUT” (6) des ersten Lautsprechers 
anschließen (bezüglich des unterschiedlichen Anschlusses von “LINE” oder “MIC” siehe Abschnitt ANSCHLUSS 
DER EINGÄNGE). Dann mit einem symmetrischen Kabel XLR den Ausgang “LINK” (5) des ersten Lautsprechers 
an den Eingang “INPUT” (6) des zweiten anschließen. Dieser zweite Vorgang kann dann zum Anschluss weiterer 
Lautsprecher wiederholt werden, bis der für die Umgebung am besten geeignete Aufbau erreicht ist. 
LINK
Deutsch
ACHTUNG!
Der auf dem Schild des IG3T (MAIN LINK) angegebene Wert des zulässigen maximalen Stroms wird 
mit der Angabe des maximalen Stroms des Anschlusses PowerCON TRUE1 berechnet; dieser Wert ist 
nicht absolut, sondern abhängig von dem Kabeltyp, der für den Anschluss des ersten IG3T an das Netz 
verwendet wird (verwendeter Querschnitt und Steckertyp), sowie von den darauffolgenden LINK-
Kabeln (verwendeter Querschnitt und Steckertyp). Während der Planungs- und Auslegungsphase der 
Anlage und vor den Serienanschlüssen der Produkte immer die zulässigen maximalen Ströme (und 
Leistungen) sowie die genaue Dimensionierung der Querschnitte der verwendeten Kabelleitungen 
überprüfen.










