Certifications 2

SICHERHEITSDATENBLATT
970263 FEUCHTE COMPUTER-REINIGUNGSTÜCHER ZUM NACHFÜLLEN
Seite:
3
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hautkontakt:
Sofort sämtliche verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen, soweit nicht mit der
Haut verklebt. Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Augenkontakt:
Auge 15 Minuten unter fließendem Wasser ausspülen. Überweisung in ein
Krankenhaus zur Untersuchung durch einen Facharzt.
Verschlucken:
Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Bewußtsein sofort
einen halben Liter Wasser trinken lassen. Arzt aufsuchen.
Einatmen:
Die betroffene Person nur aus dem Gefahrenbereich entfernen, wenn die eigene
Sicherheit gewährleistet ist.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautkontakt:
Mögliche Reizung und Rötung im Kontaktbereich.
Augenkontakt:
Mögliche Schmerzen und Rötung können auftreten. Kann übermäßigen Tränenfluß
bewirken. Sehvermögen kann getrübt werden.
Verschlucken:
Mögliche Wundheit und Rötung von Mund und Rachen. Brechreiz und Magenschmerzen
können auftreten.
Einatmen:
Möglicher Hustenreiz mit Brustbeklemmung.
Verzögert auftretende Wirkungen:
Mit sofort auftretenden Wirkungen ist nach kurzer Exposition zu rechnen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Sofort- / Sonderbehandlung:
An Ort und Stelle sollte eine Einrichtung zum Augenbaden zur Verfügung stehen.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Löschmittel:
Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen. Behälter mit Sprühwasser
kühlen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Expositionsrisiko:
Setzt bei Verbrennung giftige Gase / Rauche frei.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängige Atemschutzgeräte benutzen. Zur Verhütung von Augen- oder
Hautkontakt Schutzkleidung tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Pers. Schutzmaßnahmen:
Kontaminierten Bereich mit Beschilderung abgrenzen und Zutritt von Unbefugten
verhindern. Maßnahmen nur mit geeigneter Schutzkleidung ergreifen - siehe Abschnitt 8
des Sicherheitsdatenblatts. Um Auslaufen zu verhindern, leckende Behälter so stellen,
daß das Leck oben ist.
[Fort.]