Safety data sheet

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Klassifikation gemäß Verordnung
(EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
H229;
CLP Einstufung, Anmerkungen Aerosol 3
Gefährlichen Eigenschaften des
Stoff/Gemisches
Enthält 6 Massenprozent entzündliche Bestandteile.
2.2. Kennzeichnungselemente
Signalwort Achtung
Gefahrenhinweise H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett
bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie
anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von
mehr als 50 °C aussetzen.
2.3. Sonstige Gefahren
Beschreibung der Gefahr Dampf oder Spritzberührung mit den Augen verursacht Reizung, erkennbar als
Rötung und / oder Schwellung und übelkeit .
Hautkontakt kann zu Rötung, Brennen und Juckreiz führen.
Einatmen von hohen Gehalten kann Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel
verursachen.
Der Verzehr von größeren Mengen kann Übelkeit, Erbrechen und
Magenschmerzen verursachen.
Bei kräftiger Erhitzung entsteht ein Überdruck, der ein explosionsartiges
Bersten der Aerosoldose verursachen kann.
Auswirkung auf die Umwelt Gemäß den aktuellen EU-Kriterien nicht als PBT/vPvB eingestuft.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Komponentenname Ermittlung Klassifizierung Inhalt
1,1,1,2-Tetrafluorethan - HFC
134a
CAS-Nr.: 811-97-2
EG-Nr.: 212-377-0
50 - 100 %
Dimethylether CAS-Nr.: 115-10-6
EG-Nr.: 204-065-8
Index-Nr.: 603-019-00-8
Synonyme: Dimethylether
F+; R12
Flam. gas 1; H220
Press. Gas
2,5 - 10 %
Angaben zu den Komponenten Treibgas: 1,1,1,2-Tetrafluroethan .
Der vollständige Text aller R-Sätze und Gefahrenhinweise befindet sich in
Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeines Die betroffene Person von der Kontaminierungsquelle wegbringen.
Einatmen Frische Luft und Ruhe. Bei andauerndem Unwohlsein, Arzt konsultieren.
Hautkontakt Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und die Haut mit Wasser und Seife
waschen. Arzt befragen, falls die Reizung anhält.
Augenkontakt Sofort mit viel Wasser bis zu 15 Minuten lang ausspülen. U.U. Kontaktlinsen
entfernen und Augen weit öffnen. Hört die Reizung nicht auf: Notaufnahme
Airduster Power 400ml Seite 2 von 8
Änderungsdatum 13.01.2015