Safety data sheet
SICHERHEITSDATENBLATT
478352 ETIKETTENLÖSER 200ML
Seite:
4
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautkontakt:
Mögliche Reizung und Rötung im Kontaktbereich.
Augenkontakt:
Reizung und Rötung können auftreten. Kann übermäßigen Tränenfluß bewirken.
Verschlucken:
Mögliche Wundheit und Rötung von Mund und Rachen.
Einatmen:
Möglicher Hustenreiz mit Brustbeklemmung. Exposition kann Husten oder Keuchen
verursachen.
Verzögert auftretende Wirkungen:
Mit sofort auftretenden Wirkungen ist nach kurzer Exposition zu rechnen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Sofort- / Sonderbehandlung:
Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt zeigen. Mit Polyethylenglycol und
hinterher mit viel Wasser abwaschen.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Löschmittel:
Löschmaßnahmen auf Umgebungsbrand abstimmen. Behälter mit Sprühwasser
kühlen. Löschpulver. Alkohol- oder Polymerschaum. Kohlendioxid. Kein Wasser
verwenden.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Expositionsrisiko:
Setzt bei Verbrennung giftige Gase / Rauche frei. Bildet explosionsfähige
Dampf-Luftgemische.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängige Atemschutzgeräte benutzen. Zur Verhütung von Augen- oder
Hautkontakt Schutzkleidung tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Pers. Schutzmaßnahmen:
Persönliche Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Im Außenbereich Windrichtung
beachten. Im Außenbereich Personen mit dem Rücken gegen den Wind und entfernt
von der Gefahrenstelle halten. Um Auslaufen zu verhindern, leckende Behälter so
stellen, daß das Leck oben ist. Alle Zündquellen entfernen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer ableiten. Verschüttungen eindämmen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsmethoden:
Mit trockener Erde oder mit Sand aufnehmen. Bei der Reinigung Kontakt mit
unverträglichen Stoffen vermeiden - siehe Absatz 10 des Sicherheitsdatenblatts. Mit
Sand oder Vermiculit mischen. Bei der Reinigung funkenfreie Geräte verwenden.
[Fort.]