Safety data sheet Article 20832201
2 / 7
.
.
.
.
.
.
.
.
238-878-4
65997-15-1
266-043-4
.
67-56-1
200-659-6
.
.
.
Zement, Portland-, Chemikalien
.
.
Methanol
.
.
.
-
Xi
; R37/38-41
Eye Dam. 1;H318 Skin Irrit. 2;H315
STOT SE 3;H335
F;R11 T;R23/24/25-39/23/24/25
Flam. Liq. 2;H225
Acute Tox
. 3;H331
Acute Tox
. 3;H311
Acute Tox
. 3;H301
STOT SE 1;H370
.
< 5
.
.
< 0,02
.
.
.
.
.
.
.
12
.
.
.
12) Die Substanz ist auf der EU-Liste für Konzentrationsgrenzwerte am Arbeitsplatz aufgeführt
Vollständiger Text der R- und H-Sätze - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Für Frischluft sorgen, Mund mit reichlich Wasser ausspülen und Nase gründlich putzen. Bei
anhaltendem Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Verschlucken:
Mund gründlich ausspülen und 1-2 Gläser Wasser in kleinen Schlucken trinken. Bei
Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Haut:
Verunreinigte Kleidung ausziehen. Reinigen Sie die Haut mit Wasser. Bei anhaltendem
Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Augen:
Mit Wasser spülen (bevorzugt mit Augenspülflasche), bis Reizung nachlässt. Bei anhaltenden
Symptomen ärztlichen Rat suchen.
Sonstige Informationen: Dieses Sicherheitsdatenblatt oder das Etikett beim Arzt vorzeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann leichte Reizungen von Haut und Augen verursachen. Das Einatmen von Staub kann zu
Reizungen der oberen Atemwege führen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptome behandeln. Keine besondere umgehende Behandlung erforderlich.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Das Produkt ist nicht direkt entflammbar. Wählen Sie das Feuerlöschmittel je nach
umliegendem Feuer.
Ungeeignete Löschmittel
Nicht bekannt.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Das Produkt ist nicht direkt entflammbar. Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und
Rauch – suchen Sie die frische Luft auf.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemgerät und chemiebeständige Handschuhe tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht für Notfälle geschultes
Personal:
Handschuhe tragen. Bei ungenügender Belüftung Atemschutz tragen. Bei Staubbildung
Schutzbrille tragen.
Einsatzkräfte:
Zusätzlich zu Obigem: Keine besonderen Anforderungen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Es dürfen keine größeren Mengen von verschütteter Substanz und Rückständen in die
Kanalisation gelangen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttete Substanz auffegen/sammeln und wiederverwerten oder in geeignete Abfallbehälter
füllen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
In Abschnitt 8 finden Sie den Typ der Schutzausrüstung. Information zur Entsorgung: siehe
Abschnitt 13.