Safety data sheet Article 22498733

2 / 6
Vollständiger Text der R- und H-Sätze - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Das Gemisch entspricht nicht den Kriterien für PBT oder vPvB.
Verschlucken:
Mund gründlich ausspülen und 1-2 Gläser Wasser in kleinen Schlucken trinken.
Haut:
Verunreinigte Kleidung ausziehen. Haut mit Wasser und Seife abwaschen.
Augen:
Mit Wasser spülen (bevorzugt mit Augenspülflasche), bis Reizung nachlässt. Bei anhaltenden
Symptomen ärztlichen Rat suchen.
Sonstige Informationen: Dieses Sicherheitsdatenblatt oder das Etikett beim Arzt vorzeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann leichte Reizungen von Haut und Augen verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine besondere umgehende Behandlung erforderlich.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Löschen mit Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wassernebel. Noch nicht entzündete
Bestände mit Wasser oder Wassernebel kühlen.
Ungeeignete Löschmittel
Nicht mit Wasserstrahl löschen, da sich das Feuer dadurch weiter ausbreiten könnte.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Das Produkt ist nicht direkt entflammbar. Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und
Rauch – suchen Sie die frische Luft auf.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Falls gefahrlos möglich, Behälter aus der Gefahrenzone bringen. Dämpfe und Rauchgase nicht
einatmen. Für Frischluft sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht für Notfälle geschultes
Personal:
Bei Staubbildung Schutzbrille tragen. Bei ungenügender Belüftung Atemschutz tragen.
Einsatzkräfte:
Zusätzlich zu Obigem: Normale Schutzkleidung gemäß EN 469
wird empfohlen
.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Es dürfen keine größeren Mengen von verschütteter Substanz und Rückständen in die
Kanalisation gelangen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttete Substanz auffegen/sammeln und wiederverwerten oder in geeignete Abfallbehälter
füllen. Wassernebel zur Staubbindung verwenden.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
In Abschnitt 8 finden Sie den Typ der Schutzausrüstung. Information zur Entsorgung: siehe
Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Das Produkt nur in Freien verwendet.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Trocken lagern.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Nein.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Rechtsgrundlage: Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz "Luftgrenzwerte" TRGS 900, Ausgabe Januar 2006 (in
der Fassung späterer Änderungen)