installation Guide
VISGL45X © Danfoss 04/2011
Im Falle einer Funkübertragung sind im Sinne einer optimalen Leistung verschiedene Aspekte zu berück-
sichtigen.
• Der maximal zulässige Abstand zwischen den einzelnen Geräten im freien Raum beträgt 30 m.
• Die Empfängergeräte sind vom Sender aus an der gegenüberliegenden oder nächsten Wand zu platzieren.
• Durch Metallteile in der Gebäudestruktur können die Kommunikationssignale beeinträchtigt werden.
• Durch Stahlbetonwände und -böden wird die Signalstärke erheblich gedämpft (dies gilt jedoch mehr oder
weniger für sämtliche Baustoffe).
• Auch baubedingte Eckbereiche können die weitere Signalübertragung aufgrund einer längeren Distanz
oder fehlender Reflektionsmöglichkeiten behindern.
Viele netzgespeiste Geräte funktionieren automatisch als Verstärker, obwohl sie nicht zu diesem Zweck
angeschlossen wurden (siehe Handbuch). Bei Bedarf können Geräte als Wartungsgeräte mit spezieller
Verstärkerfunktion konfiguriert werden - siehe Konfiguration 7: Hinzufügen von Wartungsgeräten.
Beispiel für eine Verstärkungsstruktur
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
) ) ) ) ) )
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
) ) ) ) ) ) ) ) )
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
Danfoss
Link™ CC
Danfoss
Link™ FT
Danfoss
Link™ HC
Danfoss
Link™ HR
Danfoss
Link™ PR
Danfoss
Link™ RS
Danfoss
living
connect
Danfoss
Link™ RU
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
) ) ) ) ) ) ) ) ) )
Zwischen Zentralregler und Empfänger können maximal drei Verstärker eingesetzt werden.
Hinweis! Geräte mit Netzanschluss und als Verstärker geplante Geräte (normal und speziell) müssen
stets zuerst konfiguriert werden.
Wenn Geräte als Verstärker konfiguriert sind, werden zur Überprüfung der Signalqualität ein Verbindungs-
und ein Netzwerktest durchgeführt.
Installationsanleitung Danfoss Link™ CC – Konfiguration
4: Erstellen von Räumen
5: Einsatz von Verstärkern
Erstellen vor der weiteren Konfiguration und dem Hinzufügen von Geräten alle Räume in der gewünschten
Reihenfolge.
Es wird empfohlen, einen Plan der gesamten Installation zu erstellen, aus dem die jeweilige Position und der
Typ sämtlicher Einheiten im Verhältnis zur Raumeinrichtung hervorgeht. Auf dieser Grundlage können die
Priorität und die Konfiguration aller Geräte bestimmt werden.
Frontabdeckung abnehmen und den SETUP-Stift drei Sekunden lang eindrücken.
1. „Räume u. Geräte“ auswählen. 2. „Neuen Raum hinzufügen“
auswählen.
3. Raumname eingeben/
bearbeiten.
20