Datasheet

10 VKJPA103 © Danfoss 10/2014 Heating Solutions
Die Fühler arbeiten mit einem üssigkeitsgefüllten
Wellrohrelement, das von der Raumtemperatur direkt
gesteuert wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, zieht
sich das Wellrohr im thermostatischen Element zusammen
und önet das Ventil. Dadurch wird die Wärmezufuhr
zum Heizkörper gerade um soviel erhöht, wie für die
gewünschte Raumtemperatur erforderlich ist.
Wenn die Temperatur ansteigt, dehnt sich das Wellrohr
aus und schließt das Ventil, so dass die Heizwasserzufuhr
zum Heizkörper gedrosselt wird.
Konstruktion
Begrenzung des
Einstellbereichs
Mit Hilfe von zwei eingebauten Begrenzungsknöpfen
lässt sich der Temperatureinstellbereich einfach nach
oben und unten begrenzen.
Beispiel: Stellung 4 als maximale Einstellung
• Einstellhandgri (B) ganz nach links drehen
• Rechten Begrenzungsknopf (A) gedrückt fest halten
und Einstellhandgri (B) auf "4" drehen.
• Begrenzungsknopf loslassen.
Unbefugtes Verstellen der Begrenzungseinstellungen
kann mit Hilfe von Blockierstiften verhindert werden
(Zubehör Nr. 013G5199). Diese können nur mit dem
Danfoss Spezialwerkzeug (Best.-Nr. 013G1236) wieder
entfernt werden.
Temperatureinstellung
Die Raumtemperaturen, die den auf dem Fühler
angegebenen Zahlen bei X
p
= 2 K entsprechen, gehen
aus der oben angegebenen Temperaturskala hervor.
Die Angaben sind als Richtwerte zu betrachten, da die
erzielte Temperatur u.a. von den Einbauverhältnissen
beeinusst wird.
Datenblatt Fühlerelemente RAW mit Schnappbefestigung
1. Sockel
2. Wellrohr
3. Einstellhandgri
4. Einstellmarke
5. Begrenzungsdruckknopf
6. "Reset"-Feder
7. Fühlermedium
8. Spindel
9. Entlastungsfeder
10. Kapillarrohr
11. Konsole
12. Gehäuseabdeckung
Eingebauter Fühler Fernfühler
* = Frostschutzsicherung
1 2 • • • 3 • • • 4 5
8˚ 12˚ 16˚ 20˚ 24˚ 28˚
10˚ 14˚ 18˚ 22˚ 26˚
30˚